Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Subventionsdisziplin in der Luftfahrtbranche


Die EU und die Airbus-Mitgliedstaaten ergreifen Maßnahmen, um den Entscheidungen der WTO im Streitfall in der Luftfahrtbranche in vollem Umfang nachzukommen
EU-Handelskommissar Phil Hogan: "Ungerechtfertigte Zölle auf europäische Produkte sind nicht hinnehmbar, und angesichts der Einhaltung der Entscheidungen im Fall Airbus verlangen wir, dass die Vereinigten Staaten diese ungerechtfertigten Zölle unverzüglich aufheben"



Die Regierungen Frankreichs und Spaniens haben sich mit Airbus SE darauf geeinigt, die Bedingungen der von ihnen für die Entwicklung des Luftfahrzeugs A350 gewährten rückzahlbaren Anschubinvestitionen zu ändern, um den Marktbedingungen Rechnung zu tragen. Dies bedeutet, dass die Europäische Union und die betreffenden Mitgliedstaaten – Frankreich, Spanien und Deutschland, die auch als "Airbus-Mitgliedstaaten" bezeichnet werden – den Entscheidungen der Welthandelsorganisation (WTO) im Fall Airbus in vollem Umfang nachkommen. Somit haben die Vereinigten Staaten keinen Grund mehr, ihre Gegenmaßnahmen im Hinblick auf EU-Ausfuhren aufrechtzuerhalten, und es wird ein eindeutiges Signal für eine rasche Beilegung des langjährigen Streits ausgesandt.

EU-Handelskommissar Phil Hogan erklärte hierzu: "Ungerechtfertigte Zölle auf europäische Produkte sind nicht hinnehmbar, und angesichts der Einhaltung der Entscheidungen im Fall Airbus verlangen wir, dass die Vereinigten Staaten diese ungerechtfertigten Zölle unverzüglich aufheben. Die EU hat konkrete Vorschläge unterbreitet, um zu einem Verhandlungsergebnis für die seit Langem andauernden transatlantischen Streitigkeiten in der zivilen Luftfahrtbranche zu gelangen, und sie ist weiterhin offen für eine Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten, um sich auf ein faires und ausgewogenes Ergebnis sowie auf künftige Subventionsdisziplinen in der Luftfahrtbranche zu einigen."

Die EU setzt sich nachdrücklich für eine Verhandlungslösung dieses langjährigen Streitfalls ein, des längsten in der Geschichte der WTO. Insbesondere angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage ist die EU der Auffassung, dass es im beiderseitigen Interesse der EU und der Vereinigten Staaten liegt, schädliche Zölle aufzuheben, die unsere Industriebranchen und unsere Agrarsektoren unnötig belasten.

Kommissar Hogan ergänzte: "Sollte keine Einigung erzielt werden, wird die EU bereit sein, ihre eigenen Sanktionsrechte in vollem Umfang in Anspruch zu nehmen. Die WTO wird in Kürze ihren Schiedsspruch in dem parallelen Fall der EU gegen die Vereinigten Staaten wegen bestimmter rechtswidriger Subventionen an Boeing erlassen, in dem das Berufungsgremium festgestellt hatte, dass die Vereinigten Staaten gegen ihre WTO-Verpflichtungen verstoßen."

Sollten die Vereinigten Staaten ihre Zölle auf europäische Ausfuhren im Wert von 7,5 Mrd. USD beibehalten oder die Zölle erhöhen bzw. auf neue Produkte anwenden, wird die Europäische Union ihre eigenen Sanktionsrechte auf der Grundlage der einschlägigen WTO-Genehmigungen ausüben, sobald die WTO im Fall Boeing die Höhe der Gegenmaßnahmen festgelegt hat. Die EU hat bereits im April 2019 eine öffentliche Konsultation zu einer Liste von Produkten durchgeführt, die für Gegenmaßnahmen in Betracht gezogen werden.

Hintergrund
Im Oktober 2019 gestattete die WTO den Vereinigten Staaten, Gegenmaßnahmen gegen europäische Ausfuhren im Wert von bis zu 7,5 Mrd. USD zu ergreifen. Grundlage hierfür war eine Entscheidung des Berufungsgremiums aus dem Jahr 2018, in der festgestellt wurde, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten den früheren WTO-Entscheidungen in Bezug auf rückzahlbare Anschubinvestitionen für die A350- und A380-Programme nicht in vollem Umfang nachgekommen waren. Die Vereinigten Staaten führten diese zusätzlichen Zölle am 18. Oktober 2019 ein. Airbus wurde in Bezug auf die anderen inkriminierten Maßnahmen bereits zu einem früheren Zeitpunkt tätig, sodass sich die Beschlüsse auf die letzten Maßnahmen beziehen, die von der WTO noch beanstandet wurden.

Was den Fall der EU gegen die Subventionen der Vereinigten Staaten an Boeing betrifft, bestätigte das Berufungsgremium in seiner Entscheidung vom 11. April 2019, dass die Vereinigten Staaten keine geeigneten Maßnahmen ergriffen haben, um den WTO-Regeln über Subventionen nachzukommen. Die Entscheidung des WTO-Schiedsgremiums über den Wert möglicher Vergeltungsmaßnahmen der EU wird in den kommenden Wochen getroffen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 14.08.20
Newsletterlauf: 14.10.20


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen