Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Horizontale Gruppenfreistellungsverordnungen


Kartellrecht: EU-Kommission bittet um Stellungnahme zu den Entwürfen der überarbeiteten Vorschriften für Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen
Wettbewerbsfördernde horizontale Zusammenarbeit durch unter eine der HGVOs fallende FuE- bzw. Spezialisierungsvereinbarungen ist für den digitalen und den ökologischen Wandel von entscheidender Bedeutung und kann zum reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts beitragen




Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation eingeleitet, in der alle Interessenträger aufgefordert werden, zu zwei im Entwurf vorgelegten überarbeiteten horizontalen Gruppenfreistellungsverordnungen – eine für den Bereich Forschung und Entwicklung (FuE-GVO), die andere für Spezialisierungsvereinbarungen (Spezialisierungs-GVO) (zusammen Horizontal-Gruppenfreistellungsverordnungen oder HGVOs) – sowie zum Entwurf der überarbeiteten Horizontal-Leitlinien Stellung zu nehmen.

Die Entwürfe der überarbeiteten HGVOs und der überarbeiteten Horizontal-Leitlinien durchlaufen derzeit ein im September 2019 eingeleitetes Überarbeitungs- und Bewertungsverfahren. Ziel ist die Anpassung der geltenden Vorschriften in bestimmten Bereichen, für die sich herausstellte, dass aufgrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten zehn Jahre, so z. B. des digitalen und des ökologischen Wandels, eine Überarbeitung erforderlich ist. Einige Bestimmungen der HGVOs wurden als starr und komplex angesehen, und der Grad der Rechtssicherheit, den die Horizontal-Leitlinien bieten, wurde für die verschiedenen Arten von Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit als uneinheitlich erachtet.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager, erklärte dazu: "Die Überarbeitung der horizontalen Gruppenfreistellungsverordnungen und Leitlinien ist ein wichtiges politisches Vorhaben, da damit für Unternehmen klarer erläutert wird, wann sie mit Konkurrenten zusammenarbeiten können. Horizontale Zusammenarbeit kann erhebliche wirtschaftliche Vorteile und Vorteile in Bezug auf die Nachhaltigkeit mit sich bringen, einschließlich der Unterstützung des digitalen und des ökologischen Wandels. Die vorgeschlagenen überarbeiteten Vorschriften sollen den Anschluss an neue Entwicklungen herstellen, damit eine sinnvolle Zusammenarbeit möglich ist, z. B. in Bezug auf Nachhaltigkeit oder Datenaustausch. Wir fordern nun alle Interessenträger auf, zu den Entwürfen der überarbeiteten Regelwerke Stellung zu nehmen. Die Beiträge werden uns helfen, den neuen Vorschriften ihre endgültige Form zu geben. Am 1. Januar 2023 werden die Regelwerke dann in Kraft treten."

Vorgeschlagene Änderungen
Wie in dem erläuternden Vermerk zu den Entwürfen der der überarbeiteten HGVOs und der Horizontal-Leitlinien ausführlicher dargelegt, zielen die vorgeschlagenen Änderungen auf Folgendes ab:

>> leichtere Zusammenarbeit von Unternehmen in Bereichen wie FuE und Produktion durch i) klarere Abfassung der HGVOs und der Horizontal-Leitlinien, ii) Aufnahme neuer Erläuterungen zur Anwendung der HGVOs und iii) geringfügige Ausweitung des Anwendungsbereichs der Spezialisierungs-GVO, z. B. auf Vereinbarungen über einseitige Spezialisierung zwischen mehr als zwei Parteien

>> Gewährleistung eines kontinuierlichen wirksamen Wettbewerbs, indem i) FuE-Vereinbarungen, die völlig neue Produkte, Technologien und Verfahren betreffen, und ii) FuE-Anstrengungen, die auf ein spezifisches Ziel, aber noch nicht konkret auf ein Produkt oder eine Technologie ausgerichtet sind, nur dann von den EU-Wettbewerbsvorschriften ausgenommen werden, wenn genügend vergleichbare konkurrierende FuE-Anstrengungen bestehen

>> Aufnahme eines neuen Kapitels über die Bewertung horizontaler Vereinbarungen, mit denen Nachhaltigkeitsziele verfolgt werden, sowie neuer Erläuterungen für Datenaustausch, Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung mobiler Infrastrukturen und Bieterkonsortien

>> einfachere Verwaltungskontrolle durch die Europäische Kommission und die nationalen Wettbewerbsbehörden durch Straffung und Aktualisierung des allgemeinen Rahmens für die Bewertung von Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit.

Hintergrundinformationen zum Überarbeitungsverfahren
Im Mai 2021 veröffentlichte die Kommission eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen, in der die Ergebnisse der Bewertung der bisher geltenden HGVOs und Horizontal-Leitlinien zusammengefasst wurden. Wie sich zeigte, sind die HGVOs und die Horizontal-Leitlinien nützliche Instrumente, die für die Interessenträger relevant bleiben. Gleichzeitig kristallisierten sich jedoch Bereiche heraus, in denen Wirksamkeit, Relevanz und Kohärenz möglicherweise verbessert werden können. Ferner ergaben sich eine Reihe von Bereichen, in denen der Wortlaut der HGVOs und der Horizontal-Leitlinien als nicht klar genug, zu streng oder schwer zu interpretieren gilt.

Im Anschluss an diese Evaluierung leitete die Kommission im Juni 2021 die Folgenabschätzung ein. Dafür trug sie weitere Erkenntnisse zu den erforderlichen Verbesserungen zusammen, unter anderem durch eine öffentliche Konsultation, mehrere gezielte Fragebögen und Workshops sowie eine Konsultation der nationalen Wettbewerbsbehörden. Ferner forderte die Kommission fünf Gutachten zu spezifischen Themen im Zusammenhang mit den HGVOs, gemeinsamen Einkaufsregelungen und Nachhaltigkeitsvereinbarungen an.

Hintergrundinformationen zu den HGVOs
Horizontale Kooperationsvereinbarungen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern, die auf derselben Marktebene tätig sind, können zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen und Vorteilen in Bezug auf die Nachhaltigkeit führen, insbesondere wenn sich ergänzende Tätigkeiten, Fähigkeiten oder Vermögenswerte kombiniert werden. Horizontale Zusammenarbeit kann ein Mittel sein, Risiken zu teilen, Kosten zu sparen, Investitionen zu steigern, Know-how zu bündeln, die Produktqualität und -vielfalt zu verbessern und Innovation zu beschleunigen. Ebenso können durch horizontale Zusammenarbeit Engpässe und Störungen in den Lieferketten behoben oder die Abhängigkeit von bestimmten Produkten, Dienstleistungen und Technologien verringert werden.

Wettbewerbsfördernde horizontale Zusammenarbeit durch unter eine der HGVOs fallende FuE- bzw. Spezialisierungsvereinbarungen ist für den digitalen und den ökologischen Wandel von entscheidender Bedeutung und kann zum reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts beitragen. In den HGVOs ist festgelegt, dass FuE- und Spezialisierungsvereinbarungen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, von der Anwendung des Artikels 101 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) freigestellt sind, da davon ausgegangen werden kann, dass sie die Voraussetzungen des Artikels 101 Absatz 3 AEUV erfüllen. Nach Artikel 101 Absatz 3 AEUV können solche Vereinbarungen für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden, wenn sie unter angemessener Beteiligung der Verbraucher an dem entstehenden Gewinn zur Verbesserung der Warenerzeugung oder
-verteilung oder zur Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts beitragen, ohne den Wettbewerb auszuschalten.

Somit schaffen die HGVOs einen sicheren Hafen für diese Arten von Vereinbarungen. In den Horizontal-Leitlinien wird erläutert, wie die beiden Verordnungen auszulegen und anzuwenden sind und wie die betreffenden Unternehmen selbst prüfen können, ob ihre FuE- oder Spezialisierungsvereinbarungen, aber auch andere Arten von Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, die nicht unter die HGVOs fallen, mit Artikel 101 Absatz 1 und Artikel 101 Absatz 3 AEUV vereinbar sind. Nicht unter die HGVOs fallen z. B. Einkaufs-, Vermarktungs- und Normenvereinbarungen sowie Vereinbarungen über Standardbedingungen, aber auch ganz allgemein Informationsaustausch.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 16.03.22
Newsletterlauf: 06.05.22


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen