Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Weiterhin ausreichender Wettbewerbsdruck


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Erwerb der gemeinsamen Kontrolle über Maxam durch Advent und eine Gruppe von Personen
Durch das Vorhaben entsteht eine vertikale Beziehung zwischen der Produktion von Oxo-Alkohol 2-Ethylhexanol (2-EH) durch Advent und der nachgelagerten Produktion des zur Anhebung der Cetanzahl von Dieselkraftstoffen eingesetzten 2-Ethyl-Hexylnitrats (2-EHN) durch Maxam


(20.02.12) - Die Europäische Kommission hat den geplanten Erwerb der gemeinsamen Kontrolle über das spanische Unternehmen MaxamCorp Holding S.L. durch das US-amerikanische Unternehmen Advent International Corporation und etwa 110 Privatpersonen (darunter das derzeitige Management von Maxam, technische Fachkräfte, andere Mitarbeiter und Koinvestoren) nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung der durch das Vorhaben entstehenden vertikalen Verbindungen gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, dass das aus der Übernahme hervorgehende Unternehmen weiterhin ausreichendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt wäre.

Durch das Vorhaben entsteht eine vertikale Beziehung zwischen der Produktion von Oxo-Alkohol 2-Ethylhexanol (2-EH) durch Advent und der nachgelagerten Produktion des zur Anhebung der Cetanzahl von Dieselkraftstoffen eingesetzten 2-Ethyl-Hexylnitrats (2-EHN) durch Maxam. Die Kommission hat festgestellt, dass es für die Hersteller von 2-EH auch nach der Übernahme eine Reihe verschiedener Abnehmer innerhalb und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR = EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen) gäbe und sich die Lieferbeziehung zwischen Advent und Maxam nicht wesentlich verändern würde. Ferner stellte die Kommission fest, dass das geplante Vorhaben kaum Bedenken hinsichtlich der Lieferung von 2-EH to 2-EHN Produzenten aufwerfen dürfte, da alternative Lieferanten mit ausreichenden Produktionskapazitäten vorhanden sind, die Importquote steigt, die 2-EHN-Kunden über ausreichende Kaufkraft verfügen und kein Anreiz für das neu aufgestellte Unternehmen besteht, eine solche Abschottungsstrategie auf Ebene der Vorprodukte zu verfolgen.

Was die vertikalen Beziehungen zwischen den vorgelagerten Tätigkeiten von Advent auf dem Markt für Metallpulver aus Wolfram, amorphes Bor sowie Butylacetat und den nachgelagerten Tätigkeiten von Maxam im Bereich von Zündern für Militäranwendungen sowie militärische Leucht- und Nebelgeschosse angeht, konnte die Gefahr einer Abschottung ebenfalls ausgeschlossen werden, da die Marktanteile der Beteiligten gering sind, auf jeder Stufe der Lieferkette starke Wettbewerber vorhanden sind und die Vorprodukte zur Herstellung der nachgelagerten Produkte nur in relativ geringen Mengen benötigt werden.

Nach Auffassung der Kommission wird der wirksame Wettbewerb durch das Vorhaben daher weder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigt.

Das Vorhaben wurde am 22. Dezember 2011 bei der Kommission angemeldet.

Hintergrund
Advent ist eine globale Finanzdienstleistungsgesellschaft mit Niederlassungen in über 70 Ländern. Sie investiert in verschiedenen Märkten, so u. a. in den Bereichen Arzneimittel, Software, Bohrarbeiten und Versicherungen. Advent verwaltet eine Reihe von Anlagefonds. Ferner kontrolliert die Gesellschaft die Unternehmen H.C. Starck GmbH (v. a. Refraktärmetalle und technische Keramik) und OXEA S.a.r.l. (chemische Erzeugnisse).

Maxam steht an der Spitze einer diversifizierten Gruppe von Unternehmen im Bereich der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung einer breiten Palette von Produkten (u. a. abgepackte und unverpackte Explosivstoffe, Munition und Zünder, chemische Erzeugnisse). Ferner ist Maxam über das Gemeinschaftsunternehmen Cetpro Ltd. in der Lieferung von Stoffen zur Anhebung der Cetanzahl von Dieselkraftstoffen tätig.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission hat die Aufgabe, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung), und dafür zu sorgen, dass Zusammenschlüsse den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten EWR noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach erfolgter Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Vorprüfverfahren/Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren einleitet (Hauptprüfverfahren/Phase II).
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen