Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Übernahme von Office Depot durch Staples


Fusionskontrolle: Die Europäische Kommission wird die Übernahme des Bürobedarfshändlers Office Depot durch dessen Wettbewerber Staples eingehend untersuchen
Gemäß der vorläufigen Untersuchung der Kommission sind Staples und Office Depot, zusammen mit ihrem größten europäischen Wettbewerber Lyreco, die wichtigsten Anbieter von Bürobedarfsprodukten für Geschäftskunden

(13.10.15) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Untersuchung der Übernahme des Bürobedarfshändlers Office Depot durch dessen Wettbewerber Staples, beide aus den USA, eingeleitet. Die Kommission hat Bedenken, dass die Übernahme zu Preiserhöhungen und geringerer Auswahl führen könnte. Staples und Office Depot vertreiben Bürobedarfsprodukte über verschiedene Vertriebskanäle, darunter Großhandel, Einzelhandel, Direktverkauf (Internet und Kataloge) sowie nationale und internationale Lieferverträge.

Nach der vorläufigen Untersuchung hatte die Kommission wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf die Märkte für den Verkauf von Bürobedarfsprodukten an Geschäftskunden im Wege internationaler Lieferverträge im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und im Wege nationaler Lieferverträge in den Niederlanden und Schweden. Hauptabnehmer von Bürobedarfsprodukten sind Privatunternehmen und öffentliche Verwaltungseinrichtungen.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: „Große wie kleine Unternehmen und Organisationen benötigen für die tägliche Arbeit Bürobedarfsartikel. Durch die eingehende Prüfung wollen wir sicherstellen, dass der Wettbewerb durch den Zusammenschluss der beiden größten Anbieter von Bürobedarfsprodukten nicht beeinträchtigt wird."

Gemäß der vorläufigen Untersuchung der Kommission sind Staples und Office Depot, zusammen mit ihrem größten europäischen Wettbewerber Lyreco, die wichtigsten Anbieter von Bürobedarfsprodukten für Geschäftskunden. Einige kleinere Wettbewerber verfügen über ein kleineres Einzugsgebiet und dürften daher nicht in der Lage sein, nach dem Zusammenschluss ausreichenden Wettbewerbsdruck auf das neu aufgestellte Unternehmen auszuüben. Durch den Zusammenschluss würde ein wichtiger Wettbewerber wegfallen, so dass die Zahl der in Frage kommenden Anbieter auf ohnehin schon konzentrierten Märkten weiter zurückginge und Preiserhöhungen zu befürchten wären

Die vorläufige Untersuchung warf zudem wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf den Bürobedarfsgroßhandel in Schweden auf, wo die beteiligten Unternehmen offenbar keine nennenswerten Wettbewerber mit einer ähnlich breiten Produktpalette haben.

Aufgrund dieser Bedenken wird die Kommission die geplante Übernahme nun einer eingehenden Untersuchung unterziehen, die ergebnisoffen geführt wird.

Die Kommission hat nun 90 Arbeitstage Zeit (d. h. bis zum 10. Februar 2016), um einen abschließenden Beschluss zu fassen. Der Zusammenschluss wurde am 21. August 2015 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Staples ist eine in den USA ansässige Aktiengesellschaft, die an der Börse NASDAQ notiert ist. Sie vertreibt Bürobedarfsprodukte in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Australien und Neuseeland.

Office Depot ist eine in den USA ansässige Aktiengesellschaft, die an der Börse NASDAQ notiert ist. Sie vertreibt Bürobedarfsprodukte in 57 Ländern. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen