Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Zuckerpreise und der Zuckerknappheit


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt unter Auflagen Kontrollerwerb über ED&F MAN durch Südzucker
Veräußerung der Raffinerie Brindisi sorgt für einen konkurrenzfähigen Wettbewerber auf dem italienischen Markt für das zusammengeschlossene Unternehmen

(23.05.12) - Nach einer eingehenden Prüfung hat die Europäische Kommission den geplanten Kontrollerwerb über das britische Unternehmen ED&F MAN, das als weltweit zweitgrößter Zuckerhändler und in der Zuckerherstellung tätig ist, durch das deutsche Unternehmen Südzucker, Europas größten Zuckerhersteller, nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass ED&F MAN ihre Beteiligungen an der Zuckerraffinerie Brindisi, der größten und modernsten Produktionsanlage in Italien, veräußert.

"Zucker ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung und eine wesentlicher Rohstoff der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Angesichts der hohen Zuckerpreise und der Zuckerknappheit in der gesamten EU ist es umso wichtiger, den Wettbewerb auf den bereits konzentrierten europäischen Zuckermärkten zu wahren. Die Veräußerung der Raffinerie Brindisi sorgt für einen konkurrenzfähigen Wettbewerber auf dem italienischen Markt für das zusammengeschlossene Unternehmen", so der für Wettbewerb zuständige Kommissionsvizepräsident Joaquín Almunia.

Die eingehende Prüfung der Kommission war auf die Belieferung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie in Italien mit raffiniertem Zucker ausgerichtet, wo die geplante Übernahme dazu geführt hätte, dass der derzeitige Marktführer Südzucker die Kontrolle über die Beteiligung von ED&F MAN an der Raffinerie Brindisi erworben hätte. Die geplante Übernahme hätte den derzeitigen sowie den potenziellen Wettbewerb zwischen den beteiligten Unternehmen ausgeschaltet und ein marktbeherrschender Wettbewerber mit Marktanteilen von mehr als 50 Prozent wäre entstanden.

Um diese Wettbewerbsbedenken auszuräumen, boten die Parteien an, die Beteiligung an der Raffinerie Brindisi vollständig zu veräußern. Aufgrund der derzeitigen Knappheit und hohen Preise von Präferenzrohzucker, d. h. Rohrrohzucker, der keinen Importzöllen oder ‑quoten unterliegt, haben sich die Parteien auch verpflichtet, die langfristigen Verträge auf den Käufer zu übertragen, durch die Brindisi ausreichend Rohrrohzucker zu wettbewerbsfähigen Preisen erhält.

Diese Verpflichtungszusagen gewährleisten, dass die Raffinerie Brindisi ein konkurrenzfähiger, von dem zusammengeschlossenen Unternehmen unabhängiger Wettbewerber auf dem italienischen Markt bleibt.

Die Kommission kam auch zu dem Schluss, dass das Vorhaben weder Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken für die Versorgung mit Rohrrohzucker und Melassen in der EU, noch für die Versorgung mit raffiniertem Zucker in Griechenland oder den Großhandelsverkauf von raffiniertem Zucker an Einzelhändler in Italien gibt.

Die Kommission konnte daher den Zusammenschluss auf der Grundlage der geplanten Verpflichtungszusagen freigeben.

Hintergrund
Raffinierter Zucker wird sowohl aus in Europa angebauten Zuckerrüben als auch aus in tropischen Gegenden außerhalb Europas angebautem Zuckerrohr hergestellt. Im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU unterliegen die europäischen Zuckermärkte Produktionsquoten und Einfuhrbeschränkungen. Auf Produktionsebene ist das Maß an Konzentration und Eintrittsschranken in mehreren Mitgliedstaaten hoch. Die Zuckermärkte in der EU erleben derzeit eine Phase hoher Zuckerpreise und -knappheit.

Der Rechnungshof hob in seinem Sonderbericht über die Ergebnisse der Zuckerreform1 hervor: "Kommission und Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass das Wettbewerbsrecht in diesem Sektor ordnungsgemäß umgesetzt wird, damit das Vertragsziel einer Belieferung der Verbraucher zu angemessenen Preisen erfüllt wird".

Die Untersuchung der Kommission hat bestätigt, dass der italienische Markt für die Zuckerversorgung für industrielle Abnehmer weiterhin national abzugrenzen ist. Die beträchtlichen Importe nach Italien sind kein Zeichen für funktionierende grenzübergreifende Preisarbitrage, sondern eine Folge der durch Verordnung eingeführten begrenzten italienischen Produktionsquote.

Die neu gebaute Brindisi-Raffinerie nahm im Dezember 2011 ihren Betrieb auf und soll große Mengen an raffiniertem Zucker insbesondere für den italienischen Markt produzieren. Sie befindet sich strategisch günstig in Süditalien, einer Region, in der kaum Zuckerrüben angebaut werden. Es ist eine der modernsten und die zweitgrößte Rohrrohzuckerraffinerie in Europa.

Das geplante Rechtsgeschäft wurde am 19. September 2011 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Am 9. November 2011 leitete die Kommission eine eingehende Untersuchung ein. Die beteiligten Unternehmen wurden in einer am 14. Februar 2012 angenommenen Mitteilung der Beschwerdepunkte davon in Kenntnis gesetzt, dass der angemeldete Zusammenschluss ernsthafte Bedenken aufwarf und ohne ausreichende Abhilfemaßnahmen möglicherweise untersagt werden würde.

Unternehmen und Produkte
Südzucker ist ein deutscher Lebensmittelhersteller, der in den Bereichen Zuckerherstellung und -vermarktung, Lebensmittelzusatzstoffe, Tiefkühlkost, portionierte Lebensmittel, Bioethanolproduktion sowie Fruchtsäfte, -konzentrate und -zubereitungen tätig ist. Südzucker produziert Zucker in 29 Rübenzuckerfabriken und drei Raffinerien in Deutschland sowie in Belgien, Bosnien-Herzegowina, Frankreich, Moldau, Österreich, Polen, Rumänien, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn.

ED&F MAN ist in erster Linie ein im Warenhandel tätiges Unternehmen and hält zudem Beteiligungen an Produktionsstätten. Zu seiner Produktpalette zählen Zucker, flüssige Nebenerzeugnisse aus der Zuckerproduktion wie Melassen, Kaffee, tropische Öle und Biokraftstoffe. ED&F MAN erbringt auch logistische und Finanzdienstleistungen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen