Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerbsdruck auf Mondi könnte entfallen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission leitet eingehende Prüfung der geplanten Teilübernahme der Industrieverpackungssparte von Walki durch Mondi ein
Die Kommission hat Bedenken, dass die Übernahme von zwei Walki-Verpackungswerken durch Mondi für Abnehmer von Verpackungsmaterialien, die zum Beispiel für den Transport und den Schutz von frischen Lebensmitteln oder Papier verwendet werden, eine geringere Auswahl und höhere Preise zur Folge haben

(18.09.15) - Die Europäische Kommission hat ein eingehendes Prüfverfahren eingeleitet, um festzustellen, ob die von Mondi geplante Übernahme von zwei Industrieverpackungswerken, die derzeit im Eigentum von Walki stehen, mit der EU-Fusionskontrollverordnung im Einklang steht. Mondi ist ein vertikal integrierter Verpackungs- und Papierhersteller. Das Unternehmen betreibt eine Reihe von Werken in ganz Europa, die Extrusionsbeschichtungsprodukte herstellen, welche zum Beispiel für Lebensmittelverpackungen, Dämmmaterial und Umschläge verwendet werden. Auch die Werke, die Mondi von Walki übernehmen möchte, stellen Extrusionsbeschichtungsprodukte her. Die Kommission hat Bedenken, dass der Wegfall eines wichtigen Wettbewerbers dazu führen könnte, dass die Abnehmer von Verpackungsmaterialien, die auch als Dampfsperre dienen und zum Beispiel in der Papierindustrie oder in Behältnissen für frische Lebensmittel verwendet werden, eine geringere Auswahl haben und letztlich höhere Preise entrichten müssen. Nun muss die Kommission innerhalb von 90 Arbeitstagen, d. h. bis zum 18. Januar 2016, eine eingehende Prüfung durchführen, um festzustellen, ob sich ihre Bedenken bestätigen. Das Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte: "Durch den geplanten Zusammenschluss könnte auf den Märkten für verschiedene Verpackungsmaterialien ein wichtiger Wettbewerber verlorengehen. Die Materialien kommen in Gegenständen des täglichen Gebrauchs wie Lebensmittelverpackungen zum Einsatz. Ich habe Bedenken, dass der Zusammenschluss für die Abnehmer dieser Unternehmen eine geringere Auswahl und höhere Preise zur Folge haben könnte und dass diese Preissteigerungen letztlich an den Verbraucher weitergegeben werden könnten."

Bei der Extrusionsbeschichtung wird geschmolzenes Harz auf ein Trägermaterial, z. B. Papier, aufgetragen. So entsteht eine starke und feuchtigkeitsbeständige Folie mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, z. B. Papierverpackungen, Umschläge, Lebensmittelverpackungen und Tüten, Verpackungen von Holzprodukten und Dämmmaterial für das Baugewerbe.

Mondi und Walki sind im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) die beiden führenden Anbieter von verschiedenen Extrusionsbeschichtungsprodukten, insbesondere von Verpackungsmaterial für die Papierindustrie und Schachtelbeschichtungen. Zurzeit liefern sich die beiden Unternehmen auf diesen Märkten einen scharfen Wettbewerb.

Eine erste Untersuchung der Kommission hat ergeben, dass durch die geplante Übernahme der Walki-Werke ein erheblicher Wettbewerbsdruck auf Mondi entfallen könnte. Die verbleibenden Wettbewerber hätten eine wesentlich geringere Produktionskapazität als das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen und könnten möglicherweise weder ein so umfangreiches Produktangebot noch so enge Verbindungen zu wichtigen Kunden vorweisen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Kommission Bedenken, dass diese Wettbewerber nicht in der Lage sein könnten, einen ausreichenden Wettbewerbsdruck auf das Verhalten des neu aufgestellten Unternehmens auszuüben. Dies könnte zu einer geringeren Auswahl für die Abnehmer und unter Umständen zum Anstieg der Preise für die betreffenden Erzeugnisse führen.

Die Kommission wird die Auswirkungen dieser Übernahme auf den Wettbewerb nun einer eingehenden Prüfung unterziehen, um festzustellen, ob sich ihre anfänglichen Bedenken bestätigen.
Der Zusammenschluss wurde am 29. Juli 2015 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Mondi ist ein vertikal integrierter Verpackungs- und Papierhersteller mit Sitz im Vereinigten Königreich. Seine Hauptgeschäftstätigkeit ist die Herstellung von Verpackungspapier, Spezialprodukten (u. a. Verpackungen aus Wellpappe, Industriesäcke und flexible Verpackungen) sowie ungestrichenem Feinpapier. In vier Werken in Belgien, Österreich, Schweden bzw. der Tschechischen Republik stellt Mondi auch extrusionsbeschichtete Materialien her.

Gegenstand der Übernahme ist die Veräußerung von zwei Extrusionsbeschichtungswerken von Walki in Pietarsaari (Finnland) bzw. Breslau/Wrocław (Polen). Die beiden Werke erzeugen unter anderem Verpackungsmaterial für die Papierindustrie und Schachtelbeschichtungen.
(Europäische Kommission: ra)



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen