Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Mangelhaft: Korruptionsprävention in Berlin


Transparency: Große Mängel bei der Korruptionsprävention in vier Berliner Bezirken
Grundlage für die Überprüfung durch Transparency war die Richtlinie des Berliner Senats zur Korruptionsbekämpfung aus dem Jahr 1998


(02.04.08) - Transparency International Deutschland hat die Korruptionsprävention in den Berliner Bezirken überprüft. Dazu wurden in den letzten zwei Jahren zahlreiche Gespräche mit den Verantwortlichen geführt. In den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Reinickendorf, und Steglitz-Zehlendorf sind erhebliche Mängel festzustellen. Jochen Bäumel, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, sagte: "Mancherorts fehlt es einfach am politischen Willen. Wir fordern die Bezirke auf, die Vorgaben zur Korruptionsbekämpfung endlich ernst zu nehmen". Positiv wird der Bezirk Spandau hervorgehoben, der ein eigenes Modell zur Korruptionsprävention entwickelt hat.

Grundlage für die Überprüfung durch Transparency war die Richtlinie des Berliner Senats zur Korruptionsbekämpfung aus dem Jahr 1998. Diese Richtlinie hat für die Bezirke empfehlenden Charakter.

Zentrale Prüfgruppen
Ein Herzstück der Richtlinie zur Korruptionsprävention sind zentrale Prüfgruppen, die in allen Abteilungen anlassbezogene und auch nichtanlassbezogene Prüfungen vornehmen sollen. In den vier oben genannten Bezirken gibt es solche Prüfgruppen nicht.
Nichtanlassbezogene Prüfungen sind für drei der vier genannten Bezirke tabu. Lediglich in Steglitz-Zehlendorf werden nichtanlassbezogene Prüfungen auf Wunsch des Dezernenten durchgeführt, allerdings sehr selten.

Es fehlen flächendeckende Innenrevisionen.
In drei der vier Bezirke ohne zentrale Prüfgruppen gibt es keine Gefährdungsatlanten. Diese dienen der Abschätzung des Korruptionsrisikos bei verschiedenen Tätigkeiten und sind dafür unerlässlich.
Wirksame Korruptionsprävention bedarf einer organisatorischen Einheit, die die Einhaltung und Umsetzung von Vorschriften und Gesetzen überprüft. Allein das Wissen um eine mögliche Prüfung wirkt abschreckend. Diese Aufgabe bedarf der ernsthaften Unterstützung durch Bezirksbürgermeister und Bezirksstadträte, also der politischen Führung.
Sie fehlt in den genannten vier Bezirken.

In Berlin gibt es für Prüfgruppen zwei Modelle:
Eine freie Prüfgruppe, die zur Prüfung extra zusammengestellt wird - eine kostengünstige Lösung – oder eine fest installierte Prüfgruppe mit mehreren Mitarbeitern, die auch noch Aufgaben der Innenrevision und teilweise der Vergabe wahrnimmt.

Anonyme Hinweise
Die Bekämpfung von Korruption ist, um die heimlichen Straftaten aufzudecken, auf Hinweise von Insidern angewiesen. Da in Deutschland Hinweisgeber keinen besondern Schutz genießen und durch ihre Hinweise oft in ihrer Existenz bedroht sind, sollte es in jeder Verwaltung die Möglichkeit zu anonymen Hinweisen geben.

Lediglich der Bezirk Spandau hat einen Ombudsmann, der anonyme Hinweise auf Korruption entgegen nimmt. Der Berliner Senat hat zwar die Einführung eines elektronischen Hinweisgebersystems beschlossen, die Umsetzung lässt jedoch seit einem Jahr auf sich warten.

Sponsoring
Transparency hält eine verbindliche Sponsoring-Richtlinie für unabdingbar.

Darin sollte festgelegt werden:
>> unter welchen Bedingungen gesponsert werden darf (nie, wenn gleichzeitig Bieterverfahren laufen);
>> kein Sponsoring in der Eingriffsverwaltung (z. B. Polizei);
>> es muss darauf geachtet werden, dass Wettbewerbsverzerrungen ausgeschlossen sind;
>> in den Bezirken sollte für Sponsoring nur jeweils eine Stelle zuständig sein;
>> in jedem Bezirk sollte es jährlich einen öffentlich einsehbaren Sponsoringbericht geben, in dem veröffentlicht wird, wer was und mit welchen Mitteln gesponsert hat.
>> In Berlin gibt es keine einheitliche Richtlinie dazu. Nur ein Teil der Bezirke und die Hauptverwaltung hat eine entsprechende Verwaltungsvorschrift.

Monitoring
Wichtig ist ein Monitoring, also eine regelmäßige Überprüfung der Korruptionsprävention in den einzelnen Bezirken durch den Senat. Auch eine regelmäßige Überprüfung durch den Rechnungshof wäre denkbar.

Wenn nach zehn Jahren als notwendig erachtete Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, wie sie in der Richtlinie des Senates aufgeführt werden, in mehreren Bezirken bewusst nicht umgesetzt werden, wird der Senat seiner Verantwortung nicht gerecht. Transparency fordert den Senat auf, Mindeststandards für die Korruptionsprävention auf Bezirksebene verpflichtend festzuschreiben.

Es fehlt in Berlin nicht an positiven Beispielen bei der Korruptionsprävention. In einer ganzen Reihe von Bezirken wird diese Aufgabe sehr ernst genommen, so in Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Treptow-Köpenick. Spandau hat sogar dazu ein eigenes Modell entwickelt, das die Erfordernisse der Richtlinie erfüllt, und hat mit diesem Modell 2005 den Internationalen Speyerer Qualitätswettbewerb zur Korruptionsprävention der Kommunen gegen 95 Mitbewerber gewonnen.

In den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg ist das Bild uneinheitlich.

Den Bericht finden Sie hier: http://www.transparency.de/fileadmin/pdfs/Themen/Verwaltung/Korruptionspraevention_Bln_Bezirke_2008-02-29.pdf
(Transparency: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen