Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Finanzkompetenz für Erwachsene


Europäische Kommission und OECD-INFE veröffentlichen gemeinsamen Rahmen zur Verbesserung der Kenntnisse von Einzelpersonen in Finanzfragen
Der veröffentlichte Rahmen für Finanzkompetenz knüpft an die im Aktionsplan zur Kapitalmarktunion von 2020 angekündigten Maßnahmen an




Die Europäische Kommission und das Internationale Netzwerk der OECD für Finanzbildung (OECD-INFE) haben den gemeinsamen EU/OECD-INFE-Rahmen für Finanzkompetenz für Erwachsene veröffentlicht. Der Rahmen zielt darauf ab, die Finanzkenntnisse von Einzelpersonen zu verbessern, damit sie mit Blick auf ihre persönlichen Finanzen solide Entscheidungen treffen können. Er wird die Entwicklung von staatlichen Maßnahmen, Programmen zur Vermittlung von Finanzkompetenz und von Lehrmaterial durch die Mitgliedstaaten, Bildungseinrichtungen und die Industrie unterstützen. Darüber hinaus wird der Rahmen den Austausch bewährter Verfahren zwischen politischen Entscheidungsträgern und Interessenträgern in der EU voranbringen.

Bessere Kenntnisse in Finanzfragen befähigen Menschen, ihre privaten Finanzen zu organisieren und sicherer und selbstbewusster an den Finanzmärkten teilzuhaben. Der veröffentlichte Rahmen für Finanzkompetenz knüpft an die im Aktionsplan zur Kapitalmarktunion von 2020 angekündigten Maßnahmen an. Er bildet einen wesentlichen Meilenstein der Arbeiten der Kommission zur Finanzbildung und ist eine wichtige Folgemaßnahme zu den Arbeiten des OECD-INFE in diesem Bereich.

In dem veröffentlichten gemeinsamen Rahmen für Finanzkompetenz für Erwachsene werden die Schlüsselkompetenzen skizziert, die Einzelpersonen dabei helfen, solide finanzielle Entscheidungen zu treffen. Der Rahmen baut auf den Kernkompetenzen des G20/OECD-INFE-Rahmens für Finanzwissen für Erwachsene auf, die den Gegebenheiten in der EU angepasst wurden, und integriert Finanzwissen über das digitale und nachhaltige Finanzwesen.

Die für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und die Kapitalmarktunion zuständige Kommissarin Mairead McGuinness erklärte: "Wenn Menschen Kenntnisse vermittelt werden, damit sie mit Blick auf ihre persönlichen Finanzen solide Entscheidungen treffen können, dann fördert dies ihr finanzielles Wohlergehen und eine sicherere Teilhabe an den Finanzmärkten. Dies ist angesichts der zunehmenden Digitalisierung des Finanzwesens umso wichtiger. Der Kenntnisstand in Sachen Finanzen ist in der EU derzeit bedauerlicherweise niedrig, und die Schwächsten in der Gesellschaft sind unverhältnismäßig stark von diesem Wissensmangel betroffen. Die Ankündigung und die gemeinsame Arbeit der Kommission und des OECD-INFE sind ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Finanzkompetenz in der EU, indem den Mitgliedstaaten und anderen Interessenträgern Instrumente an die Hand gegeben werden, um Strategien und Programme zur Vermittlung von Finanzwissen zu entwickeln. Der Rahmen ist ein zentraler Bestandteil unseres Aktionsplans zur Kapitalmarktunion und bringt uns der Vollendung eines Binnenmarkts, in dem die Verbraucherinnen und Verbraucher sich sicher auf den Kapitalmärkten orientieren können, einen Schritt näher."

Nächste Schritte
Die Bemühungen der Kommission und der OECD werden sich nun auf die Verbreitung des gemeinsamen EU/OECD-INFE-Rahmens für Finanzkompetenz für Erwachsene bei nationalen Behörden und Praktikern konzentrieren. Der Austausch mit den Mitgliedstaaten und Interessenträgern wird von den Kommissionsdienststellen und der OECD ab Anfang 2022 organisiert und moderiert.

Parallel dazu werden die Kommission und die OECD in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten mit der Arbeit an einem gemeinsamen EU/OECD-INFE-Rahmen für Finanzkompetenz für Kinder und Jugendliche beginnen, der voraussichtlich 2023 fertiggestellt wird.

Hintergrund
Gemäß der OECD-Empfehlung zur Finanzkompetenz von 2020 wird unter Finanzkompetenz eine Kombination aus Bewusstsein, Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Finanzfragen verstanden, die erforderlich ist, um solide finanzielle Entscheidungen zu treffen und letztlich für das persönliche finanzielle Wohlergehen zu sorgen. Da das Finanzwissen von Einzelpersonen jedoch nach wie vor schwach ausgebildet ist, messen politische Entscheidungsträger und andere Interessenträger in der EU dem Thema einen hohen Stellenwert bei.

Aus diesem Grund hatte die Kommission in den Aktionsplan zur Kapitalmarktunion 2020 zwei Maßnahmen aufgenommen, mit denen das Niveau der Finanzkompetenz von Einzelpersonen in der EU erhöht werden soll:

Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines EU-Finanzbildungsrahmens bis zum zweiten Quartal 2021:
Die Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines Finanzbildungsrahmens in der EU wurde im April 2021 veröffentlicht und unterstützte die Schaffung EU-weiter Finanzkompetenzrahmen in Zusammenarbeit mit dem OECD-INFE.

Legislativvorschlag (vorbehaltlich einer positiven Folgenabschätzung), mit dem die Mitgliedstaaten verpflichtet werden, Maßnahmen zur Vermittlung von Finanzwissen zu fördern: Diese Maßnahme wird im Rahmen der Initiative für Kleinanleger, die im vierten Quartal 2022 angenommen werden soll, genauer ausgearbeitet.

Der veröffentlichte gemeinsame EU/OECD-INFE-Rahmen für Finanzkompetenz für Erwachsene wurde von der Kommission und dem OECD-INFE in koordinierter Arbeit entwickelt. Die Mitgliedstaaten und Experten übermittelten ihre Ansichten und Kommentare zur Ausarbeitung des Rahmens in einer speziellen Untergruppe der Expertengruppe der EU zu Finanzdienstleistungen für Privatkunden (GEGRFS). Darüber hinaus leisteten technische Sachverständige im Rahmen fachlicher Erörterungen, die von den Kommissionsdienststellen und der OECD organisiert wurden, Beiträge zur Nutzbarkeit des Rahmens.

Mit dem Rahmen für Finanzkompetenz sollen eine gemeinsame Terminologie und ein gemeinsamer Rahmen auf EU-Ebene bereitgestellt werden, um die Entwicklung von Strategien und Programmen zur Vermittlung von Finanzwissen zu stützen, Lücken bei der Bereitstellung von Schulungen zu ermitteln und Bewertungsinstrumente zu schaffen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.01.22
Newsletterlauf: 25.03.22


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen