Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bekämpfung von Desinformation


Desinformation: EU-Kommission zieht gemischte Bilanz zum EU-Verhaltenskodex und veröffentlicht Berichte von Facebook, Google, Microsoft, TikTok, Twitter und Mozilla
Verhaltenskodex hat gezeigt, dass Online-Plattformen und die Werbebranche einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Desinformation leisten können, wenn sie in Bezug hierauf öffentlich kontrolliert werden



Die Europäische Kommission hat einen Bericht vorgelegt, in dem sie Bilanz zum EU-Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation zieht. Der Kodex sorgt demnach zwar für mehr Transparenz hinsichtlich der Maßnahmen, die die Plattformen gegen Desinformation unternehmen. Gleichzeitig zeigt der Bericht auch Mängel auf, die hauptsächlich auf den selbstregulierenden Charakter des Kodex zurückzuführen sind. Zudem hat die Kommission Berichte von Facebook, Google, Microsoft, TikTok, Twitter und Mozilla veröffentlicht, in denen die Plattformen darlegen, welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um falschen und irreführenden Informationen entgegenzutreten.

Věra Jourová, Vizepräsidentin für Werte und Transparenz, sagte: "Der Verhaltenskodex hat gezeigt, dass Online-Plattformen und die Werbebranche einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Desinformation leisten können, wenn sie in Bezug hierauf öffentlich kontrolliert werden. Die Plattformen müssen jedoch verantwortungsbewusster werden, stärker zur Rechenschaft gezogen werden und transparenter agieren. Es ist an der Zeit, über Selbstregulierungsmaßnahmen hinauszugehen. Europa bringt die besten Voraussetzungen mit, um mit gutem Beispiel voranzugehen und Instrumente für eine widerstandsfähigere und gerechte Demokratie in einer zunehmend digitalen Welt vorzuschlagen."

Thierry Breton, Kommissar für den Binnenmarkt, sagte darüber hinaus: "Die Organisation und Sicherung unseres digitalen Informationsraums ist sehr wichtig geworden. Der Kodex ist ein gutes Beispiel dafür, wie Behörden und Technologieunternehmen besser zusammenarbeiten können, um für die gesamte Gesellschaft Vorteile zu erzielen. Er ist ein einzigartiges Instrument, mit dem Europa seine Interessen und Werte selbstbewusst verteidigen kann. Die Bekämpfung von Desinformation ist eine gemeinsame Verantwortung, der sich sowohl die Technologie‑ als auch die Werbebranche stellen müssen."

Neben der Bewertung des Verhaltenskodex veröffentlichte die Kommission auch die ersten Berichte über die Maßnahmen, die die Plattformen bis zum 31. Juli zur Bekämpfung falscher und irreführender Informationen über das Coronavirus ergriffen haben. Die monatlichen Berichte sind ein Ergebnis der Gemeinsamen Mitteilung vom 10. Juni 2020. Aufbauend auf den in der Gemeinsamen Mitteilung aufgeführten Maßnahmen und den festgestellten Mängeln wird die Kommission bis Ende des Jahres zwei sich ergänzende Initiativen vorlegen: einen Aktionsplan für die europäische Demokratie, zu dem bis zum 15. September eine öffentliche Konsultation läuft und ein Gesetzespaket für digitale Dienste. Mit diesen Initiativen sollen die Bemühungen der EU zur Bekämpfung von Desinformation und zur Anpassung an sich wandelnde Bedrohungen und Manipulationen verstärkt, freie und unabhängige Medien unterstützt, der digitale Informationsraum besser reguliert und die Grundregeln für alle Internetdienste verbessert werden.

Die Kommission arbeitet mit Unterstützung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste (ERGA) bereits mit Plattformen und Verbänden der Werbebranche zusammen, um die wirksame Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformationen zu überwachen. Die Bewertung des Kodex erstreckt sich auf die ersten zwölf Monate seit der Annahme. In dieser Zeit wurden positive Ergebnisse erzielt. Insbesondere wurden die Rechenschaftspflichten der Plattformen und die öffentliche Kontrolle der Plattformen, die den Verhaltenskodex unterzeichneten, verstärkt. Die Qualität der von Plattformen vorgelegten Informationen ist jedoch weiterhin unzureichend, und Mängel schränken die Wirksamkeit des Kodex ein.

Die Kommission stellte folgende Mängel fest:

>> Es fehlen einschlägige wesentliche Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPI) zur Bewertung der Wirksamkeit der Bekämpfungsmaßnahmen der Plattformen.
>> Es mangelt an klareren Verfahren, gemeinsamen Definitionen und präziseren Zusagen.
>> Der Zugang zu Daten für eine unabhängige Bewertung sich abzeichnender Tendenzen und Gefahren bezüglich Desinformation im Internet ist unzureichend.
>> Es besteht keine strukturierte Zusammenarbeit zwischen den Plattformen und der Forschungsgemeinschaft.
Weitere einschlägige Interessenträger, insbesondere aus der Werbebranche, wurden bisher nicht einbezogen.

Hintergrund
Mit der veröffentlichten Bewertung wird eine konkrete Maßnahme aus dem Aktionsplan gegen Desinformation von Dezember 2018 umgesetzt, demzufolge die Kommission nach Ablauf der ersten zwölf Monate des Kodex eine umfassende Bewertung vornimmt. Die Online-Plattformen, die den Kodex unterzeichnet haben (Google, Facebook, Twitter, Microsoft, Mozilla und seit Juni 2020 TikTok), verpflichteten sich dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die auf Folgendes abzielen:

die Möglichkeiten der Akteure, die online Desinformation verbreiten, Werbung zu platzieren sowie wirtschaftliche Anreize für diese Akteure zu reduzieren,

die Transparenz politischer Werbung durch die Kennzeichnung politischer Anzeigen und die Bereitstellung durchsuchbarer Werbebibliotheken zu verbessern,

von böswilligen Akteuren in den Diensten der Plattformen eingesetzte manipulative Techniken, mit denen die Verbreitung von Informationen im Internet künstlich verstärkt und eine bestimmte Darstellung rasant schnell verbreitet werden soll, zu bekämpfen und Informationen darüber offenzulegen,

mit neuen Funktionen vertrauenswürdigen Informationen Vorrang einzuräumen, sodass den Nutzern mehr Instrumente und Werkzeuge zur Verfügung stehen, um von ihnen online eingesehene Inhalte kritisch zu bewerten und

mit Faktenprüfern und der Forschungsgemeinschaft, einschließlich Initiativen für Medienkompetenz, zusammenzuarbeiten.

In dem Kodex werden die Unterzeichner, zu denen auch Berufsverbände aus der Werbebranche gehören, aufgefordert, auf Grundlage eines jährlichen Selbstbewertungsberichts über die Umsetzung ihrer Verpflichtungen zu berichten und bei der Bewertung des Kodex mit der Kommission zusammenzuarbeiten. In der veröffentlichten Bewertung werden neben diesen jährlichen Selbstbewertungsberichten eine von dem unabhängigen Beratungsunternehmen Valdani, Vicari & Associati durchgeführte Studie, der von der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste (ERGA) ausgearbeitete Fortschrittsbericht und der Bericht der Kommission über die Europawahlen 2019 berücksichtigt.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.10.20
Newsletterlauf: 11.12.20


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen