Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

IT und Versicherungsunternehmen


Strategische Positionierung der Versicherungs-IT: IT soll stärker an den konkreten Erfordernissen des Versicherungsgeschäfts ausgerichtet werden
Derzeit sind die Unternehmen eher zurückhaltend bei der Umsetzung von SEPA

(01.07.08) – Die Informationstechnologie (IT) in den Versicherungsunternehmen hat einen schweren Stand: Zum einen soll sie Kostenvorteile realisieren, zum anderen über innovative Vertriebssysteme Wachstum generieren. Auch soll die IT, so die Versicherer, stärker als bisher an den konkreten Erfordernissen des Versicherungsgeschäfts ausgerichtet werden und einen messbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Wie dieser Spagat möglich ist, diskutieren Experten und Meinungsführer der deutschsprachigen Assekuranz auf der 13. Handelsblatt Jahrestagung "IT für Versicherungen", die am 16. und 17. September 2008 in München stattfindet.

Schwerpunktthemen der Tagung sind strategische Positionierung der Versicherungs-IT, SOA-basierte Architekturen, Prozess-Industrialisierung und Kundenorientierung sowie Vertriebsweg Internet und intelligente Portallösungen.

Den Einsatz von Enterprise Architecture Management wird Dr. Rainer Janssen (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) erläutern und auf die Umsetzung in Methoden, Tools und Organisation eingehen.

Über den Versicherungsbetrieb der Zukunft macht sich Dr. Stephan Spieleder (Versicherungskammer Bayern) Gedanken und stellt die Migrationsstrategien im Zeitalter der Industrialisierung vor. Anhand der Migrationen in der Versicherungskammer Bayern gibt er einen Überblick über die Erfahrungen der letzten Jahre.

Die Rolle der IT bei der Kundenorientierung
Wie durch Prozess-Steuerung mehr Kundenbindung erreicht werden kann, erläutert Rudolf Hauke (Kaufmännische Krankenkasse - KKH). Er benennt die Erfolgsfaktoren der Kundenbindung und erklärt, wie der Kundendialog durch Technik unterstützt werden kann.

Die Anforderungen für ein individuelles Kundenbeziehungsmanagement stellt Ralf Schmid (MLP Finanzdienstleistungen) vor. Schmid geht auf die vertrieblichen und betrieblichen Rahmenbedingungen ein und erläutert die Integration sämtlicher Prozesse im Kundenkontakt. Industrialisierung der Versicherungen Prozessoptimierungen und Vertriebssteuerung sind die die größten strategischen Herausforderungen für Versicherungen.

Durch die Industrialisierung der Geschäftsprozesse erhoffen sich viele Manager die Reduktion interner Komplexität. Dabei ist die deutschsprachige Assekuranz einer Studie der Universität St. Gallen (Juni 2007) zufolge bestrebt, die Standardisierung hauptsächlich durch eine Neugestaltung der bestehenden Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen zu erreichen. 77 Prozent der befragten Unternehmen möchten möglichst viele Prozesse im Unternehmen vereinheitlichen und zentralisieren.

Wie sich die IT der Allianz Deutschland AG im Jahr Eins der Industrialisierung darstellt, ist Thema des Vortrags von Dr. Gerhard Hastreiter (Allianz Deutschland AG).

Derzeit sind die Unternehmen eher zurückhaltend bei der Umsetzung von SEPA (Single Euro Payments Area), dem einheitlichen Zahlungsverkehr im Euro-Raum. Obwohl die nationalen Umsetzungsfristen, insbesondere für die Lastschrift, die für die Versicherungswirtschaft elementar ist, noch unklar sind, sollten die CIOs in der Assekuranz SEPA schnell angehen, denn das Thema ist komplex und berührt viele IT-Anwendungen. Die Auswirkungen von SEPA auf die Versicherungswirtschaft thematisiert Heinz-Werner Richter (Barmenia Versicherungen) auf dem Handelsblatt Kongress. (Euroforum: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen