Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Sicherheit der Stromversorgung gewährleisten


EU-Wettbewerbsaufsicht genehmigt Kapazitätsmechanismen zur Stromversorgungssicherheit in Deutschland
Die Prüfung der Vereinbarkeit mit den EU-Beihilfevorschriften erfolgte insbesondere auf der Grundlage der Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen aus dem Jahr 2014



Die Europäische Kommission hat Kapazitätsmechanismen, die die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland und in fünf weiteren Ländern – Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien und Polen – gewährleisten sollen, genehmigt. "Kapazitätsmechanismen können zur Sicherheit der Stromversorgung beitragen, aber sie müssen so konzipiert sein, dass sie keine Wettbewerbsverfälschungen auf den Energiemärkten bewirken", sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.

"Ich freue mich, dass wir auf der Grundlage einer engen Zusammenarbeit mit den nationalen Behörden gut konzipierte Kapazitätsmechanismen von sechs EU-Mitgliedstaaten genehmigen konnten. Diese Mechanismen werden den Wettbewerb zwischen allen potenziellen Kapazitätsanbietern stärken – zum Vorteil der Verbraucher und unseres europäischen Energiemarktes", so Vestager weiter.

Kapazitätsmechanismen dienen dem wichtigen Ziel, die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten. Schlecht konzipierte Kapazitätsmechanismen können jedoch zu höheren Strompreisen für die Verbraucher führen, bestimmten Energieversorgern einen ungerechtfertigten Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen oder grenzüberschreitende Stromflüsse in der EU behindern. Aus diesem Grund hat die Kommission sechs Kapazitätsmechanismen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien und Polen in enger Zusammenarbeit mit den Behörden dieser Länder untersucht.

Die sechs genehmigten Kapazitätsmechanismen betreffen mehr als die Hälfte der Bürger der Union. Sie sind auf den konkreten Bedarf im jeweiligen Mitgliedstaat zugeschnitten und deshalb als strategische Reserven, marktweite Mechanismen oder Maßnahmen zur Förderung des Lastmanagements konzipiert.

Strategische Reserve – Deutschland
Die Kommission hat die von Deutschland geplante Kapazitätsreserve genehmigt, bei der deutsche Netzbetreiber mit der Beschaffung von bis zu 2 Gigawatt für eine außerhalb des Marktes vorgehaltene Reserve beauftragt werden. Die Reserve soll ab Oktober 2019 während drei aufeinander folgenden Zweijahreszeiträumen bis zum Jahr 2025 vorgehalten werden.

Im April 2017 leitete die Kommission eine eingehende Prüfung der Regelung ein. Im Laufe des Prüfverfahrens erbrachte Deutschland den Nachweis für die Erforderlichkeit der Maßnahme und sagte zu, die Ausgestaltung der Reserve so anzupassen, dass die Maßnahme mit den EU-Beihilfevorschriften, insbesondere mit den Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen von 2014, im Einklang steht:

Die Unterstützung wird bereitgestellt, um einem eindeutig identifizierten und quantifizierten Risiko für die Versorgungssicherheit zu begegnen. Deutschland rechnet nicht mit strukturellen Knappheiten, möchte sich aber mit der Kapazitätsreserve gegen extreme und unvorhergesehene Entwicklungen, die im Zuge der Energiewende eintreten könnten, absichern und den Ausstieg aus der Kernenergie bewältigen.

Die Kapazitätsmenge, die alle zwei Jahre beschafft werden muss, wird von den deutschen Übertragungsnetzbetreibern auf der Grundlage einer (ebenfalls alle zwei Jahre durchgeführten) Bewertung ermittelt. Dies bedeutet, dass bei der beschafften Menge Marktentwicklungen berücksichtigt werden. Im Laufe der eingehenden Prüfung sagte Deutschland zu, die Methode für die Berechnung der Erforderlichkeit und der Größe der Kapazitätsreserve zu ändern, damit der Marktrealität besser Rechnung getragen wird. Die Größe der Reserve ist in jedem Fall auf höchstens 2 Gigawatt begrenzt.

Der Kapazitätsmechanismus steht verschiedenen potenziellen Kapazitätsanbietern offen, damit Wettbewerb zwischen Kraftwerken und Anbietern regelbarer Lasten herrscht. Im Laufe des eingehenden Prüfverfahrens erklärte Deutschland sich bereit, die Voraussetzungen für die Teilnahme von Anbietern regelbarer Lasten zu ändern, damit für sie dieselben Wettbewerbsbedingungen gelten wie für die Stromerzeuger.

Die Kosten der Stromkunden werden durch regelmäßige wettbewerbliche Ausschreibungen unter Kontrolle gehalten: Die Netzbetreiber beschaffen die erforderliche Kapazität im Rahmen eines alle zwei Jahre durchgeführten Ausschreibungsverfahrens. Die Kosten, die den Betreibern durch die Vergütung der Reservekapazität entstehen, können sie über die Netzentgelte abwälzen.

Mögliche Wettbewerbsverzerrungen sind begrenzt: Die strategische Reserve wird erst genutzt, wenn alle marktbasierten Lösungen für das Knappheitsproblem voll ausgeschöpft wurden. Außerdem dürfen Kraftwerke, die an der Reserve teilgenommen haben, nicht an den Markt zurückkehren. So wird sichergestellt, dass die Reserve keine Marktverfälschungen bewirkt.

Die Kommission hat vor kurzem auch zu anderen Maßnahmen Deutschlands, die auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit abzielen, Beschlüsse erlassen. Im Oktober 2016 genehmigte sie eine Lastmanagementregelung und im Dezember 2016 eine Netzreserve für Süddeutschland.

Hintergrund
Die Prüfung der Vereinbarkeit mit den EU-Beihilfevorschriften erfolgte insbesondere auf der Grundlage der Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen aus dem Jahr 2014. Dabei berücksichtigte die Kommission auch Erkenntnisse aus ihrer 2016 durchgeführten beihilferechtlichen Sektoruntersuchung über Kapazitätsmechanismen. Die heutigen Beschlüsse ergänzen die Strategie der Kommission für die Energieunion, um eine sichere, nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung in Europa zu gewährleisten.

Auch gut konzipierte Kapazitätsmechanismen sind kein Ersatz für notwendige Reformen des Strommarkts auf nationaler und europäischer Ebene. Parallel dazu werden deshalb umfassende Rechtsetzungsmaßnahmen durchgeführt, um Marktversagen und regulatorische Mängel zu beheben, die den Anreiz für Energieanbieter, in Stromkapazitäten zu investieren und die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten, untergraben. Das Legislativpaket der Kommission "Saubere Energie für alle Europäer" vom November 2016, das für die Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris zentrale Bedeutung hat, wird derzeit von den beiden gesetzgebenden Organen der Union erörtert. Es beinhaltet eine Neugestaltung des Strommarkts mit dem Ziel, die richtigen Investitionsanreize zu setzen und den Ausbau erneuerbarer Energien im Stromsektor zu fördern. Nach Erlass dieser Vorschriften müssen die Mitgliedstaaten alle bestehenden Beihilfemaßnahmen entsprechend anpassen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 24.02.18
Newsletterlauf: 11.04.18


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen