Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Kommt eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz?


Sachverständige fordern mehr Datenschutz für Beschäftigte - Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten müsse dringend gestärkt werden
Angesichts stetig wachsender technischer Möglichkeiten müsse klar geregelt werden, welche Daten Unternehmen über ihre Beschäftigten erheben und verwenden dürfen


(13.05.09) - Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar fordert ein eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz. Zwar enthalte auch das Bundesdatenschutzgesetz viele Regelungen für den Arbeitnehmerdatenschutz. Dort seien jedoch vor allem allgemeine Abwägungsinteressen formuliert, die zu "ganz erheblichen Auslegungsschwierigkeiten" führten, sagte Schaar am Montagnachmittag in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales. "Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind daher im Wesentlichen darauf angewiesen, sich an der lückenhaften und im Einzelfall nur schwer zu erschließenden Rechtsprechung zu orientieren", so Schaar.

Angesichts stetig wachsender technischer Möglichkeiten müsse klar geregelt werden, welche Daten Unternehmen über ihre Beschäftigten erheben und verwenden dürfen. Ein eigenständiges Arbeitnehmerdatenschutzgesetz müsse daher unter anderem festlegen, dass personenbezogene Daten des Arbeitnehmers nur erhoben und genutzt werden dürfen, wenn dies zur Begründung, Durchführung oder Abwicklung eines Arbeitsverhältnisses nötig sei. Außerdem, so Schaar, müssten die Voraussetzungen zur Überwachung des Telefon-, Internet- und E-Mail-Verkehrs am Arbeitplatz eindeutig geregelt werden. "Die Datenerhebung muss grundsätzlich beim Arbeitnehmer selbst stattfinden", forderte Schaar.

"Wir brauchen klare Regelungen, welche Daten ein Arbeitgeber zu Beginn und während der Dauer eines Beschäftigungsverhältnisses erheben darf. Das kann nur ein eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz regeln", ergänzte Martina Perreng vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) die Forderungen Schaars. Es sei inakzeptabel, dass man, wie derzeit, warte, bis Beschäftigte geschädigt würden, um danach durch alle gerichtlichen Instanzen hindurch zu einer Einzelfallregelung zu kommen, sagte die Gewerkschafterin.

Skeptisch beurteilte dagegen der Rechtsanwalt Andreas Jaspers die Forderung nach einem eigenen Gesetz: "Ein eigenes Gesetz würde zu einer Zersplitterung des Datenschutzes führen." Sinnvoller sei es, das Bundesdatenschutzgesetz als Norm anzusetzen und entsprechend zu erweitern, so Jaspers. So müsse zum Beispiel die Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten dringend gestärkt werden - eine Forderung, die auch Schaar und Perreng während der Anhörung unterstrichen.

Roland Wolf von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) äußerte sich ebenfalls skeptisch gegenüber einem separaten Gesetz: "Das Bundesdatenschutzgesetz bietet eine ausreichende Basis, gerade für Arbeitnehmer. Dennoch kann es an einigen Stellen nachgebessert werden, zum Beispiel, was den Datenaustausch mit EU- oder Drittstaaten angeht", betonte Wolf.

Auch der Anwalt Martin Diller bekräftigte: "Wir haben eine gut ausgebaute Rechtssprechung." Allerdings bestehe Regelungsbedarf an der Schnittstelle zwischen Datenschutz und Telekommunikation. Hier müsse das Bundesdatenschutzgesetz nachgebessert werden, so Diller. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
22. Tätigkeitsbericht 2007-2008 Datenschutz
Datenschutz: Trend zur heimlichen Überwachung
Ruf nach schärferem Datenschutzgesetz ist unsinnig
Innenausschuss macht Druck bei Datenschutz
Arbeitnehmerdatenschutz soll geregelt werden
Schutz der Arbeitnehmer mit klaren Regelungen
Arbeitnehmerdatenschutzgesetz im Winterschlaf?


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen