Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerb auf dem Markt für Luftfahrtausrüstungen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme des Flugzeugausrüsters Goodrich durch den Konkurrenten United Technologies unter Auflagen
Untersuchung der Kommission ergab, dass die geplante Transaktion den Wettbewerb auf den Luftfahrtmärkten für AC-Generatoren eingeschränkt


(06.08.12) - Im Einklang mit der EU-Fusionskontrollverordnung hat die Europäische Kommission nach eingehender Prüfung die geplante Übernahme der Goodrich Corporation durch die United Technologies Corporation (UTC) (vgl. IP/12/308) genehmigt. Die beiden weltweit tätigen US-Unternehmen produzieren und verkaufen Luftfahrtausrüstung. Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass Goodrich die Sparten AC-Generatoren und Steuerungssysteme für Kleinmotoren aufgibt. Eine weitere Bedingung ist, dass Rolls Royce eine Option auf die Übernahme des Goodrich-FuE-Projekts zu Treibstoffdüsen für Magerverbrennungssysteme erhält.

Die Kommission befürchtete, die Transaktion – in der ursprünglich angemeldeten Form – könne dazu führen, dass das fusionierte Unternehmen auf dem Generatorenmarkt ohne ausreichenden Wettbewerbsdruck agieren könne. Auch hatte sie Bedenken, dass einigen konkurrierenden Motorenlieferanten, die in Bezug auf bestimmte Komponenten wie Treibstoffdüsen und Steuerungssysteme von Goodrich abhängen, infolge des Zusammenschlusses der Zugang zu diesen Bauteilen versperrt werde. Durch die verbindlichen Zusagen der beteiligten Unternehmen wurden diese Bedenken ausgeräumt.

Joaquín Almunia, der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, erklärte: "Die beschlossenen Maßnahmen gewährleisten, dass auf diesen Hochtechnologiemärkten ein starker Wettbewerb und hohe Innovationsanreize erhalten bleiben – zum Nutzen der Kunden der Luft- und Raumfahrtindustrie. Wir haben in diesem Fall, bei dem es um eine größere Transaktion geht, die Märkte auf beiden Seiten des Atlantiks betrifft, eng und äußerst effektiv mit den US-amerikanischen und den kanadischen Wettbewerbsbehörden zusammengearbeitet."

Die Untersuchung der Kommission ergab, dass die geplante Transaktion den Wettbewerb auf den Luftfahrtmärkten für AC-Generatoren eingeschränkt und zudem – bedingt durch die damit verbundenen Auswirkungen auf die Märkte für Steuerungssysteme für Kleinmotoren und Treibstoffdüsen für Motoren – negative Konsequenzen für Motorenhersteller gehabt hätte.

Angesichts der hohen Markteintrittsbarrieren im Bereich AC-Generatoren und der Tatsache, dass es sich bei den beiden Parteien um die stärksten Konkurrenten auf diesem Markt handelt, hätte die geplante Transaktion dazu geführt, dass das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen auf dem Markt keinem ausreichenden Wettbewerbsdruck mehr ausgesetzt gewesen wäre.

Goodrich beliefert derzeit Motorenhersteller – wie Williams und Honeywell – mit Steuersystemen, auf die diese angewiesen sind, um sich im Wettbewerb gegen den für UTC produzierenden Motorenhersteller Pratt & Whitney zu behaupten. Die Kommission hatte Bedenken, dass das fusionierte Unternehmen die Möglichkeit gehabt und sich wahrscheinlich auch dazu veranlasst gesehen hätte, diese Lieferbeziehungen zum Vorteil von Pratt & Whitney zu nutzen.

Mit Blick auf die Entwicklung einer neuen Treibstoffdüse für Magerverbrennungssysteme, die in künftigen umweltfreundlichen Gasturbinenmotoren für Flugzeuge zum Einsatz kommen soll, ist Rolls Royce in ähnlicher Weise von Goodrich abhängig, wobei auch hier der Konkurrent Pratt & Whitney ist. Die Kommission hatte Sorge, durch die Transaktion könnten die Anreize für Goodrich verloren gehen, die Entwicklung dieses neuen Produkts zum Erfolg zu führen.

Verbindliche Zusagen
Um diese Bedenken auszuräumen, schlug UTC vor,
>> die Goodrich-Sparte Stromerzeugungs- und Verteilungssysteme für Luftfahrzeuge aufzugeben,
>> die Goodrich-Sparte Steuerungssysteme für kleine Flugzeugmotoren aufzugeben und
>> Rolls Royce eine Option auf die Übernahme des Goodrich-FuE-Projekts zu Treibstoffdüsen für Magerverbrennungssysteme anzubieten. Mit den vorgeschlagenen verbindlichen Zusagen wird den Bedenken der Kommission voll und ganz Rechnung getragen.

Die Kommission gelangte zu dem Schluss, dass das aus der Fusion hervorgehende Unternehmen weiterhin dem Wettbewerb mit mehreren starken Mitbewerbern ausgesetzt wäre und dass die Kunden nach wie vor zwischen einer ausreichenden Zahl von Lieferanten wählen könnten. Der Genehmigungsbeschluss ergeht unter der Auflage, dass die gemachten Zusagen strikt eingehalten werden.

Andere betroffene Märkte
Die Kommission hat die Wettbewerbsauswirkungen der geplanten Übernahme auf verschiedene betroffene Märkte untersucht. Ihrer Auffassung nach ist die Transaktion auf keinem dieser Märkte unter Wettbewerbsaspekten bedenklich.

Insbesondere hat die Kommission die Auswirkungen im Bereich Motorsteuerungssysteme geprüft. Rolls Royce kündigte im Verlauf des Prüfverfahrens seine Absicht an, von seiner Option Gebrauch zu machen, die Beteiligung von Goodrich am Gemeinschaftsunternehmen Aero Engine Controls (AEG) zu erwerben, in dessen Rahmen sämtliche Geschäftstätigkeiten von Goodrich im Bereich Steuerungssysteme für Großmotoren stattfinden. Da Goodrich gleichzeitig die Sparte Steuerungssysteme für Kleinmotoren aufgibt, bestehen im Bereich Motorsteuerungssysteme keinerlei Überschneidungen mehr zwischen den Märkten von UTC und Goodrich.

Die beteiligten Unternehmen und ihre Produkte
UTC produziert eine breite Palette von Hochtechnologieprodukten und erbringt weltweit Dienstleistungen für Gebäudesysteme sowie für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Zur UTC-Gruppe gehören große Unternehmen wie Carrier (Heizungs- und Klimaanlagen), Otis (Aufzüge), UTC Fire & Security (Brandmeldeanlagen und Feuerlöscher) sowie UTC Power und UTC Fuel Cells (Stromgeneratoren und Brennstoffzellen). Im Zusammenhang mit der Übernahme von Goodrich sind die Tochtergesellschaften Hamilton Sundstrand (Luft- und Raumfahrtsysteme), Pratt & Whitney (Flugzeugturbinen) und Sikorsky (Hubschrauber) besonders relevant.

Goodrich ist weltweit in der Herstellung und im Verkauf von Systemen und Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrt, die Verteidigungs- und die Sicherheitsindustrie tätig. Seine drei wichtigsten Sparten sind Steuerungs- und Landesysteme, Triebwerksgondeln und Innenausstattung sowie elektronische Systeme. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen