Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Beeinträchtigung der Interoperabilität?


Fusionskontrolle: EU-Kommission stellt geplante Übernahme von VMware durch Broadcom auf den Prüfstand
Die vorläufige Prüfung der Kommission ergab, dass das Vorhaben Broadcom in die Lage versetzen könnte, den Wettbewerb auf dem Markt für NICs, FC-HBA und Speicheradapter einzuschränken



Die Europäische Kommission hat eine eingehende Prüfung eingeleitet, um die geplante Übernahme von VMware durch Broadcom nach der EU-Fusionskontrollverordnung zu untersuchen. Die Kommission befürchtet insbesondere, dass das Vorhaben Broadcom in die Lage versetzen könnte, den Wettbewerb auf dem Markt für bestimmte mit der Software von VMware interoperable Hardwarekomponenten einzuschränken.

Broadcom ist ein Hardware-Unternehmen, das unter anderem Netzwerkkarten (im Folgenden "NICs"), Fibre-Channel-Host-Bus-Adapter (im Folgenden "FC-HBA") und Speicheradapter anbietet. Broadcom hat kürzlich damit begonnen, ihre Tätigkeit auf Softwaremärkte auszuweiten. VMware ist eine Software-Anbieterin, die hauptsächlich Virtualisierungssoftware bereitstellt, die mit einer großen Bandbreite an Hardware, darunter NICs, FC-HBA und Speicheradapter, interoperabel ist. Die Portfolios der Unternehmen ergänzen einander weitgehend.

Vorläufige wettbewerbsrechtliche Bedenken der Kommission
Die vorläufige Prüfung der Kommission ergab, dass das Vorhaben Broadcom in die Lage versetzen könnte, den Wettbewerb auf dem Markt für NICs, FC-HBA und Speicheradapter einzuschränken, und zwar durch Beeinträchtigung der Interoperabilität zwischen der Server-Virtualisierungssoftware von VMware und der Hardware von Wettbewerbern zugunsten ihrer eigenen Hardware und/oder Ausschluss der Hardware von Wettbewerbern, indem diese daran gehindert werden, die Server-Virtualisierungssoftware von VMware zu nutzen oder indem ihr Zugang zu dieser Software beeinträchtigt wird.
Dies wiederum könnte zu höheren Preisen, geringerer Qualität und weniger Innovation für Geschäftskunden und letztlich auch für die Verbraucher führen.

Darüber hinaus wird die Kommission untersuchen, ob
>> Broadcom die Entwicklung von SmartNICs durch andere Anbieter behindern könnte. Im Jahr 2020 brachte VMware mit den drei SmartNIC-Anbietern NVIDIA, Intel und AMD Pensando das Projekt Monterey auf den Weg. Broadcom könnte die Beteiligung von VMware am Projekt Monterey einschränken, um ihre eigenen mit NICs erzielten Einnahmen zu schützen. Dies könnte zum Nachteil der Kunden Innovationen behindern.
>> Broadcom die Virtualisierungssoftware von VMware mit ihrer eigenen Software (d. h. Mainframe- und Sicherheitssoftware) bündeln könnte und die Virtualisierungssoftware von VMware möglicherweise nicht mehr als eigenständiges Produkt anbieten würde. Dies würde eine Einschränkung der Auswahl und möglicherweise einen Ausschluss konkurrierender Software-Anbieter vom Markt bewirken.

Das Vorhaben wurde am 15. November 2022 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Nun muss die Kommission innerhalb von 90 Arbeitstagen, also spätestens am 11. Mai 2023, einen Beschluss erlassen. Die Einleitung eines eingehenden Prüfverfahrens greift dem Ergebnis der Untersuchung nicht vor.

Unternehmen und Produkte
Broadcom ist ein US-amerikanisches Hardwareunternehmen, das unter anderem NICs, FC-HBA und Speicheradapter herstellt. NICs sind Serverkomponenten, die eine Schnittstelle zwischen dem Server und anderen Rechnern und Geräten eines Netzwerks herstellen. FC-HBA sind Speicheradapter, die Server mit Speichern verbinden, die sich außerhalb des Servers in einem Speichernetz befinden. Dies erfolgt unter Verwendung des Fibre-Channel-Protokolls, in der Regel über einen Schalter. Speicheradapter verbinden die Zentraleinheiten (CPUs) der Server direkt mit dem Speicher. Broadcom hat kürzlich begonnen, seine Tätigkeit auf Softwaremärkte auszuweiten, insbesondere durch die Übernahme von CA Technology und Symantec.

VMware ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das hauptsächlich Virtualisierungssoftware anbietet, die es IT-Betreibern ermöglicht, virtuelle Versionen von Computerressourcen (z. B. Hardware, Betriebssystemen ("OS"), Speichermedien oder Netzwerkressourcen) zu erstellen, die als virtuelle Maschinen bezeichnet werden. Dies versetzt IT-Organisationen in die Lage, gleichzeitig mehr als ein virtuelles System – und mehrere Betriebssysteme und Anwendungen – auf einem einzigen Server zu betreiben. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 21.01.23
Newsletterlauf: 03.03.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen