Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Grundlegende Überarbeitung der Rechtsvorschriften


Modernisierte EU-Handelsschutzinstrumente zeigen Wirkung
Dank der bestehenden Handelsschutzmaßnahmen werden in ganz Europa 320.000 direkt betroffene Arbeitsplätze gegen unlauteren Wettbewerb ausländischer Konkurrenz abgeschirmt



Die EU-Kommission hat ihren jährlichen Handelsschutzbericht für 2018 veröffentlicht. Demzufolge führten die Schutzmaßnahmen gegen unlautere Handelspraktiken zu einem erheblichen Rückgang von Dumpingimporten und einer Wiederherstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Markt. "Unsere intensive Arbeit in diesem Bereich in den letzten Jahren trägt Früchte: Wir verfügen jetzt über Instrumente, die besser zur Weltwirtschaft von heute passen, und wir werden weiter daran arbeiten, unsere Unternehmen und Arbeitnehmer vor unlauteren Praktiken zu schützen", sagte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.

Seit Beginn ihrer Amtszeit hat die Juncker-Kommission eine umfassende Modernisierung des europäischen Handelsschutz-Instrumentariums vollzogen und 95 neue Maßnahmen angewandt, mit denen für europäische Unternehmen und Arbeitskräfte gleiche Wettbewerbsbedingungen wiederhergestellt wurden. Zwei Drittel aller 135 geltenden Maßnahmen betreffen Einfuhren aus China.

"Wir brauchen in der EU zur Bekämpfung unlauterer Handelspraktiken starke und zweckmäßige Instrumente. Deswegen haben wir unser Handelsschutzinstrumentarium ausgebaut, sodass wir angemessen auf die aktuellen globalen wirtschaftlichen Herausforderungen reagieren können. Wir haben wirksame Maßnahmen ergriffen und werden auch weiter entschlossen und verhältnismäßig handeln, um Arbeitsplätze zu sichern und die EU vor unlauterem Wettbewerb zu schützen", fügte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström an.

Dank der bestehenden Handelsschutzmaßnahmen werden in ganz Europa 320.000 direkt betroffene Arbeitsplätze gegen unlauteren Wettbewerb ausländischer Konkurrenz abgeschirmt.

Die Juncker-Kommission hat seit Beginn ihrer Amtszeit (November 2014 bis Dezember 2018) 95 Handelsschutzmaßnahmen eingeführt. Ende 2018 waren in der EU 93 endgültige Antidumpingmaßnahmen und 12 Antisubventionsmaßnahmen in Kraft. Bei fast 44 Prozent von ihnen handelte es sich um Maßnahmen gegenüber den Einfuhren von Stahlerzeugnissen. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) aller geltenden Maßnahmen betreffen Importe aus China.

Die Handelsschutzmaßnahmen der EU haben eine beträchtliche Abhilfewirkung: Die Zölle führten zu einem erheblichen Rückgang der zu unfairen Preisen erfolgenden Importe, in einigen Fällen sogar um 99 Prozent. Zugleich werden sie in einer Höhe festgesetzt, die ausreicht, um die Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Markt wiederherzustellen, ohne die Verbraucher und die nachgelagerten Wirtschaftszweige in der EU übermäßig zu belasten.

Wichtigste Maßnahmen 2018

Grundlegende Überarbeitung der Rechtsvorschriften zu Handelsschutzinstrumenten:
Die EU-Dumping- und Antisubventionsvorschriften wurden 2018 reformiert, um wirksamer auf unlautere Handelspraktiken reagieren zu können, die den EU-Herstellern schaden. Die Handelsschutzinstrumente wurden modernisiert, um die Untersuchungen schneller und transparenter zu machen, wobei ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Unterstützung von KMU liegt. Diese neuen Vorschriften gelten für neue Untersuchungen seit 2018. Es besteht jetzt die Möglichkeit, höhere Zollsätze einzuführen.

Weiterhin intensive Tätigkeit im Bereich des Handelsschutzes in der EU: Im Jahr 2018 wurden 10 neue Untersuchungen eingeleitet, von denen vier die Importe von Stahlerzeugnissen betrafen. Es wurden 14 Beschlüsse zur Einführung von Maßnahmen gefasst. Einen wesentlichen Teil der Arbeit machte die Überprüfung der bestehenden Handelsschutzmaßnahmen aus, wobei im Jahr 2018 17 Untersuchungen eingeleitet wurden und in sieben Fällen beschlossen wurde, Maßnahmen beizubehalten. Darüber hinaus wurden drei Untersuchungen zur Einführung spezieller Schutzmaßnahmen ("safeguard investigations") eingeleitet, eine in der Stahlbranche und zwei bilaterale im Rahmen des Allgemeinen Präferenzsystems der EU. Im Berichtsjahr wurden zudem kontinuierliche Anstrengungen zur ordnungsgemäßen Durchsetzung von Handelsschutzzöllen unternommen.

Entschlossene Maßnahmen zum Schutz der Stahlerzeuger in der EU: 2018 stellte aufgrund beispielloser Spannungen und Unsicherheiten im Welthandel, die hauptsächlich durch einseitige Maßnahmen von Handelspartnern verursacht wurden, eine besondere Herausforderung dar. Handelsschutzmaßnahmen, die 2018 ergriffen wurden, trugen dazu bei, bestimmte Bereiche der Industrie zu schützen, z. B. die Stahlbranche der Union. Die EU handelte, um den zerstörerischen Auswirkungen der einseitigen Maßnahmen der Vereinigten Staaten zu begegnen. Zum ersten Mal seit 2002 ergriff die EU Schutzmaßnahmen gegenüber Stahlerzeugnissen, um die Umlenkung globaler Handelsströme in die EU zu verhindern, die eine Gefahr für die wirtschaftliche Lage der Stahlerzeuger in der EU gewesen wäre.

Starke und kontinuierliche Verteidigung von Exporteuren aus der EU in Untersuchungen im Ausland: Die Kommission unterstützte Exporteure aus der EU in rund 70 Handelsschutzuntersuchungen im Ausland, in denen Handelsschutzinstrumente ungerechtfertigt oder missbräuchlich angewandt wurden. Dies war in vielen Fällen erfolgreich, sodass Zölle aufgehoben bzw. nicht eingeführt wurden. Die Zahl der Handelsschutzmaßnahmen gegenüber EU-Ausführern beträgt jetzt 174. Im Jahr 2017 waren es noch 162, und diese Tendenz dürfte in den kommenden Jahren anhalten. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 17.04.19
Newsletterlauf: 28.05.19


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen