Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Beseitigung von Handelshemmnissen


Handelshemmnisse: EU beseitigt Rekordzahl von Hindernissen angesichts einer massiven Zunahme des Protektionismus
Dank der verbesserten Marktzugangsstrategie der EU wurden im Jahr 2017 45 Hindernisse vollständig oder teilweise beseitigt – mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2016



Aus dem Jahresbericht über Handels- und Investitionshindernisse geht hervor, dass die Europäische Kommission 2017 die bislang höchste Zahl von Handelshemmnissen beseitigt hat, mit denen EU-Unternehmen im Ausland konfrontiert sind. Europäische Ausführer berichteten über einen erheblichen Anstieg des Protektionismus im Jahr 2017.

EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström äußerte sich zu dem Bericht wie folgt: "Als weltweit größter und am besten zugänglicher Markt ist die EU entschlossen, dafür zu sorgen, dass ausländische Märkte für unsere Unternehmen und Produkte in gleichem Maße geöffnet bleiben.

Angesichts der jüngsten Zunahme des Protektionismus in vielen Teilen der Welt werden die von uns tagtäglich unternommenen Anstrengungen zur Beseitigung von Handelshemmnissen umso wichtiger.

Im Mittelpunkt unserer Handelspolitik steht das Bestreben, unseren Unternehmen den Zugang zu ausländischen Märkten zu sichern. In dem heute vorgelegten Bericht wird auch herausgestellt, dass sich wirksame Lösungen im Rahmen des bestehenden internationalen Regelwerks erzielen lassen. In dem Maße, wie der Protektionismus zunimmt, muss die EU die Durchsetzung der Regeln vorantreiben."

Dank der verbesserten Marktzugangsstrategie der EU wurden im Jahr 2017 45 Hindernisse vollständig oder teilweise beseitigt – mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2016. Die beseitigten Hindernisse betrafen 13 Wirtschaftszweige der EU, die im Hinblick auf Ausfuhren und Investitionen von zentraler Bedeutung sind: Luft- und Kraftfahrzeuge, Keramik, IKT und Elektronik, Maschinenbau, Pharmazeutika, Medizinprodukte, Textil und Leder, Landwirtschaft und Lebensmittel, Stahl, Papier und Dienstleistungen. Damit hat die Juncker-Kommission seit ihrem Amtsantritt insgesamt 88 Handelsbarrieren beseitigt.

Allein durch die Beseitigung dieser Hindernisse im Zeitraum 2014 bis 2016 konnten EU-Unternehmen im Jahr 2017 zusätzliche Ausfuhren in Höhe von 4,8 Mrd. Euro tätigen. Dies entspricht in der Größenordnung den Vorteilen, die sich für die EU aus vielen ihrer Freihandelsabkommen ergeben.

Aus dem Bericht geht auch hervor, dass im Jahr 2017 67 neue Handelshemmnisse verzeichnet wurden, womit sich die Gesamtzahl der bestehenden Handelshemmnisse zwischen weltweit 57 Handelspartnern jetzt auf sage und schreibe 396 beläuft. Dies bestätigt die besorgniserregenden protektionistischen Tendenzen, die in den letzten Jahren festgestellt wurden. Den größten Anstieg neuer Hemmnisse verzeichnete 2017 China, gefolgt von Russland, Südafrika, Indien und der Türkei. Auch im Mittelmeerraum ist eine deutliche Zunahme der Hindernisse für EU-Unternehmen zu verzeichnen. Bei den neun Ländern mit den meisten noch bestehenden Handelshemmnissen handelt es sich durchweg um G20-Volkswirtschaften.

Beispiele für Hindernisse, die 2017 beseitigt wurden:
>> Anerkennung der von der Maschinenindustrie der EU verwendeten Sicherheitsstandards in den neuen Sicherheitsvorschriften Brasiliens,
>> Beseitigung administrativer Hindernisse für die Erbringung von Dienstleistungen in Argentinien,
>> Aufhebung der Beschränkungen für Kupfer- und Aluminiumschrott sowie Papier in der Türkei,
>> Beseitigung von Hindernissen im Bereich Tier- und Pflanzengesundheit sowie Hygiene im Zusammenhang mit Rinderausfuhren aus einigen EU-Mitgliedstaaten >> nach China, Saudi-Arabien und Taiwan,
>> Aufhebung bestimmter Beschränkungen für Geflügelausfuhren aus einigen EU-Mitgliedstaaten nach Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate.

Hintergrund
Der Bericht über Handels- und Investitionshindernisse stützt sich ausschließlich auf konkrete Beschwerden, die europäische Unternehmen bei der Kommission eingereicht haben. Er erscheint jährlich seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008.

In den letzten Monaten hat die Kommission außerdem in den Mitgliedstaaten die Initiative "Market Access Days" auf den Weg gebracht, um kleinere Unternehmen darüber zu informieren, wie die EU dazu beitragen kann, die Hindernisse zu beseitigen, mit denen sie konfrontiert sind.

Nach der Veröffentlichung des Berichts über den Schutz und die Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums im Februar ist dies der zweite Durchsetzungsbericht, den die Kommission 2018 veröffentlicht. Im Laufe des Jahres wird die Kommission außerdem einen Bericht über die Umsetzung der verschiedenen bestehenden Handelsabkommen vorlegen.

In ihrer Strategie "Handel für alle" hat die Kommission die Durchsetzung von Handelsregeln und eine stärkere Fokussierung auf die Umsetzung von Handelsabkommen zu einer der obersten Prioritäten erklärt, um so für unsere Unternehmen bei der Erschließung von Export- und Investitionsmöglichkeiten in Drittländern gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Die EU verfügt über die notwendigen Instrumente zur Beseitigung von Handelshemmnissen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Einführung von Handelsschutzmaßnahmen im Fall unlauterer Handelspraktiken und wendet diese Instrumente auch an.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 07.07.18
Newsletterlauf: 30.07.18


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen