Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Europäischer Markt für Paketzustelldienste


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt grünes Licht für Übernahme von Paketzusteller TNT Express durch FedEx
FedEx und TNT sind zwei der vier "Integratoren", die gegenwärtig auf dem europäischen Markt Paketzustelldienste anbieten

(15.02.16) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von TNT Express durch FedEx nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Beide Unternehmen bieten weltweit Paketzustelldienste an. Nach einer im Juli 2015 eingeleiteten eingehenden Prüfung ist die Kommission zu dem Schluss gelangt, dass die Übernahme keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt, da FedEx und TNT nicht in besonders engem Wettbewerb stehen und ihre Konkurrenten auf allen betroffenen Märkten weiterhin genügend Wettbewerbsdruck auf das neu aufgestellte Unternehmen ausüben werden.

"Viele Unternehmen und Verbraucher sind stark auf bezahlbare und zuverlässige Paketzustelldienste angewiesen, zumal der elektronische Geschäftsverkehr immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Kommission hat daher die von der Übernahme betroffenen Märkte eingehend geprüft und ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass die europäischen Verbraucher durch die Übernahme keine Nachteile erleiden werden. Aus diesem Grund wurde der Zusammenschluss ohne Auflagen genehmigt", erklärte die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager.

FedEx und TNT sind zwei der vier "Integratoren", die gegenwärtig auf dem europäischen Markt Paketzustelldienste anbieten. Als solche verfügen sie über ein umfangreiches Luft- und Bodennetz für die Paketzustellung und können eine entsprechend breite Palette verlässlicher Dienstleistungen anbieten. Bei den anderen Integratoren auf dem europäischen Markt handelt es sich um DHL, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Post, und das US-Unternehmen UPS.

Die Untersuchung der Kommission

Die Kommission hatte die eingehende Prüfung der Übernahme von TNT Express durch FedEx eingeleitet, weil sie eine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs auf bestimmten Märkten für die internationale Zustellung kleiner Pakete (bis 31,5 kg) im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) befürchtete. Dabei handelte es sich um

>> Märkte für internationale Expresszustellungen kleiner Pakete innerhalb des EWR (Abholung in einem EWR-Land und Zustellung in einem anderen EWR-Land) und
>> Märkte für Zustellungen kleiner Pakete außerhalb des EWR (Abholung in einem EWR-Land und Zustellung außerhalb des EWR).

Die Kommission hatte Bedenken, dass die beiden einzigen nach der Übernahme verbleibenden Konkurrenten – DHL und UPS – nicht genügend Wettbewerbsdruck auf das zusammengeschlossene Unternehmen ausüben würden. Unzureichender Wettbewerbsdruck könnte für Unternehmen und Verbraucher höhere Preise zur Folge haben.

Diese Bedenken wurden durch die eingehende Prüfung der Kommission zerstreut. Die Kommission stellte fest, dass der geplante Zusammenschluss weder im gesamten noch in einem wesentlichen Teil des EWR eine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs bewirken würde.

Expresszustellungen innerhalb des EWR
Bei den internationalen Expressdiensten innerhalb des EWR wird die Marktmacht des neu aufgestellten Unternehmens nach Auffassung der Kommission begrenzt sein. Als Integratoren sind FedEx und TNT keine besonders engen Wettbewerber. Die Untersuchung der Kommission ergab, dass FedEx auf die anderen Integratoren noch weniger Wettbewerbsdruck ausübt, da seine europäischen Netze nicht besonders dicht und relativ klein sind.

Die Kommission führte entsprechend ihrer Vorgehensweise in der Sache UPS/TNT eine Preiskonzentrationsanalyse durch. Sie stellte ferner fest, dass der geplante Zusammenschluss aufgrund von Kosteneinsparungen bei den Netzen nachweisliche Effizienzgewinne ermöglichen wird, die den Kunden zugutekommen werden.

Expresszustellungen außerhalb des EWR
Auch in Bezug auf die Zustellungen außerhalb des EWR kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass die Stellung des durch die Übernahme geschaffenen Unternehmens auf den Märkten für Zustellungen in aller Welt und zu den wichtigen internationalen Handelswegen moderat sein wird und dass FedEx und TNT als Integratoren keine besonders engen Wettbewerber sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass TNT sich auf die innereuropäischen Märkte konzentriert.

Ferner gelangte die Kommission zu dem Schluss, dass DHL und UPS nach der Übernahme wirksamen Wettbewerbsdruck auf das neue Unternehmen ausüben werden und der Zusammenschluss Effizienzgewinne aufgrund von Kosteneinsparungen bei den Netzen ermöglichen wird.
Die Kommission hat zudem geprüft, ob die Übernahme, wie vorgebracht wurde, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schaden könnte. Nach einer umfassenden Marktuntersuchung kam sie jedoch zu dem Schluss, dass KMU durch die Übernahme nicht stärker betroffen sind als andere Kunden.

2013 untersagte die Kommission die geplante Übernahme von TNT durch UPS. Damals stellte sie fest, dass die Übernahme aufgrund der zu befürchtenden Preissteigerungen für die Kunden wahrscheinlich nachteilig wäre. Diese Schlussfolgerung stützte sich unter anderem darauf, dass FedEx auf einer Reihe nationaler Märkte für Expresszustellungen im EWR keinen nennenswerten Wettbewerbsdruck ausübte. In der vorliegenden Fusionskontrollsache prüfte die Kommission wie in der Sache UPS/TNT sowohl Märkte für Zustellungen im EWR als auch Märkte für Zustellungen außerhalb des EWR und wahrte dadurch die Kohärenz mit ihren früheren Beschlüssen.

Unternehmen und Produkte
Das US-amerikanische Unternehmen Fedex ist ein internationaler Anbieter von Paketzustellungs-, Speditions- und Frachtbeförderungsdiensten, die es über sein weltweites integriertes Netz erbringt.

Das niederländische Unternehmen TNT Express ist in der Logistikbranche tätig und erbringt weltweit Dienstleistungen in den Bereichen Paketzustellung, Luft- und Landfracht sowie Spedition. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen