Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Lesung: "Jeder Mensch hat seinen Preis"


Uwe Dolata, Wirtschaftskriminalist aus Würzburg, liest aus seinem neuen Buch "Korruption und der Ausweg"
Compliance ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunft, für die Unternehmenskultur eine riesige Chance und für die interne Kommunikation ein Muss


Uwe Dolata:
Uwe Dolata: Was Korruption überhaupt bedeutet und wie sie sich in Wirtschaft, Politik und Verwaltung verwurzelt hat, Bild: Dolata.de

(28.10.08) - Am kommenden Donnerstag, 30. Oktober 2008, um 20 Uhr, in der Bilbliothek zu Höchberg (Martin-Wilhelm-Str. 2), liest Uwe Dolata, Wirtschaftskriminalist aus Würzburg, liest aus seinem neuen Buch "Korruption und der Ausweg", referiert aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz und diskutiert mit dem Publikum. Der Eintritt zugunsten der Bibliothek beträgt 4 Euro. Uwe Dolata signiert auch auf Wunsch seine Bücher.

Die Lage im Lande ist ziemlich schizophren: Das Bewusstsein gegenüber Filz und Vetternwirtschaft war selten so wach, und dennoch ist bei vielen Bürgern die Bereitschaft gewachsen, in die eigene Tasche zu arbeiten (Versicherungsbetrug, Schwarzarbeit, Spesenbetrug). Viele Bundestagsabgeordnete sträuben sich seit Jahren, die Bestechung von Abgeordneten stärker zu bestrafen. Gleichzeitig werden Gesetze gebastelt, damit Touristen, die einem Zöllner in Absurdistan zwanzig Dollar zustecken wollen, auch hier bestraft werden können.

Mit 1,3 Milliarden Euro haben die verdächtigen Zahlungen bei Siemens einen Welt-Rekordstand erreicht und gleichzeitig gibt es immer mehr Verbote, Geld für die in Büros oder Behörden geführten Kaffeekassen zu spenden.

In den Unternehmen werden mit Schwung Ethik-Richtlinien verabschiedet und Compliance-Programme eingeführt, aber selbst die Verkünder von sauberen Programmen klagen über die Bürokratie. Was lange Jahre geschmiert lief, läuft nicht mehr reibungslos: Kommunalpolitiker sind wegen so genannten Dienstreisen mit Energieversorgern ins Zwielicht geraten und an verschiedenen Plätzen ermitteln Staatsanwälte oder klagen an.

"Korruption und der Ausweg" ist in erster Linie als studienbegleitendes Fachbuch für die Teilnehmer am Seminar "Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland" an der Fachhochschule Würzburg, Fakultät Betriebswirtschaft, geschrieben worden. Es erklärt, was Korruption überhaupt bedeutet und wie sie sich in Wirtschaft, Politik und Verwaltung verwurzelt hat. Im Mittelpunkt steht Täter-Profiling.

Wirtschaftskriminalist und Lehrbeauftragter Uwe Dolata, profunder Kenner und Korruptionsexperte im Bund Deutscher Kriminalbeamter, erklärt das Phänomen: "Warum wer wann korrupt wird" anschaulich. Zusammen mit Diplom-Politologen Rolf Kreitel bietet er aber auch einen Schutz und den Ausweg aus der sich metastasenartig ausbreitenden Korruption, die gesundheitsgefährdend, ja sogar todbringend, die Demokratie zerstörend, ökologisch und ökonomisch schädlich und für Unternehmen den Untergang bedeuten kann, an.

Die Wirtschaftskriminalität wird unterschätzt, die Bekämpfung soll zur Chefsache erklärt werden. Compliance ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunft, für die Unternehmenskultur eine riesige Chance und für die interne Kommunikation ein Muss. Überwiegend frei von Wirtschaftskriminalität ausgewiesene Zonen, sind ein Standortfaktor. Lektüre für Studenten, Unternehmer, aber auch interessierte Bürger.

Korruption und der Ausweg
Analysen zum Korruptionsproblem und mögliche Lösungsstrategien
Uwe Dolata, Korruptionsexperte im Bund Deutscher Kriminalbeamter, Wirtschaftskriminalist und Lehrbeauftragter für Compliance, University of Applied Science, Würzburg
Co-Autor: Rolf Kreitel, Diplom-Politologe, Frankfurt/Main
Jahr: 2008
146 Seiten
GRIN Verlag
ISBN:9783638931687


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen