Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Den Wettbewerb verfälscht


Staatliche Beihilfen: Spanien muss wettbewerbswidrige Beihilfen für HGV-Testzentrum vom Schienennetzbetreiber ADIF zurückfordern
Des Weiteren stellte die Kommission fest, dass das Vorhaben nicht mit den EU-Vorschriften über staatliche Beihilfen vereinbar war, da die Beihilfe keinem Ziel von gemeinsamem Interesse dient



Die EU-Kommission ist nach entsprechender Prüfung zu dem Ergebnis gelangt, dass die öffentlichen Finanzhilfen zugunsten des spanischen Schienennetzbetreibers ADIF für den Bau eines HGV-Testzentrums in Andalusien keinem Vorhaben von gemeinsamem Interesse dienen. Insbesondere tragen sie nicht zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region bei.

Die Kommission hat die geplante Beihilfe Spaniens zur vollständigen Übernahme der Investitionskosten von 358,6 Mio. EUR für den Bau eines Testzentrums für Hochgeschwindigkeitszüge und die zugehörigen Anlagen ("Centro de Ensayos de Alta Tecnología Ferroviaria", CEATF) in der Nähe der andalusischen Stadt Málaga einer eingehenden Prüfung unterzogen. Im CEATF, einer ringförmigen Teststrecke, können Testfahrten mit bis zu 520 km/h durchgeführt werden. Das Zentrum enthält auch Anlagen für die Zulassung und Abstimmung von rollendem Material sowie Infrastruktur- und Oberbauelementen.

Nach den im September 2013 von Spanien bei der Kommission angemeldeten Plänen sollte der spanische Schienennetzbetreiber Administrador de Infraestructura ferroviaria (ADIF) die staatlichen Finanzhilfen erhalten. ADIF sollte auch Eigentümer des neuen Testzentrums werden. Die Untersuchung der Kommission ergab, dass Spanien bereits seit 2011, bevor die Kommission einen Beschluss fassen konnte, unter Verstoß gegen die EU-Vorschriften öffentliche Hilfen in Höhe von 140,7 Mio. EUR ADIF ausgezahlt hatte.

Des Weiteren stellte die Kommission fest, dass das Vorhaben nicht mit den EU-Vorschriften über staatliche Beihilfen vereinbar war, da die Beihilfe keinem Ziel von gemeinsamem Interesse dient. Auf dem Markt scheint kein Interesse an Zügen zu bestehen, die mit so hohen Geschwindigkeiten verkehren können, da sie nicht rentabel sind. Angesichts dieser fehlenden Nachfrage würde das CEATF de facto nur für Tests von Material für wirtschaftlich rentable Geschwindigkeiten von 320 bis 350 km/h genutzt, für die es in der EU bereits Testzentren gibt und die auch auf gewerblich betriebenen Schienennetzen getestet werden. Das CEATF würde somit nur bestehende Infrastruktur duplizieren.

Ferner hat die Kommission ermittelt, dass trotz der bereitgestellten öffentlichen Mittel kein privater Investor Interesse zeigte, sich an der Finanzierung zu beteiligen. Tatsächlich wurde davon ausgegangen, dass das CEATF über seine gesamte Betriebslaufzeit hinweg Verluste erwirtschaften würde.

Ebenso wenig trug das Vorhaben, wie die Kommission feststellte, nicht zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Region Andalusien bei. Durch die Schaffung befristeter Stellen in der Bauwirtschaft während der Bauphase hätte es lediglich begrenzte, kurzfristige Effekte zur Folge. Die Kosten wären für Spanien unverhältnismäßig hoch gewesen, und Spanien konnte nicht nachweisen, dass der Nutzen des Vorhabens die Baukosten und die Betriebsverluste überwogen hätte.

Somit hätten die staatlichen Finanzhilfen durch die Subventionierung eines Marktzutritts den Wettbewerb verfälscht. Aus diesen Gründen zog die Kommission den Schluss, dass die Beihilfe mit dem Binnenmarkt unvereinbar war. Spanien wurde angewiesen, die bereits ausgezahlten Finanzhilfen von ADIF zurückzufordern.

Hintergrund
Das CEATF-Vorhaben war im September 2013 angemeldet und ursprünglich auf der Grundlage der EU-Beihilfevorschriften für Forschung, Entwicklung und Investition (FuEuI) geprüft worden, nach denen FuEuI-Vorhaben und Forschungsinfrastruktur unter bestimmten Voraussetzungen öffentlich gefördert werden dürfen.

Den einschlägigen Regeln von 2014 zufolge sind rechtswidrig gewährte Beihilfen (dabei handelt es sich um Beihilfen, die bereits ausgezahlt wurden, bevor die Kommission sich zu ihrer Vereinbarkeit mit dem EU-Beihilferecht äußern konnte) gemäß den zum Zeitpunkt ihrer Gewährung geltenden Vorschriften zu prüfen.

Als sich während der Untersuchung herausstellte, dass Beihilfen bereits seit 2011 ausgezahlt worden waren, hat die Kommission die Vereinbarkeit der Beihilfe mit EU-Recht direkt anhand von Artikel 107 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) bewertet. Danach sind Beihilfen für die Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige zulässig, soweit sie den Wettbewerb und den Handel zwischen Mitgliedstaaten nicht in einer Weise beeinträchtigen, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft. Die Prüfung auf der Grundlage des AEUV wurde erforderlich, weil die zum Zeitpunkt der ersten Beihilfe anwendbaren FuEuI-Vorschriften von 2006 keine spezifischen Regeln über Beihilfen für Forschungsinfrastruktur enthielten.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, werden weitere Informationen zu dieser Wettbewerbssache auf der Website der Generaldirektion Wettbewerb der Kommission im öffentlich zugänglichen Register unter der Nummer SA.37185 veröffentlicht.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 28.07.16
Home & Newsletterlauf: 13.09.16



Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen