Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verbesserung der Lebensqualität


Medizinprodukte: Hochrangige Konferenz über innovative Gesundheitsversorgung
Überwindung der Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung


(25.03.11) - Tagtäglich tragen Medizinprodukte entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität von Millionen EU-Bürgern bei. Vom einfachen Verband bis hin zu hochentwickelten lebensunterstützenden Produkten: Medizinprodukte spielen eine maßgebliche Rolle bei der Diagnose, Prävention, Überwachung und Behandlung von Krankheiten und erleichtern Personen, die an einer Krankheit oder Behinderung leiden, das Leben.

Der für Gesundheit und Verbraucher zuständige EU-Kommissar John Dalli und der ungarische Staatsminister für Gesundheit, Miklós Szócska, haben in Brüssel gemeinsam eine hochrangig besetzte Konferenz zum Thema "Exploring innovative healthcare – the role of medical technology innovation and regulation" (Erforschung innovativer Gesundheitsversorgung – die Rolle der medizin-technologischen Innovation und der Rechtsetzung) eröffnet.

Sie riefen zu Verbesserungen des Innovationsprozesses auf, damit sichere, lebensrettende und lebensverbessernde medizinische Geräte den europäischen Patienten und Verbrauchern so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt werden können. Die Ergebnisse der Konferenz sollen in konkrete Initiativen einfließen, insbesondere in die jüngst ins Leben gerufene Europäische Innovationspartnerschaft und die geplante Überarbeitung der Rechtsvorschriften über Medizinprodukte.

Kommissar Dalli sagte dazu: "Patienten in Europa haben das Glück, dass ihnen die modernste medizinische Technologie zur Verfügung steht. Europa sieht sich jedoch vor großen Herausforderungen sowohl gesellschaftlicher und demografischer Art als auch im Bereich der öffentlichen Gesundheit, auf die wir mit innovativen Lösungen reagieren müssen. Innovation hält unsere Wirtschaft am Leben und ist die Antwort auf die Bedürfnisse von morgen – sie ist unverzichtbar."

Die Konferenz stellt dabei ein Follow-up der 2009 angestoßenen Untersuchung über die Zukunft des Medizinprodukte-Sektors dar; anlässlich dieser Untersuchung hatten die Interessenträger (Patienten, Verbraucher, Angehörige der Gesundheitsberufe, Versicherungsträger und Vertreter der Medizinprodukte-Industrie) die Notwendigkeit einer klaren, politischen Vision für die Rolle des Medizinprodukte-Sektors in der Gesundheitsversorgung und der Wirtschaft betont.

Minister, Mitglieder der Europäischen Parlaments und Leiter der für Medizinprodukte zuständigen europäischen Agenturen mit Vertretern der Patienten, Verbraucher, Versicherungen, Medizinprodukte-Industrie und Angehörigen der Gesundheitsberufe führten eine politische Diskussion auf höchster Ebene. Der Schwerpunkt der Diskussion lag auf der Frage, wie die Innovation in der Medizinprodukte-Industrie Europa bei der Überwindung der Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung unterstützen kann.

Am Nachmittag wurde die Diskussion auf eher technischer Ebene fortgeführt; dabei ging es um die EU-Rechtsvorschriften über Medizinprodukte und darum, wie diese Rechtsvorschriften angepasst werden können, damit es Herstellern ermöglicht wird, lebensrettende und lebensverbessernde Geräte so schnell wie möglich in Verkehr zu bringen, dabei aber die Sicherheit aller auf dem europäischen Markt befindlichen Medizinprodukte gewährleisten.

Was sind Medizinprodukte?
In unserem täglichen Leben sind wir von Medizinprodukten umgeben, von der Kontaktlinse bis zum Beatmungsgerät. Sie helfen uns bei der Bewältigung von Krankheiten oder der Versorgung von Verletzungen, sie ersetzen oder unterstützen anatomische Strukturen oder physiologischen Funktionen. Zu dieser Produktgruppe gehören, um nur einige Beispiele zu nennen, Instrumente, Implantate, Maschinen und Software. Für die Entwicklung der Gesundheitsversorgung sind sie von zentraler Bedeutung. Auch im Rahmen der sich uns stellenden Herausforderungen – alternde Bevölkerung, zunehmendes Auftreten chronischer Erkrankungen, Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme usw. – sind sie unverzichtbar.

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/consumers/sectors/medical-devices/index_de.htm und
sanco-cosmetics-and-medical-devices@ec.europa.eu
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen