Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Politikmaßnahmen für die Lebensmittelbranche


Funktionsweise der Lebensmittelversorgungskette verbessern: Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelindustrie und Überwachung von Lebensmittelpreisen
Forum beleuchtete darüber hinaus andere positive Entwicklungen wie die Arbeiten zum Thema Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit im Wettbewerbsumfeld


(09.12.11) - Das hochrangige Forum für die Verbesserung der Funktionsweise der Lebensmittelversorgungskette wird sich im Jahr 2012 vorrangig mit der Vertragspraxis bei den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, der Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelindustrie und der Überwachung von Lebensmittelpreisen befassen. Das Forum verabschiedete heute, ein Jahr nach der Auftaktsitzung, seinen Halbzeitbericht.

Es begrüßte insbesondere die Grundsätze für vorbildliche Verfahren, auf die sich elf Organisationen der Branche verständigt haben. Diese Grundsätze sind ein Meilenstein bei der Bekämpfung unlauterer Praktiken im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen der Lebensmittelversorgungskette. Jetzt müssen schlagkräftige Um- und Durchsetzungsinstrumente konzipiert werden, damit greifbare Verbesserungen am Markt erzielt werden. Im Geiste der besseren Rechtsetzung hat die Kommission Vertreter der Lebensmittelversorgungskette eingeladen, dem Forum bis Juni 2012 glaubwürdige Umsetzungsmöglichkeiten vorzuschlagen.

Das Forum beleuchtete darüber hinaus andere positive Entwicklungen wie die Arbeiten zum Thema Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit im Wettbewerbsumfeld.

In einer gemeinsamen Erklärung kommentierten der Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Industrie und Unternehmertum Antonio Tajani sowie seine Amtskollegen, die Kommissare Michel Barnier, John Dalli und Dacian Cioloş: "Wir erzielen zwar schon gute, solide Fortschritte, wir müssen aber jetzt die Schlagzahl erhöhen und mehr Ergebnisse abliefern, wenn wir unsere Ziele erreichen wollen. Im derzeitigen Wirtschaftsumfeld gewinnt die Arbeit des Forums zusätzlich an Bedeutung: Wir brauchen eine effiziente, wettbewerbsfähige Lebensmittelkette, die den Bedürfnissen der Hersteller, Erzeuger, Einzelhändler und Verbraucher in der EU gerecht wird.

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/food/competitiveness/forum_food/index_en.htm

Hintergrund
Das Hochrangige Forum für die Verbesserung der Funktionsweise der Lebensmittelversorgungskette soll der Kommission dabei helfen, Politikmaßnahmen für die Lebensmittelbranche auszuarbeiten und eine von Verantwortungssinn geprägte Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Lebensmittelversorgungskette sicherzustellen.

Die Europäische Kommission setzte das Forum im Jahr 20101 zu dem Zweck ein, die Arbeiten der ehemaligen Hochrangigen Gruppe für die Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelindustrie fortzusetzen und auszuweiten. Das Forum soll der Kommission dabei helfen, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum der europäischen Lebensmittelversorgungskette nachhaltig zu unterstützen. Es berät ferner die Kommission bei der Umsetzung ihrer Mitteilung KOM(2009) 591: "Die Funktionsweise der Lebensmittelversorgungskette in Europa verbessern".

Die 45 Mitglieder des Forums vertreten zahlreiche Mitgliedstaaten, europäische Unternehmen des Lebensmittelherstellungs-, verarbeitungs-, und -vertriebssektors, Berufsverbände und bürgernahe Nichtregierungsorganisationen.

Geleitet wird das Forum vom Vizepräsidenten der Kommission und Kommissar für Industrie und Unternehmertum Antonio Tajani zusammen mit seinen Amtskollegen Michel Barnier (Binnenmarkt und Dienstleistungen), Dacian Cioloş (Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) und John Dalli (Gesundheit und Verbraucherschutz). (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen