Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Kauf von gebrauchten Softwarelizenzen


Gebrauchte Softwarelizenzen sind völlig legal, wenn man sich beim Softwarehandel an die Microsoft-Spielregeln hält
Differenziert sollten Volumenverträge betrachtet werden: Situation bei "Select" oder "Enterprise" ist juristisch nicht endgültig geklärt


(06.03.07) - Die aktuelle Microsoft-Meldung zur Rechtssituation bei gebrauchten Softwarelizenzen bedarf einer etwas differenzierteren Darstellung. Der von Microsoft lizenzierte Softwarehändler U-S-C (Universal Software Center) aus München warnt vor einer pauschalen Kriminalisierung dieses Marktes.

Wenn ein Software-Händler sich strikt an die Vorgaben der Hersteller hält, was den Weiterverkauf der Lizenzen betrifft, erhält der Kunde auch das Nutzungsrecht. Unternehmen, die gebrauchte Software einsetzen möchten, sollten sich deshalb auf lizenzierte Händler wie beispielsweise U-S-C verlassen, betont das Unternehmen. Der Händler lässt Lizenzverträge grundsätzlich von Microsoft umschreiben, wodurch der Verkauf genehmigt wird.

Ebenso wie Microsoft warnt auch U-S-C vor Leichtsinnigkeit beim Kauf von gebrauchten Softwarelizenzen, sieht die Rechtssituation jedoch differenzierter als der Software-Hersteller. "Die Verwirrung hinsichtlich der rechtlichen Lage entsteht leider auch durch die überzogene Kommentierung zu juristischen Urteilen", erklärt Walter Lang, einer der Geschäftsführer von U-S-C. Er bedauert, dass dadurch versucht werde, den Markt und seine Kunden pauschal zu kriminalisieren. Wer sich als Händler strikt an die Vorgaben der Software-Hersteller hält, ist auf der sicheren Seite und kann auch seinen Kunden Rechtssicherheit garantieren. "80 Prozent der Fälle beim Gebrauchtsoftware-Handel sind juristisch einwandfrei, die anderen 20 Prozent machen wir nicht", sagt Lang.

Differenziert sollten auch die Volumenverträge betrachtet werden, denn die Situation bei "Select" oder "Enterprise" ist juristisch nicht endgültig geklärt. Deshalb vertreibt U-S-C diese Lizenzen nur mit Zustimmung von Microsoft. "Bei Volumenverträgen spielen für uns ohnehin die Open-Lizenzen, die als Ganzes übertragbar sind, eine wesentlich wichtigere Rolle", erklärt Peter Reiner, ebenfalls Geschäftsführer von U-S-C. "Wir lassen diese Verträge auch grundsätzlich von Microsoft umschreiben", smeint Reiner. Die Umschreibung der Open-Verträge wird in der Regel von Microsoft auch genehmigt. Damit erwirbt der Kunde mit der Software ganz legal das Nutzungsrecht. Außerdem verkauft U-S-C die Softwarelizenzen nicht aus Volumenverträgen heraus, sondern nur den ganzen Vertrag als solchen. Auch damit respektiert der Software-Händler die Spielregeln von Microsoft.

Dass große Vorsicht beim Kauf von gebrauchter Software geboten ist, sieht U-S-C ebenso wie Microsoft. Nicht umsonst hat U-S-C umfangreiche Schulungen und Prüfungen bei dem Software-Hersteller abgelegt. "Darum bieten wir als zertifizierter Microsoft Licensing Specialist auch unsere Beratung mit an, damit der Kunde eben keine Fehler macht und keine falschen Lizenzen kauft", sagt Reiner. Bei einem lizenzierten Händler wie U-S-C erhält der Kunde Rechtssicherheit sowie die Gewährleistung, dass es sich bei der erworbenen Ware um Originalsoftware handelt. Denn U-S-C prüft jede gebrauchte Software eingehend auf Originalität und Vollständigkeit. Der Kunde erhält somit eine vollständige Lizenz mit allen Nutzungsrechten. (U-S-C: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen