Informationen des NDR nicht korrekt?


easycash wehrt sich gegen eine Darstellung von NDR Info
"Wir führen keine Daten aus dem ec-Netzbetrieb der easycash mit den Daten aus den Kundenkartenprogrammen der easycash Loyalty Solutions zusammen"


(18.10.10) - Die Zahlungsdienstleisterin easycash weist die in einer Meldung von NDR Info erhobenen Vorwürfe entschieden zurück. Der Sender hätte gemeldet, easycash gleiche Zahlungsverkehrsdaten mit den Daten aus den Kundenkartenprogrammen ihres Schwesterunternehmens easycash Loyalty Solutions ab. Diese Anschuldigungen entsprächen nicht den Tatsachen.

"Wir führen keine Daten aus dem ec-Netzbetrieb der easycash mit den Daten aus den Kundenkartenprogrammen der easycash Loyalty Solutions zusammen", unterstreicht Frank Wio, Mitglied der easycash Geschäftsleitung. "Unsere Schwestergesellschaft easycash Loyalty Solutions verwaltet im Auftrag von Handelsunternehmen Kundenkartenprogramme. Die Möglichkeit einer Nutzung und des Vergleiches der Daten wurde zwar in der Vergangenheit erwogen und intern diskutiert, aber unter anderem aufgrund datenschutzrechtlicher Vorbehalte nicht realisiert."

Informationen des NDR seien nicht korrekt
In seiner Meldung zitiere der NDR Dokumente, die den Schluss nahelegen würden, easycash verknüpfe die Daten aus dem Zahlungsverkehr mit den Daten aus den Loyalty-Programmen ihres Tochterunternehmens easycash Loyalty Solutions.

Bei diesen Dokumenten handele es sich um Präsentationsunterlagen, die zu Gesprächen mit potenziellen Kunden gedient haben. Auf dieser Basis sei es zu einer temporären Zusammenarbeit mit einem Kunden gekommen. Diese seien inzwischen beendet. Auch in diesem Fall sei es zu keinem Austausch zwischen Kundenkartendaten und den Transaktionsdaten gekommen.

Da die Anschuldigungen geschäftsschädigenden Charakter für die Unternehmen und ihre Kunden haben, prüft das Unternehmen derzeit rechtliche Schritte. (easycash: ra)

Lesen Sie auch:
Bonitätsprüfung: Klarstellung von easycash
EC-Karte und Bonitätsprüfung
EC-Netzbetreiber und Speicherung von Kundendaten

easycash: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen