Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Keine Beeinträchtigung des Wettbewerbs


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt Übernahme des Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland durch Vodafone frei
Kommission schloss auch wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf den Endkundenmarkt für Mobilfunkdienste aus, denn der Marktanteil von Kabel Deutschland ist sehr begrenzt

(15.10.13) - Die Europäische Kommission hat die Übernahme des deutschen Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland Holding AG durch das britische Unternehmen Vodafone Group plc. nach der EU-Fusionskontrollverordnung geprüft und genehmigt. Die Prüfung der Kommission bestätigte, dass sich die Geschäftstätigkeiten der am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen im Wesentlichen ergänzen. Während Kabel Deutschland in erster Linie Kabelfernseh-, Festnetztelefonie- und Internetzugangsdienste anbietet, sind Mobilfunkdienste das Kerngeschäft von Vodafone. In beschränktem Umfang ist Vodafone auch in den Bereichen Festnetztelefonie, Internetzugang und IPTV tätig. Die Kommission stellte fest, dass der Zusammenschluss auf den Märkten, auf denen sich die Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen überschneiden, nur unwesentliche Marktanteilgewinne bewirken und damit nicht zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs führen würde.

Die Kommission prüfte insbesondere die wettbewerbsrelevanten Auswirkungen des geplanten Zusammenschlusses auf den Märkten für
>> Kabelfernsehinfrastruktur- und -inhaltedienste auf Vorleistungs- und Endkundenebene,
>> Mobilfunkdienste auf Endkundenebene und Mobilfunkzugangs- und -verbindungsaufbaudienste auf Vorleistungsebene und
>> Festnetz-Sprachtelefon- und Festnetz-Internetzugangsdienste auf Endkundenebene sowie
>> auf einen potenziellen Markt für Multiple-Play-Angebote.

Da bei Vodafone die Nachfrage nach Pay-TV-Programmen auf Vorleistungsebene und ihr Anteil am Angebot von Pay-TV-Diensten auf Endkundenebene sehr beschränkt sind, gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keine wettbewerbswidrigen Auswirkungen hätte.

Des Weiteren stellte die Kommission fest, dass das zusammengeschlossene Unternehmen nicht in der Lage wäre, die Marktmacht von Kabel Deutschland auf dem Einspeisemarkt vom Breitbandkabelmarkt auf den IPTV-Markt, auf dem Vodafone bislang nur begrenzt tätig ist, auszuweiten.

Darüber hinaus ergab die Prüfung der Kommission, dass Vodafone im Bereich der Mehrnutzerverträge zur leitungsgebundenen Versorgung mit Rundfunksignalen auf Endkundenebene nicht mit Kabel Deutschland im Wettbewerb steht. Im Bereich der Belieferung von Einzelnutzern mit Signalen wäre die Steigerung des bereits signifikanten Marktanteils von Kabel Deutschland zudem unwesentlich, selbst bei der engstmöglichen Marktabgrenzung, die die Tätigkeiten der beiden Unternehmen (die Fernsehsignalübertragung per Breitbandkabel und IPTV im Netzwerkbereich von Kabel Deutschland) beinhalten würde. Auf diesen Märkten ist Vodafone kein enger Wettbewerber von Kabel Deutschland. Enge Wettbewerber des aus dem Zusammenschluss hervorgehenden Unternehmens sind vielmehr die Deutsche Telekom und regionale Kabelnetzbetreiber, die weiterhin im Markt aktiv sein werden.

Ferner schloss die Kommission auch wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf den Endkundenmarkt für Mobilfunkdienste aus, denn der Marktanteil von Kabel Deutschland ist sehr begrenzt. Zudem werden auch nach dem Zusammenschluss andere Mobilfunknetzbetreiber, Betreiber virtueller Mobilfunknetze und Mobilfunkanbieter auf dem Markt tätig sein. Kabel Deutschland hat kein Mobilfunknetz und ist daher nicht auf dem Vorleistungsmarkt für Mobilfunkzugangs- und -verbindungsaufbaudienste vertreten; ihre sehr begrenzten Marktanteile auf dem Endkundenmarkt würden Vodafone wahrscheinlich nicht dazu veranlassen, in Zukunft keine Betreiber virtueller Mobilfunknetze in ihren Netzen mehr zu bedienen.

In Bezug auf den Endkundenmarkt für das Angebot von Festnetz-Sprachtelefondiensten und Festnetz-Internetzugangsdiensten ergab die Prüfung der Kommission, dass der gemeinsame Marktanteil der beteiligten Unternehmen gering ist und dass das zusammengeschlossene Unternehmen weiterhin mit einer Reihe anderer Wettbewerber in der Konkurrenz stünde.

Des Weiteren ergab die Untersuchung der Kommission in Bezug auf einen potenziellen Markt für Multiple-Play-Angebote, die eine Verbindung von Festnetz-Sprachtelefonie, Festnetz-Internetzzugang, Mobilfunk und/oder Fernsehen beinhalten, dass Kabel Deutschland derzeit kein Wettbewerber von Vodafone ist, da es kein Triple- und Quadruple-Play anbietet. Zudem sind auch andere Betreiber bereits in der Lage bzw. werden nach dem Zusammenschluss in der Lage sein, Mobilfunk integrierendes Multiple Play anzubieten. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass der geplante Zusammenschluss wettbewerbswidrige Auswirkungen hätte. Die Kommission vertritt daher insgesamt die Auffassung, dass die Möglichkeit für das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen, auf der Grundlage seiner eigenen Infrastruktur (Verbindung des Mobilfunknetzes von Vodafone mit den Kabeltätigkeiten von Kabel Deutschland) attraktivere Triple- oder Quadruple Play-Pakete anzubieten, den Wettbewerb fördern könnte.

Daher gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, dass das Vorhaben keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft. Der Zusammenschluss wurde am 16. August 2013 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Vodafone ist weltweit im Telekommunikationssektor tätig; ihr Kerngeschäft besteht im Betrieb von Mobilfunknetzen einschließlich der damit verbundenen Telekommunikationsdienste, u. a. Sprachtelefonie, Nachrichtenübermittlung, Daten- und Inhaltedienste, Funkruf und weitere Netzdienste.

Kabel Deutschland besitzt und betreibt in allen deutschen Bundesländern mit Ausnahme von Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen Kabelnetze. Über diese Netze bietet das Unternehmen Fernseh- und Telekommunikationsdienste wie analoges und digitales Kabelfernsehen, Pay TV, Breitbandinternet und Festnetztelefondienste an. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen