Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bessere Wasserbewirtschaftung erforderlich


Umwelt: Wasserknappheit und Dürre stellen Mitgliedstaaten zunehmend vor Probleme
Bericht zeigt, dass viele Mitgliedstaaten bereits politische Maßnahmen wie Wasserpreisgestaltung eingeführt haben


(25.03.11) - Die Europäische Union hat einen Bericht über die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Lösung der Probleme infolge von Wasserknappheit und Dürre veröffentlicht. Das Gleichgewicht von Wasserbedarf und Wasserangebot ist in vielen Gebieten Europas gefährdet, und diese Tendenz dürfte sich mit dem fortschreitenden Klimawandel noch verstärken.

Der Bericht stellt im Vorfeld zur umfassenden Überarbeitung der Wasserpolitik im Jahr 2012 die Wasserbewirtschaftungsmaßnahmen vor, die die Mitgliedstaaten eingeführt haben, um Wasserknappheit und Dürre anzugehen, und umreißt die Bereiche, in denen weitere Maßnahmen erforderlich sind.

In den Jahren 2009-2010 herrschte in großen Teilen Südeuropas Wasserknappheit. Gründe hierfür waren begrenzte Wasserressourcen, ein hoher Wasserbedarf und geringere Niederschlagsmengen. Die Tschechische Republik, Zypern und Malta berichteten über ständige Wasserknappheit. Fünf Mitgliedstaaten (Frankreich, Ungarn, das Vereinigte Königreich, Portugal und Spanien) meldeten Dürren oder Niederschlagsmengen, die unter dem langjährigen Durchschnitt lagen, und in vier Mitgliedstaaten (Niederlande, Schweden, Frankreich und Rumänien) trat Wasserknappheit gelegentlich und örtlich begrenzt auf.

Dem Bericht zufolge sind Wasserknappheit und Dürre nicht auf die Mittelmeerländer beschränkt. Mit Ausnahme einiger dünn besiedelter Gebiete im Norden, die über große Wasserressourcen verfügen, wird dies zunehmend zu einem EU-weiten Problem. Neueren Studien zufolge dürfte bis 2050 in den meisten Regionen Europas insbesondere wegen nicht nachhaltiger Wassernutzung und der Auswirkungen des Klimawandels mittlere bis erhebliche Wasserknappheit herrschen. Einige betroffene Mitgliedstaaten haben Maßnahmen erarbeitet, um die Inanspruchnahme der Wasserressourcen zu reduzieren und den Wasserverbrauch zu drosseln.

Im Juni 2010 kam der Rat der zuständigen Minister zu dem Schluss, dass Wasserknappheit und Dürre in vielen europäischen Regionen ein großes Problem darstellen, und forderte die Mitgliedstaaten auf, ihre Maßnahmen zur Förderung einer effizienteren und nachhaltigen Wassernutzung zu intensivieren. Der Bericht zeigt, dass viele Mitgliedstaaten bereits politische Maßnahmen wie Wasserpreisgestaltung, verbesserte Instrumente für die Wasserbewirtschaftung oder Maßnahmen zur effizienteren Wassernutzung und zur Wassereinsparung eingeführt haben.

Der Bericht umreißt eine Reihe wichtiger Politikbereiche, in denen die Mitgliedstaaten verstärkt tätig werden müssen. So haben bisher nur wenige Mitgliedstaaten Vorschriften für mehr Wassereffizienz in Gebäuden eingeführt. Ebenso fehlen in vielen Teilen Europas auch weiterhin Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen Wasserentnahme und der Verluste in den Leitungsnetzen.

Die Blaupause Wasser im Jahr 2012
Die Kommission wird diese wachsende Herausforderung in einer Überprüfung der EU-Politik zu Wasserknappheit und Dürre eingehender untersuchen; diese ist Teil einer für 2012 vorgesehenen "Blaupause" zum Schutz der europäischen Gewässer.

Als wichtigste Bestandteile dieser Überprüfung, die sich insbesondere mit der Wassereffizienz befassen wird, sind u. a. zu nennen:

>> Wassereffizienz in Landwirtschaft und städtischem Umfeld,

>> bessere Planung, etwa durch Einbeziehung von Wasserknappheit und Dürre in die Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete und in sektorspezifische Politiken, und

>> geeignete Durchführungsinstrumente wie Wasserpreisgestaltung oder Wasserzuteilung.

Bei der Überprüfung wird auch die externe Dimension von Wasserknappheit und Dürre berücksichtigt, weil die starke Inanspruchnahme der Wasserressourcen in der EU auch die Ressourcen in Drittländern belastet. In der Blaupause wird für mehr Vorbeugung und Abwehrbereitschaft gegenüber Wassermangelsituationen geworben, um ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen menschlicher Tätigkeit und natürlichen Ökosystemen zu gewährleisten.

Die Kommission führt im Vorfeld zur Überprüfung im Jahr 2012 vorbereitende Arbeiten durch. In den kommenden Monaten soll insbesondere versucht werden, die Kenntnis- und Datenlücken zu füllen und eine Folgenabschätzung vorzunehmen. Die Ergebnisse des Auswertung der Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete und die anstehende Mitteilung über einen Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa werden in die Arbeiten einfließen.

Der Bericht ist abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/environment/water/quantity/scarcity_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen