Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Umweltschutz: Bewältigung des Abwasserproblems


Die Abwasserbehandlung in den großen Städten ist weit fortgeschritten, und für 77 Prozent dieses Abwassers gibt es Anlagen für eine weitergehende Behandlung
Gemäß der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser muss das Abwasser aus einem Gebiet, das eine Wasserverunreinigung verursacht, die derjenigen einer Gemeinde mit über 2000 Einwohnern entspricht, gesammelt und behandelt werden


(23.12.11) - Im Zeitraum 2007-2013 werden in der EU im Rahmen der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Abwasserrichtlinie) rund 14 Mrd. EUR für Infrastrukturen für die Abwassersammlung und -behandlung ausgegeben. Damit soll sichergestellt werden, dass vom Menschen und von der Industrie erzeugter Abfall keine negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat. Der neueste Bericht über die Durchführung der Richtlinie (2007-2008) zeigt, dass zwar Fortschritte zu verzeichnen sind, der Konformitätsgrad bei der Sammlung und Behandlung aber noch verbessert werden könnte. Die meisten Mitgliedstaaten, die bereits seit langem der EU angehören (EU-15) (1), weisen nach wie vor hohe Standards bei der Abwasserbehandlung auf und haben bei der Behandlung von empfindlichen Gewässern Verbesserungen erzielt, während die neueren Mitgliedstaaten (EU-12) die Sammlung und Behandlung insgesamt verbessert haben.

Die wichtigsten Feststellungen des Berichts:

>>
Die meisten Systeme für kommunales Abwasser in der EU-15 sind hochwirksam und erfassen 99 Prozent des zu reinigenden Wassers.

>> Die Gesamtfläche der als empfindlich ausgewiesenen Gebiete (Eutrophierung oder Gefahr von Eutrophierung), in denen eine weitergehende Behandlung vorgenommen werden muss, hat sich seit dem letzten Bericht von 68 Prozent auf 73 Prozent erhöht. Dies könnte zum Teil auf eine Zunahme von eutrophierten Gewässern hindeuten, aber auch darauf zurückzuführen sein, dass die Mitgliedstaaten ihre empfindlichen Gewässer besser als solche erkennen und schützen.

>> Bei der Durchführung einer weitergehenden Behandlung bestehen weiterhin große Unterschiede, doch haben Österreich, die Niederlande und Deutschland einen sehr hohen Konformitätsgrad erreicht. In Dänemark, Finnland, Frankreich, Luxemburg und Schweden sowie in der EU-12 (vor allem in Litauen) wurden Verbesserungen erzielt.

>> Die Abwasserbehandlung in den großen Städten ist weit fortgeschritten, und für 77 Prozent dieses Abwassers gibt es Anlagen für eine weitergehende Behandlung. Allerdings verfügen einige Städte noch nicht über eine angemessene Behandlung, darunter vier Städte in der EU-15 (Barreiro/Moita und Matosinhos in Portugal, Frejus in Frankreich und Triest in Italien).

Die nächsten Schritte
Die Kommission wird die Mitgliedstaaten durch die Finanzierung von Projekten aus dem Kohäsionsfonds unterstützen. Auch anderen EU-Institutionen wie z. B. der Europäischen Investitionsbank (EIB) kommt bei der Finanzierung eine wichtige Rolle zu. Hinsichtlich der Durchsetzung der Vorschriften wird die Kommission soweit möglich proaktiv mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, aber auch weiterhin rechtliche Schritte gegen Länder unternehmen, in denen die Durchführung zu schleppend verläuft, insbesondere bei gravierenden Lücken oder Verzögerungen.

Hintergrund
Gemäß der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser muss das Abwasser aus einem Gebiet, das eine Wasserverunreinigung verursacht, die derjenigen einer Gemeinde mit über 2000 Einwohnern entspricht, gesammelt und behandelt werden. In der EU-27 gibt es knapp 23 000 solche Gebiete, die eine Abwasserbelastung von etwa 550 Millionen Einwohnergleichwerten verursachen. Die Richtlinie sieht eine biologische Abwasserbehandlung ("zweite Reinigungsstufe") vor, und für besonders empfindliche Gebiete, die ein höheres Schutzniveau erfordern, ist eine weitergehende Behandlung vorgeschrieben.

Die EU-15-Mitgliedstaaten hätten die Richtlinie zum Zeitpunkt des Berichts vollständig umgesetzt haben müssen, während den EU-12-Ländern in ihren jeweiligen Beitrittsverträgen eine Fristverlängerung gewährt wurde. Im Zeitraum 2007-2008 war die Frist für Bulgarien, Zypern, Estland, Ungarn, Lettland, Rumänien und Slowenien noch nicht abgelaufen.

In einer Studie der Kommission aus dem Jahr 2000 wurde davon ausgegangen, dass im Zeitraum 1990-2010 rund 152 Mrd. EUR in die Abwasserinfrastruktur investiert würden. EU-Fördermittel haben entscheidend zur Finanzierung der Behandlungs- und Sammelinfrastruktur – vor allem in der EU-12 – beigetragen. Dank dieser Mittel hatten zuvor Länder wie Irland, Spanien, Italien und Griechenland seit den 1990er-Jahren beeindruckende Verbesserungen erzielen können, wobei sich die Zahlen bei der zweiten Behandlungsstufe in einigen Fällen vervierfachten.

Durch strikte Durchsetzungsmaßnahmen erreicht die EU eine bessere Einhaltung der Vorschriften. So hat die Kommission im Jahr 2007 Urteile des Gerichtshofs gegen Belgien, Luxemburg, das Vereinigte Königreich und Spanien, die die Abwasserrichtlinie betrafen, weiterverfolgt.

Dies ist der sechste Bericht über die Abwasserrichtlinie. In 20 Jahren hat sich die Situation bei der Abwasserbehandlung in Europa merklich verbessert.

Weitere Informationen:
EU-Webseiten über kommunales Abwasser:
http://ec.europa.eu/environment/water/water-urbanwaste/index_en.html

(1) Das Vereinigte Königreich hat keine Daten innerhalb der vereinbarten Fristen übermittelt, so dass seine Ergebnisse bei der Durchführung der Richtlinie in diesem sechsten Bericht nicht berücksichtigt sind.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen