Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Mehr Konvergenz in der Fusionskontrolle


Fusionskontrolle: Konsultation zu "bewährten Verfahren" (Best Practices) für die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden der EU
Die Europäische Kommission will sich zu den von der neuen Arbeitsgruppe "Zusammenschlüsse" ausgearbeiteten Entwürfen für bewährte Verfahren ein Meinungsbild von den Betroffenen verschaffen


(04.05.11) - Die Europäische Kommission hat Entwürfe für "bewährte Verfahren" (Best Practices) vorgelegt, um einen besseren, vereinfachten Informationsaustausch zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden in der EU zu ermöglichen, wenn Zusammenschlüsse, die nicht der Fusionskontrolle auf EU-Ebene unterliegen, von mehreren Mitgliedstaaten zu genehmigen sind. Stellungnahmen zu diesen Entwürfen, die von einer kürzlich eingesetzten Arbeitsgruppe der Kommission und der nationalen Wettbewerbsbehörden erarbeitet wurden, können bis zum 27. Mai 2011 unter der Adresse comp-a2-mergers(at)ec.europa.eu eingereicht werden.

Die Kommission will sich zu den von der neuen Arbeitsgruppe "Zusammenschlüsse" ausgearbeiteten Entwürfen für bewährte Verfahren ein Meinungsbild von den Betroffenen verschaffen. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern der Kommission und der nationalen Wettbewerbsbehörden der EU zusammen. Die bewährten Verfahren sollen einen besseren, vereinfachten Informationsaustausch zwischen nationalen Wettbewerbsbehörden der EU-Staaten für Fälle ermöglichen, in denen ein und dieselbe Fusion oder Übernahme nicht auf EU-Ebene allein durch die Kommission geprüft werden kann, sondern stattdessen von den Behörden mehrerer Staaten genehmigt werden muss. Zu den Informationen, die im Rahmen des Informationsaustauschs für die Beteiligten von Nutzen sein können, gehören Angaben zum Fortgang des Prüfverfahrens, zur materiellen Prüfung und gegebenenfalls zu Abhilfemaßnahmen.

Nützlich erscheint die Zusammenarbeit vornehmlich bei solchen Zusammenschlüssen, die potentiell in mehr als einem Mitgliedstaat Auswirkungen auf den Wettbewerb haben oder je nach Mitgliedstaat unterschiedliche Abhilfemaßnahmen erfordern. Deshalb wird mit den bewährten Verfahren auch nicht in allen Fällen eine Zusammenarbeit angestrebt, in denen mehrere Rechtssysteme betroffen sind. So werden die nationalen Wettbewerbsbehörden vielmehr von Fall zu Fall entscheiden, ob eine gezielte Zusammenarbeit für die Prüfung förderlich ist.

Wie erfolgreich die Zusammenarbeit sein wird, hängt vor allem von der Kooperationsbereitschaft der beteiligten Unternehmen ab, die eine wichtige Rolle im Verfahren spielen. Die Zusammenarbeit liegt gleichermaßen im Interesse der beteiligten Unternehmen und der nationalen Wettbewerbsbehörden, denn sie kann zu verbesserter Effizienz, Transparenz und Wirksamkeit des Prüfverfahrens führen. Sie wird besonders dann nützlich sein, wenn die beteiligten Unternehmen zustimmen, dass die nationalen Wettbewerbsbehörden auch vertrauliche Daten untereinander austauschen. Auch bei der zeitlichen Abstimmung der Anmeldungen ließe sich die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden durch die Mitwirkung der beteiligten Unternehmen erleichtern.

Die Arbeitsgruppe "Zusammenschlüsse" wurde im Januar 2010 in Brüssel eingerichtet und setzt sich aus Vertretern der Europäische Kommission und der nationalen Wettbewerbsbehörden der Europäischen Union zusammen. Vertreter der Wettbewerbsbehörden der EWR-Staaten haben Beobachterstatus. Die Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, eine verstärkte Zusammenarbeit und Konvergenz der Zusammenschlusskontrolle in der EU zu fördern. Vorsitzende der Arbeitsgruppe ist die Kommission; Irland und Deutschland führen derzeit gemeinsam den stellvertretenden Vorsitz.

Durch die nunmehr seit 20 Jahren geltende Fusionskontrollverordnung wurde bei der Kommission eine gemeinsame Anlaufstelle für die aufsichtsrechtliche Prüfung von solchen Fusionen und Übernahmen geschaffen, die bestimmte Schwellenwerte überschreiten. Im vergangenen Jahr prüfte die Kommission 274 Fusionen. Das sind wegen des Rückgangs der Fusions- und Übernahmevorhaben seit der Finanz- und Wirtschaftskrise nach wie vor deutlich weniger als im Jahr 2007, als der Höchstwert von 402 Anmeldungen erreicht wurde. Im selben Jahr fielen mindestens 240 Fusionen oder Übernahmen nicht unter die ausschließliche Zuständigkeit der Kommission und mussten deshalb bei zwei oder mehr nationalen Wettbewerbsbehörden angemeldet werden. In seiner Rede anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Fusionskontrollverordnung bezeichnete der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia die EU-Fusionskontrolle als eine der Erfolgsgeschichten der EU und hob zudem die wichtige Rolle der nationalen Wettbewerbsbehörden hervor.

Vizepräsident Almunia merkte aber auch an, dass die Unternehmen mehr Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden und mehr Konvergenz in der Fusionskontrolle fordern.

Die Arbeitsgruppe wird ihre Entwürfe unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen überarbeiten und im Herbst 2011 eine endgültige Fassung veröffentlichen.

Die Entwürfe der bewährten Verfahren sind auf der Europa-Website unter folgender Adresse abrufbar:
http://ec.europa.eu/competition/consultations/2011_merger_best_practices/index_en.html
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen