Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Den Wettbewerb verfälscht


Staatliche Beihilfen: Spanien muss wettbewerbswidrige Beihilfen für HGV-Testzentrum vom Schienennetzbetreiber ADIF zurückfordern
Des Weiteren stellte die Kommission fest, dass das Vorhaben nicht mit den EU-Vorschriften über staatliche Beihilfen vereinbar war, da die Beihilfe keinem Ziel von gemeinsamem Interesse dient



Die EU-Kommission ist nach entsprechender Prüfung zu dem Ergebnis gelangt, dass die öffentlichen Finanzhilfen zugunsten des spanischen Schienennetzbetreibers ADIF für den Bau eines HGV-Testzentrums in Andalusien keinem Vorhaben von gemeinsamem Interesse dienen. Insbesondere tragen sie nicht zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region bei.

Die Kommission hat die geplante Beihilfe Spaniens zur vollständigen Übernahme der Investitionskosten von 358,6 Mio. EUR für den Bau eines Testzentrums für Hochgeschwindigkeitszüge und die zugehörigen Anlagen ("Centro de Ensayos de Alta Tecnología Ferroviaria", CEATF) in der Nähe der andalusischen Stadt Málaga einer eingehenden Prüfung unterzogen. Im CEATF, einer ringförmigen Teststrecke, können Testfahrten mit bis zu 520 km/h durchgeführt werden. Das Zentrum enthält auch Anlagen für die Zulassung und Abstimmung von rollendem Material sowie Infrastruktur- und Oberbauelementen.

Nach den im September 2013 von Spanien bei der Kommission angemeldeten Plänen sollte der spanische Schienennetzbetreiber Administrador de Infraestructura ferroviaria (ADIF) die staatlichen Finanzhilfen erhalten. ADIF sollte auch Eigentümer des neuen Testzentrums werden. Die Untersuchung der Kommission ergab, dass Spanien bereits seit 2011, bevor die Kommission einen Beschluss fassen konnte, unter Verstoß gegen die EU-Vorschriften öffentliche Hilfen in Höhe von 140,7 Mio. EUR ADIF ausgezahlt hatte.

Des Weiteren stellte die Kommission fest, dass das Vorhaben nicht mit den EU-Vorschriften über staatliche Beihilfen vereinbar war, da die Beihilfe keinem Ziel von gemeinsamem Interesse dient. Auf dem Markt scheint kein Interesse an Zügen zu bestehen, die mit so hohen Geschwindigkeiten verkehren können, da sie nicht rentabel sind. Angesichts dieser fehlenden Nachfrage würde das CEATF de facto nur für Tests von Material für wirtschaftlich rentable Geschwindigkeiten von 320 bis 350 km/h genutzt, für die es in der EU bereits Testzentren gibt und die auch auf gewerblich betriebenen Schienennetzen getestet werden. Das CEATF würde somit nur bestehende Infrastruktur duplizieren.

Ferner hat die Kommission ermittelt, dass trotz der bereitgestellten öffentlichen Mittel kein privater Investor Interesse zeigte, sich an der Finanzierung zu beteiligen. Tatsächlich wurde davon ausgegangen, dass das CEATF über seine gesamte Betriebslaufzeit hinweg Verluste erwirtschaften würde.

Ebenso wenig trug das Vorhaben, wie die Kommission feststellte, nicht zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Region Andalusien bei. Durch die Schaffung befristeter Stellen in der Bauwirtschaft während der Bauphase hätte es lediglich begrenzte, kurzfristige Effekte zur Folge. Die Kosten wären für Spanien unverhältnismäßig hoch gewesen, und Spanien konnte nicht nachweisen, dass der Nutzen des Vorhabens die Baukosten und die Betriebsverluste überwogen hätte.

Somit hätten die staatlichen Finanzhilfen durch die Subventionierung eines Marktzutritts den Wettbewerb verfälscht. Aus diesen Gründen zog die Kommission den Schluss, dass die Beihilfe mit dem Binnenmarkt unvereinbar war. Spanien wurde angewiesen, die bereits ausgezahlten Finanzhilfen von ADIF zurückzufordern.

Hintergrund
Das CEATF-Vorhaben war im September 2013 angemeldet und ursprünglich auf der Grundlage der EU-Beihilfevorschriften für Forschung, Entwicklung und Investition (FuEuI) geprüft worden, nach denen FuEuI-Vorhaben und Forschungsinfrastruktur unter bestimmten Voraussetzungen öffentlich gefördert werden dürfen.

Den einschlägigen Regeln von 2014 zufolge sind rechtswidrig gewährte Beihilfen (dabei handelt es sich um Beihilfen, die bereits ausgezahlt wurden, bevor die Kommission sich zu ihrer Vereinbarkeit mit dem EU-Beihilferecht äußern konnte) gemäß den zum Zeitpunkt ihrer Gewährung geltenden Vorschriften zu prüfen.

Als sich während der Untersuchung herausstellte, dass Beihilfen bereits seit 2011 ausgezahlt worden waren, hat die Kommission die Vereinbarkeit der Beihilfe mit EU-Recht direkt anhand von Artikel 107 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) bewertet. Danach sind Beihilfen für die Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige zulässig, soweit sie den Wettbewerb und den Handel zwischen Mitgliedstaaten nicht in einer Weise beeinträchtigen, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft. Die Prüfung auf der Grundlage des AEUV wurde erforderlich, weil die zum Zeitpunkt der ersten Beihilfe anwendbaren FuEuI-Vorschriften von 2006 keine spezifischen Regeln über Beihilfen für Forschungsinfrastruktur enthielten.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, werden weitere Informationen zu dieser Wettbewerbssache auf der Website der Generaldirektion Wettbewerb der Kommission im öffentlich zugänglichen Register unter der Nummer SA.37185 veröffentlicht.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 28.07.16
Home & Newsletterlauf: 13.09.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen