Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bis zu 25 Mrd. EUR an zusätzlichen Finanzmitteln


COSME: Vereinbarung zwischen Europäischer Kommission und Europäischem Investitionsfonds verbessert Finanzierungsmöglichkeiten für KMU
Europäische Kommission ist entschlossen, einen Beitrag zum Erfolg von KMU zu leisten

(06.08.14) - Eine Mandatsvereinbarung zwischen der Europäischen Kommission und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) führt dazu, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa bald Zugang zu bis zu 25 Mrd. EUR an zusätzlichen Finanzmitteln haben werden. Die feierliche Unterzeichnung fand auf Einladung des neu ernannten Kommissars für Industrie und Unternehmertum Ferdinando Nelli Feroci statt.

Mithilfe der 1,3 Mrd. EUR, die im COSME-Haushalt für die Finanzierung von KMU vorgesehen sind, können im Laufe der nächsten sieben Jahre über Hebeleffekte bis zu 25 Mrd. EUR von Finanzmittlern mobilisiert werden. Die Vereinbarung ebnet den Weg für die Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung von KMU im Rahmen des EU-Programms für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für KMU (COSME) ab Ende 2014. Nach der Unterzeichnung wird der EIF eine offene Aufforderung zur Interessenbekundung auf den Weg bringen, an der sich infrage kommende Finanzinstitute (Banken, Garantiegesellschaften, Fonds usw.) beteiligen können. Nach einer gründlichen Sorgfaltsprüfung (due diligence process) wird der EIF-Finanzmittler auswählen, die dann europäischen KMU in allen Wirtschaftszweigen die neu verfügbaren Finanzmittel zur Verfügung stellen können.

Ferdinando Nelli Feroci, Kommissar für Industrie und Unternehmertum, erklärte dazu: "Dank COSME haben europäische KMU demnächst zusätzlich Zugang zu mehr als 25 Mrd. EUR in Form von Darlehensgarantien und Beteiligungen. Dies ist ein wichtiger Teil der Antwort der EU auf die bekannten Schwierigkeiten von KMU, Zugang zu Krediten zu erhalten. Die heutige Unterzeichnung dieser Vereinbarung zeigt, dass die Europäische Kommission entschlossen ist, einen Beitrag zum Erfolg von KMU zu leisten, denn sie schaffen 85 Prozent aller neuen Arbeitsplätze und bilden damit das Rückgrat der EU-Wirtschaft."

Pier Luigi Gilibert, geschäftsführender Direktor des EIF, äußerte sich hierzu wie folgt: "Durch COSME ist der EIF in der Lage, in den nächsten sieben Jahren noch mehr KMU in Europa zu fördern. Aufbauend auf den Erfolgen des Programms "Wettbewerbsfähigkeit und Innovation", des Vorläufers des COSME-Programms, mit dem die Finanzierung von KMU in Höhe von rund 20 Mrd. EUR möglich war und über eine Million Arbeitsplätze unterstützt werden konnten, wollen wir den Zugang zu Finanzmitteln für KMU weiter ausbauen und so zu Wachstum und Beschäftigung in Europa beitragen."

21 Mrd. EUR an Garantien für KMU
Im Rahmen von COSME erhalten die Banken Finanzierungsgarantien, so dass sie für KMU in größerem Umfang Darlehen und Finanzierungsleasing bereitstellen können. Die Auswirkungen sind erheblich, da aufgrund der Hebelwirkung des COSME-Programms mit einer Investition von 1 EUR an Garantieleistungen eine Finanzierung für KMU von bis zu 30 EUR möglich ist. Diese Garantien kommen normalerweise jenen – zahlreichen – KMU zugute, die ansonsten vielleicht keine Finanzmittel erhalten würden, da sie keine ausreichenden Sicherheiten stellen können.

Es wird davon ausgegangen, dass bis zu 330 000 KMU durch COSME-Garantien unterstützte Darlehen erhalten, wobei die Kreditvergabe bis zu 21 Mrd. EUR umfassen dürfte. Aufgrund der Erfahrungen mit dem Vorgängerprogramm, dem Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP), wird erwartet, dass 90 Prozent der Empfänger zehn oder weniger Beschäftigte haben und ein durch eine Garantie abgesichertes Darlehen von durchschnittlich 65.000 EUR erhalten werden. Gerade diese Gruppe von Unternehmen hat derzeit die größten Schwierigkeiten, Darlehen zu erhalten.

4 Mrd. EUR für Beteiligungen, um Wachstum und Expansion von KMU zu fördern
Ein Teil der Haushaltsmittel für COSME wird auch in Fonds investiert, die Risikokapital für KMU in der Expansionsphase zur Verfügung stellen, insbesondere, wenn diese grenzüberschreitend tätig sind. Die Fondsmanager operieren auf kommerzieller Basis, um zu gewährleisten, dass der Schwerpunkt der Investitionen auf den KMU mit dem größten Wachstumspotenzial liegt. Rund 500 Firmen dürften Beteiligungskapital erhalten, wobei sich die Gesamtinvestitionen auf bis zu 4 Mrd. EUR belaufen und zu weiteren Finanzierungen aus anderen öffentlichen und privaten Quellen führen dürften.

Zugang zu EU-Finanzmitteln
Das EU-Finanzierungsportal bietet Unternehmern und KMU einfache, vollständige und aktuelle Informationen darüber, wie sie in den nächsten sieben Jahren im Rahmen verschiedener EU-Programme Zugang zu EU-Mitteln in einer Gesamthöhe von über 100 Mrd. EUR erhalten können. Das Portal liefert KMU ausführliche Informationen zur Beantragung EU-gestützter Finanzierungen, die von über 1000 Banken oder sonstigen Finanzinstituten bereitgestellt werden. Es liefert Informationen in allen EU-Amtssprachen und ist für alle EU- und Kandidatenländer zugänglich.

Hintergrund
COSME, das Programm der EU für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für kleine und mittlere Unternehmen (Competitiveness of enterprises and SMEs), läuft von 2014 bis 2020. Der geplante Haushalt des Programms beträgt 2,3 Mrd. EUR, wobei durch den Hebeleffekt bis zu 25 Mrd. EUR bereitgestellt werden können. KMU werden auf folgenden Gebieten unterstützt: Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln, Zugang zu Märkten und Förderung des Unternehmergeistes. COSME baut auf dem Erfolg des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) auf, mit dem im Zeitraum 2007-2013 über 16 Mrd. EUR an Krediten und Risikokapital in Höhe von 2,8 Mrd. EUR für mehr als 328 000 KMU in Europa mobilisiert wurden.

Über den EIF:
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) hat die zentrale Aufgabe, Europas Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, Zugang zu Finanzmitteln zu erhalten. Der EIF konzipiert und entwickelt Modelle für Risiko-und Wachstumskapital, Garantien und Mikrofinanzierungsinstrumente, die speziell auf dieses Marktsegment zugeschnitten sind. In dieser Funktion fördert der EIF die Ziele der EU, Innovation, Forschung und Entwicklung, unternehmerische Initiative, Wachstum und Beschäftigung zu unterstützen. Die Nettoverpflichtungen des EIF gegenüber Kapitalbeteiligungsfonds betrugen Ende 2013 insgesamt mehr als 7,9 Mrd. EUR. Aufgrund des Umfangs seiner Investitionen, insbesondere in Hochtechnologiesegmente und Segmente in der Frühphase spielt der EIF mit Investitionen in mehr als 435 Fonds eine führende Rolle im Bereich des europäischen Risikokapitals. Das Portfolio des EIF für Darlehensgarantien umfasste Ende 2013 insgesamt über 5,6 Mrd. EUR in mehr als 300 Vorgängen. Damit ist er einer der wichtigsten Akteure für KMU-Garantien und ein führender Garantiegeber auf dem Gebiet der Mikrofinanzierung. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen