Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Diskriminierende Steuerreglungen


Steuern: Europäische Kommission fordert die Niederlande auf, benachteiligende Steuervorschriften für Organschaften zu ändern
Nach Ansicht der Kommission stehen die geltenden niederländischen Rechtsvorschriften für Organschaften im Widerspruch zum Recht der freien Niederlassung der Europäischen Union


(27.06.11) - Die Europäische Kommission hat die Niederlande förmlich aufgefordert, ihre Steuervorschriften für Organschaften (d. h. Berechnung der Einkommensteuer einer Unternehmensgruppe auf konsolidierter Basis) zu ändern. Nach den geltenden niederländischen Rechtsvorschriften können zwei niederländische Tochtergesellschaften einer gebietsfremden Muttergesellschaft untereinander keine Organschaft bilden. Das bedeutet in der Praxis, dass Gesellschaften, deren Muttergesellschaft in einem anderen Mitgliedstaat ansässig ist, die Organschaftsregelung nicht in Anspruch nehmen können, was mit den EU-Vorschriften nicht vereinbar ist. Die Organschaftsregelung ermöglicht es Unternehmen, für eine Gruppe von Unternehmen eine einzige Steuererklärung abzugeben, so dass die Erfüllung der Steuerpflicht vereinfacht und ein Ausgleich von Gewinnen und Verlusten ermöglicht wird.

Nach Ansicht der Kommission stehen die geltenden niederländischen Rechtsvorschriften für Organschaften im Widerspruch zum Recht der freien Niederlassung gemäß den Artikeln 49 und 54 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und den Artikeln 31 und 34 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Die Aufforderung der Kommission ergeht in Form einer mit Gründen versehenen Stellungnahme (der zweiten Stufe des EU-Vertragsverletzungsverfahrens). Erhält die Kommission binnen zwei Monaten keine zufriedenstellende Antwort, kann sie die Niederlande beim Gerichtshof der Europäischen Union verklagen.

Hintergrund
Nach dem niederländischen Körperschaftsteuergesetz können Unternehmen eine Gruppe bilden, die als Organschaft besteuert wird. Das bedeutet, dass Gewinne und Verluste der Gruppe ausgeglichen und gruppeninterne Transaktionen eliminiert werden können. Gemäß Artikel 15.3.c des niederländischen Körperschaftsteuergesetzes müssen alle Unternehmen der Organschaft in den Niederlanden ansässig sein. Diese Vorschrift schließt eine Organschaft zwischen zwei niederländischen Tochtergesellschaften derselben Gruppe, die zu einer gebietsfremden Muttergesellschaft gehören, aus, was dem EU-Recht widerspricht.

Die Kommission kann keine mögliche Rechtfertigung für diese Einschränkung erkennen.

Zu solchen diskriminierenden Steuerreglungen gibt es eine klare Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union. In der Rechtssache (C-418/07) Papillon entschied das Gericht, dass eine französische Muttergesellschaft und eine französische Tochtergesellschaft die Möglichkeit haben sollten, eine Organschaft zu bilden, auch wenn die Tochtergesellschaft in einem anderen Mitgliedstaat ansässig ist.

Die neuesten allgemeinen Informationen über Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten finden sich unter:
http://ec.europa.eu/eu_law/infringements/infringements_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen