Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Programm "Kreatives Europa"


Kartellrecht: EU-Kommission veröffentlicht Abschlussbericht über Sektoruntersuchung zum Internet der Dinge für Verbraucher
Endergebnisse der Sektoruntersuchung bestätigen die im vorläufigen Bericht aufgeführten Wettbewerbsprobleme



Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2022 für das Programm "Kreatives Europa" angenommen, auf das die entsprechenden Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen folgen werden. Mit einem Budget von rund 385 Mio. EUR – fast 100 Mio. EUR mehr als 2021 – verstärkt das Programm "Kreatives Europa" seine Unterstützung für Kreativ- und Kulturpartner und berücksichtigt damit die Herausforderungen, die sich aus der COVID-19-Krise und dem zunehmenden globalen Wettbewerb ergeben.

Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, sagte: "Die Kultur- und Kreativbranche ist die Seele der europäischen Gesellschaft. Wir wissen, wie widerstandsfähig sich alle Bereiche dieser Branche in den letzten zwei Jahren gezeigt haben. Im Jahr 2022 werden wir das Programm Kreatives Europa durch ein Budget in ganz neuer Höhe unterstützen. Die EU steht der Kultur- und Kreativbranche zur Seite, um ihre Erholung von der Krise zu unterstützen und ihre kreativen Prozesse und ihr Innovationspotenzial zu fördern. Wir laden Künstler/innen, Kreative und Kulturschaffende ein, die zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten, die "Kreatives Europa" bietet, zu erkunden und zu nutzen."

Der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Thierry Breton fügte hinzu: "Im Jahr 2022 werden wir unsere Unterstützung für die von der COVID-19-Krise schwer getroffenen europäischen Kultur- und Kreativbranchen – von Kinos bis hin zu Festivals – verstärken. Mit unserem Programm Kreatives Europa werden wir die Rekordsumme von 226 Mio. EUR für den audiovisuellen Bereich und 35 Mio. EUR für die sektorübergreifende Zusammenarbeit, einschließlich der Nachrichtenmedien, mobilisieren. "Kreatives Europa" wird Innovationen in digitale Technologien und neue Arten von Inhalten fördern, von der High-End-Fernsehserie bis hin zur virtuellen Realität. Im Zuge unserer Bemühungen um den Schutz der Medienfreiheit in der EU werden wir zudem Journalismus-Partnerschaften finanzieren, die beruflichen Standards stärken und die Medienkompetenz fördern."

Der Aktionsbereich Kultur des Programms umfasst neue Aufforderungen und Initiativen für die Bereiche Musik, Kulturerbe, darstellende Kunst und Literatur. Darüber hinaus wird ein Mobilitätsprogramm auf den Weg gebracht, das Künstlerinnen und Künstlern, Kreativen oder Kulturschaffenden die Möglichkeit bietet, für ihre berufliche Weiterentwicklung oder für internationale Kooperationen ins Ausland zu gehen, sich ein neues Publikum zu erschließen, sich an Koproduktionen und Kokreationen zu beteiligen oder ihre Werke vorzustellen.

Im Aktionsbereich MEDIA, der sich auf audiovisuelle Medien konzentriert, werden im Arbeitsprogramm 2022 mehrere Neuerungen eingeführt. Die Entwicklung innovativer Videospiele und virtueller Realitätserfahrungen wird finanziell gefördert. Eine neue Aktion mit der Bezeichnung "Medien 360°" soll sich an führende Industrieforen richten, die mit Unternehmen in der gesamten audiovisuellen Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Zur weiteren Förderung von Innovationen wird das MEDIA-Marktportal für vielversprechende Start-ups eingerichtet. Die Zusammenarbeit zwischen Filmfestivals wird durch Netzwerke gestärkt.

Schließlich werden im sektorübergreifenden Aktionsbereich die Mittel für das "Labor für kreative Innovationen" für gemeinsame Innovationsprojekte, an denen mehrere Kreativbranchen beteiligt sind, aufgestockt, wodurch auch zum Neuen Europäischen Bauhaus beigetragen wird. Außerdem wird die Unterstützung der Nachrichtenmedien durch zusätzliche Maßnahmen zugunsten der Medienfreiheit ausgeweitet.

Das Programm "Kreatives Europa" wird auch Schlüsselfragen aufgreifen, die die Kultur- und Kreativbranche betreffen. So werden durch MEDIA finanzierte Projekte Strategien für Ökologisierung und Diversität einschließlich Geschlechtergerechtigkeit umsetzen müssen. Damit leistet "Kreatives Europa" einen wesentlichen Beitrag zu den politischen Prioritäten der Kommission für Nachhaltigkeit und Inklusion. Im Rahmen des Programms werden Initiativen weitere Prioritäten der EU behandeln, wie den Beitrag zur EU-Strategie zur Bekämpfung von Antisemitismus und Förderung jüdischen Lebens sowie zum Europäischen Jahr der Jugend.

Die Kultur- und Kreativbranche wird auch zur Nutzung von CulturEU aufgefordert, dem neuen Online-Leitfaden für alle verfügbaren EU-Mittel. Auf der interaktiven Website finden sich insgesamt 75 Finanzierungsmöglichkeiten aus 21 verschiedenen EU-Programmen: von Kreatives Europa und Horizont Europa bis hin zu Strukturfonds und InvestEU.

Hintergrund
Der Kultur- und Kreativsektor bereichert mit seinen vielen Facetten seit jeher das Leben in Europa und trägt nicht nur zum sozialen Zusammenhalt und zur Vielfalt Europas bei, sondern ist mit einem Anteil von 4,2 Prozent am Gesamt-BIP der EU und 3,7 Prozent der Arbeitskräfte ein beträchtlicher Wirtschaftsfaktor.

Die für Kreatives Europa von 2021 bis 2027 zur Verfügung stehenden Gesamtmittel belaufen sich auf rund 2,4 Mrd. EUR, was einem Anstieg um 63 Prozent im Vergleich zu 2014 bis 2020 entspricht. Die Aufstockung des Budgets entspricht der erklärten Absicht der Europäischen Union, den Sektor in den kommenden Jahren bei der Erholung zu unterstützen und seine Widerstandsfähigkeit zu stärken. Das Programm umfasst drei Aktionsbereiche:

>> Der Aktionsbereich Kultur deckt alle Bereiche des Kultur- und Kreativsektors mit Ausnahme des audiovisuellen Sektors und der Nachrichtenmedien ab;
>> der Aktionsbereich MEDIA unterstützt den audiovisuellen Sektor und die Filmbranche
>> und der sektorübergreifende Aktionsbereich bietet Möglichkeiten für interdisziplinäre Kooperationen.

Öffentliche und private Einrichtungen, die in der Kreativbranche tätig sind, können mithilfe der "Kreatives-Europa"-Desks, die es in allen EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierten Drittländern gibt, Fördermittel beantragen. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 09.02.22
Newsletterlauf: 08.04.22


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen