Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

EU-Ausschuss entscheidet Ende April über Basel III


Bitkom fordert zum Thema Basel III und Kreditvergabe: Risikogewichtung für KMU sollte gesenkt werden
Ohne weitere Anpassungen beschränken Basel-III-Vorgaben den Spielraum für Banken bei der Kreditvergabe


(23.04.12) - Kleine und mittelständische Hightech-Unternehmen könnten bald schwieriger an Kredite kommen. Grund sind die strengen Vorgaben für Banken, die nach dem Abkommen "Basel III" jetzt in europäisches Recht umgesetzt werden sollen. Das befürchtet der Bitkom und fordert eine Überarbeitung der regulatorischen Compliance-Anforderungen. "Ohne weitere Anpassungen beschränken die Basel-III-Vorgaben den Spielraum für Banken bei der Kreditvergabe an kleine und mittelständische Unternehmen und verteuern solche Kredite", sagt Heinz Paul Bonn, Bitkom-Vizepräsident und Mittelstandsbeauftragter.

Auf EU-Ebene wird gegenwärtig ein Vorschlag der Kommission zur Übernahme von Basel III in europäisches Recht diskutiert. Der Vorschlag aus dem Juli 2011 sieht unter anderem vor, dass Banken ihr Eigenkapital stärken und strengere Liquiditätsanforderungen erfüllen müssen. Aktuell diskutiert der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments die Initiative. Eine Entscheidung im Ausschuss wird für den 25. April 2012 erwartet. Im EU-Ministerrat soll über die Umsetzung von Basel III in europäisches Recht bis Juni eine Einigung erzielt werden. Bereits zum 1. Januar 2013 sollen die Neuregelungen in Kraft treten.

Derzeit gibt es in der ITK-Branche keine größeren Finanzierungsschwierigkeiten oder Kreditengpässe. Nach der aktuellen Branchenumfrage des Bitkom im ersten Quartal 2012 sieht aktuell lediglich jedes zehnte Unternehmen (9 Prozent) Kreditschwierigkeiten als Wachstumshindernis. Zudem haben sich die deutschen ITK-Mittelständler in der Vergangenheit Alternativen zum klassischen Bankkredit erschlossen. Dennoch bleibt die Kreditvergabe durch Banken eine unverzichtbare Finanzierungsquelle, insbesondere bei der Finanzierung von Wachstum und Innovationen. Engpässe bei der Kreditvergabe hätten also unmittelbar negative Auswirkungen auf Wachstumschancen und Wirtschaftskraft kleinerer und mittlerer ITK. Bei einer konjunkturellen Abkühlung könnte es mittelfristig wieder Finanzierungsschwierigkeiten geben. Schärfere Anforderungen bei der Kreditvergabe würden ITK-Unternehmen besonders zu spüren bekommen. "Die ITK-Branche hat spezifische Herausforderungen bei der Erlangung von Krediten, denn Banken erkennen ITK-Produkte nur zögerlich als Kreditsicherheit an", so Bonn.

Daher müsse laut Bitkom bei Basel III die so genannte Risikogewichtung für Kredite an kleine und mittlere Unternehmen herabgesetzt werden. Das würde die höheren Anforderungen an Banken bei der Eigenkapitalunterlegung von Krediten ausgleichen. Eine faktische Erhöhung der Anforderungen an die Eigenkapitalunterlegung für Mittelstandskredite ist angesichts ihres tatsächlichen Ausfallrisikos ungerechtfertigt. "Es ist schwer nachvollziehbar, dass Kredite an solide mittelständische Betriebe nach der Konzeption von Basel III für die Banken risikoreicher und teurer werden sollen. Hier besteht ein Ungleichgewicht in der Konzeption von Basel III", sagt Bonn. Zudem sollte Basel III von der EU als Richtlinie und nicht als Verordnung umgesetzt werden. Regional orientierte Kreditinstitute, die besonders in der Mittelstandsfinanzierung aktiv sind, könnten so von der Neuregelung leichter freigestellt werden.

Bei den politischen Entscheidungsträgern scheinen die Bedenken gegen eine nachteilige Auswirkung von Basel III auf die Kreditversorgung von mittelständischen Unternehmen inzwischen angekommen zu sein. Insbesondere die Vorschläge des Bundesrates vom Februar dieses Jahres werden von Bitkom begrüßt. Der Bundesrat tritt für die Umsetzung in Form einer Richtlinie ein. Außerdem fordert er eine Herabsetzung der Risikogewichtung von derzeit 75 Prozent auf 50 Prozent für Kredite an Mittelständler bis zu einer Höhe von 2 Millionen Euro. Auch der EU-Berichterstatter Karas hat vorgeschlagen, die Risikogewichtung für Kredite an mittelständische Unternehmen abzusenken und ist damit Vorschlägen der betroffenen Wirtschaft entgegen gekommen. Bonn: "Jetzt kommt es darauf an, die berechtigten Interessen des Mittelstandes, der an der Finanz- und Wirtschaftskrise keine Schuld trägt, bei der Umsetzung von Basel III zu berücksichtigen."

Hintergrund: Im Jahr 2010 hat sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht auf eine neue Rahmenvereinbarung mit strengeren regulatorischen Vorgaben für Banken und Finanzinstitute (Basel III) geeinigt. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit von Banken gegen Erschütterungen und Schwankungen der Kapitalmärkte zu erhöhen, um zukünftig Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 zu vermeiden. Die neuen Vorgaben setzen vor allem bei der Eigenkapitalausstattung und beim Liquiditätsmanagement der Banken an. Um die neuen Anforderungen umzusetzen, müssen die Banken entweder am Kapitalmarkt zusätzliches Eigenkapital aufnehmen oder den Bestand ihrer risikogewichteten Aktiva (z.B. Kredite) zurückfahren. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen