Offshoring fordert Betriebsräte in der IT-Branche
Offshoring, Führungskräftemangel und demographischem Wandel: Die IT-Branche steht vor harten Zeiten und deren Betriebsräte vor neuen Herausforderungen
IT-Betriebsräte berichten auf der 3. IIR Fachtagung "Der Betriebsrat in der IT-Branche" über aktuelle Probleme in ihrer Arbeitspraxis
(22.07.08) – Der Strukturwandel in der IT-Industrie stellt deren Mitarbeiter hart auf die Probe. Betriebsräte von IT-Unternehmen stehen trotz zuletzt guter Wachstumsraten in ihrer Branche vor einigen Herausforderungen: "Zahlreiche IT-Firmen planen Stellenabbau durch Offshoring", sagte Dr. Christof Balkenhol gegenüber dem Veranstalter IIR Deutschland. Ein der zentralen Fragen lautet: "Welche Einspruchs- und Korrekturmöglichkeiten hat der Betriebsrat bei Leistungsbeurteilungen?"
Der Experte Balkenhol, der seit über 14 Jahren Betriebsräte und Gewerkschaften berät, berichtet zudem von einem andauernden Fachkräftemangel: "Rund 43 000 Stellen können in der IT-Branche nicht besetzt werden, weshalb Unternehmensleitung und Betriebsrat immer öfter über Themen wie Qualifizierung und Personalentwicklung diskutieren."
Unter seinem Vorsitz tauschen sich auf der IIR-Konferenz "Der Betriebsrat in der IT-Branche" am 24. und 25. September 2008 in Oberursel bei Frankfurt Betriebsräte aus der IT-Branche über aktuelle Probleme in ihrer Arbeitspraxis aus.
Das Durchschnittalter der Mitarbeiter im IT-Sektor liegt derzeit bei 35 Jahren. Im Jahr 2015 wird der Anteil der über 50-Jährigen an der Belegschaft in der IT-Branche von derzeit sechs auf 40 Prozent gestiegen sein. Bislang reagierten die meisten IT-Firmen jedoch nur schleppend auf diese Prognose, kritisiert die Gewerkschaft IG Metall.
Laut dem Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung treffe der demografische Wandel gerade in der IT-Landschaft auf eine Unternehmenskultur, die auf Jugendlichkeit ausgerichtet sei.
Ältere zählten hier oft als Low Performers oder als Auslaufmodelle. Auf der IIR-Tagung spricht Doris Schweikl, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates von Microsoft Deutschland, über die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die IT-Branche und die Bedeutung einer ausgewogenen Beschäftigungsstruktur.
Mit dem Ziel, die aktuellen Herausforderungen zu erörtern, treffen in einer Podiumdiskussion Betriebsräte von T-Systems Enterprise, CSC Deutschland Solutions und des IZB Informatik-Zentrums auf Vertreter von Ver.di-innotec und IG Metall.
Welche Einspruchs- und Korrekturmöglichkeiten der Betriebsrat bei Leistungsbeurteilungen hat, erörtert Michael Euler, Konzernbetriebsratsvorsitzender von IBM Deutschland. Arbeitszeitregelungen und Datenschutzkonzepte sind weitere Themen der Tagung. (IIR Deutschland: ra)
Meldungen: Markt-Nachrichten
-
Zusammenhang mit Korruptionsdelikten
Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.
-
Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick
Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.
-
Massiver Datenschutzverstoß
Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.
-
Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten
Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.
-
Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.