Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Energiesteuerrichtlinie für Unternehmen


MES-Anwender: Neuregelung des Spitzenausgleichs für das produzierende Gewerbe fordert zertifiziertes Energiemanagement-System und Energieeffizienzsteigerungen
MES speichern laut aktueller ISO Norm 22400-2 alle qualitäts- und produktionsrelevanten Produkt- und Energiedaten in einer integrierten Datenbasis

(22.04.13) - Die novellierte Energiesteuerrichtlinie für Unternehmen des produzierenden Gewerbes, welche zum 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist, hat es in sich. Die Nachfolgeregelung zur künftigen Entlastung durch den "Spitzenausgleich" gemäß § 10 Stromsteuergesetz und § 55 Energiesteuergesetz sieht vor, dass nur noch jene Firmen begünstig werden, die einen klaren Beitrag zu Energieeinsparungen leisten. Dazu gehört unter anderem die Einführung eines ISO 50001-konformen Energiemanagement-Systems sowie die nachweisliche Reduzierung der Energieintensität anhand konkreter Zielwerte im Zeitverlauf. Bei der Ermittlung dieser Kennzahl, welche den Gesamtenergieverbrauch je produzierter Gütereinheit beschreibt, sind Anwender von Manufacturing Execution Systemen (MES) klar im Vorteil.

"MES speichern laut aktueller ISO Norm 22400-2 alle qualitäts- und produktionsrelevanten Produkt- und Energiedaten in einer integrierten Datenbasis. Somit können diese Systeme jederzeit den direkten, produkt- und auftragsbezogenen Energieverbrauch ausweisen", so Andreas Kirsch, Leiter des DIN-Arbeitskreises AK3, Co-Convenor ISO TC 184/SC5/WG9 und Vorstand Guardus Solutions AG. Im Rahmen der ISO 22400-2 drückt sich dieser Kennwert im definierten Key Performance Indicator "Comprehensive Energy Consumption" aus. "Die Bedeutung effizienter Energie- und Ressourcenkonzepte wird aufgrund der Novellierung nochmals deutlich zunehmen. Diese Forcierung spiegelt sich auch in den Aktivitäten des Arbeitskreises AK3 im DIN NA 60-30-05 – dem Initiator der VDMA-Einheitsblätter 66412 Teil 1 und 2 – wider. Aktuell werden dort zentrale Energiekennzahlen auf nationaler Ebene diskutiert, welche im Laufe des Jahres durch den VDMA publiziert werden", ergänzt Volker Schnittler, Referent ERP- und PPS-Systeme beim VDMA-Fachverband Software, den Entwicklungsstand.

Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit energieintensiv produzierender Unternehmen zu erhalten, genehmigte die Europäische Kommission bis zum 31. Dezember 2012 Steuerbegünstigungen im Energiesteuer- und Stromsteuergesetz. Die nun beschlossene Nachfolgeregelung, welche ab 1. Januar 2013 für die nächsten zehn Jahre Gültigkeit hat, legt als Gegenleistung für die Gewährung des so genannten Spitzenausgleichs klare Energieeinsparziele fest. Ein Großteil der Unternehmen, die diese Steuerentlastung in Anspruch nehmen wollen, müssen nun für das Antragsjahr nachweisen, ein Energiemanagement-System eingeführt beziehungsweise bereits betrieben zu haben, das den Anforderungen nach ISO 50001 entspricht. "Mit dieser Vorgabe soll eine nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz und in der Folge eine Senkung des Energieverbrauchs sowie der damit verbundenen Kosten erreicht werden", erläutert Kirsch die Ziele der neuen Richtlinie.

Der Faktor Energieverbrauch spielt auch bei der zweiten Forderung der neuen Energiesteuerrichtlinie eine entscheidende Rolle: der Reduzierung der Energieintensität. Die Absenkung soll auf Basis nachzuweisender, gestaffelter Zielwerte erreicht werden: von 1,3 Prozent für das Bezugsjahr 2013 (Antragsjahr 2015) bis auf 5,25 Prozent im Bezugsjahr 2016 (Antragsjahr 2018). "Das Erreichen dieser Kenngrößen ist über ein jährliches Monitoring abzubilden, so dass entsprechende Kennzahlensysteme unumgänglich werden", so Schnittler weiter. Bei der Forderung nach Energiemanagement- und Kennzahlen-Systemen ist der Einsatz unterstützender Unternehmens-Software dringend geboten. Manufacturing Execution Systeme sind dabei die Hauptakteure.

Dank ihrer in der ISO 22400-2 definierten Leistungsumfänge erlauben sie die Bewertung direkter auftragsbezogener Energieverbräuche pro Anlage und Produkt. Damit wird der erforderliche Zusammenhang zwischen Produktionsauftrag, produzierter Menge und Ausschuss, Maschine und deren Zuständen sowie eingesetztem Werkzeug und Material in Bezug auf den Energieverbrauch hergestellt. Auf dieser Grundlage lassen sich energiebezogene Kennzahlen zur Ermittlung der notwendigen Energieintensität ermitteln und präzise Verbesserungsmaßnahmen zur Energiesenkung im Rahmen des Energiemanagement-Systems ableiten. (DIN-Arbeitskreis AK3: ra)

DIN-Arbeitskreis AK3: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen