Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einfachere Finanzierung für KMU


Dank der KMU-Garantiefazilität im Rahmen des CIP erhielten fast 220.000 kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu Darlehen
KMU haben nach wie vor Schwierigkeiten bei der Finanzierung, und das ist einer der Hauptgründe für den Wirtschaftsabschwung

(14.06.13) - Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind Europas Motor für den Aufschwung, doch dafür muss ihnen der Zugang zur Finanzierung erleichtert werden. In den letzten Jahren hat die Europäische Kommission stetig daran gearbeitet, die Lage dieser Unternehmen zu verbessern. Dieses Engagement wird in einem heute von der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank (EIB-Gruppe) veröffentlichten Bericht bekräftigt. In einem nach wie vor schwierigen Umfeld belief sich die Unterstützung für KMU durch die EIB-Gruppe 2012 auf 13 Mrd. Euro.

Außerdem konnten durch Garantien der Kommission Darlehen im Umfang von mehr als 13 Mrd. Euro ermöglicht werden, obwohl lediglich Mittel in Höhe von 1,1 Mrd. Euro zur Verfügung standen – davon profitierten fast 220.000 kleine Unternehmen überall in Europa. Im heute veröffentlichten Bericht werden sowohl die Ergebnisse der laufenden Finanzierungsprogramme als auch die Einrichtung neuer Finanzierungsinstrumente für KMU behandelt. Durch die Aufstockung des Kapitals der EIB um 10 Mrd. Euro werden die Finanzmittel für KMU erheblich erhöht.

Die kontinuierliche Unterstützung der KMU zeigt sich auch darin, dass der für Industrie und Unternehmertum zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, Antonio Tajani, den Startschuss für ein neues zentrales Internetportal, das einen Überblick über alle Finanzierungsmöglichkeiten der EU für KMU verschafft, und einen Ratgeber zur Förderung von KMU-Börsengängen gegeben hat.

Antonio Tajani erklärte dazu: "KMU haben nach wie vor Schwierigkeiten bei der Finanzierung, und das ist einer der Hauptgründe für den Wirtschaftsabschwung. Deshalb beabsichtigen wir, unsere Darlehensgarantien für KMU ab 2014 mit unserem neuen 'COSME'-Programm auszuweiten. Jeder Euro, den wir in unsere Garantien stecken, kann Bankdarlehen in Höhe von durchschnittlich 30 Euro ermöglichen. Nur so kann Europas Jobmotor, unsere kleinen Unternehmen, wieder reibungslos laufen. 85 Prozent aller neuen Arbeitsplätze werden von ihnen geschaffen.”

Durch das mit 1,1 Mrd. Euro ausgestattete Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) wurden Darlehen in Höhe von insgesamt über 13 Mrd. Euro und die Bereitstellung von 2,3 Mrd. Euro Venture-Kapital für KMU in Europa ermöglicht. Dank der KMU-Garantiefazilität im Rahmen des CIP erhielten fast 220.000 KMU Zugang zu Darlehen. Diese Darlehensgarantien werden gewährt, wenn ein Unternehmer oder ein kleines Unternehmen nicht genügend Sicherheiten bieten kann und kein Bankdarlehen bekommt. 90 Prozent der Endempfänger haben höchstens zehn Beschäftigte; diese Unternehmen haben am meisten Schwierigkeiten, ein Bankdarlehen zu erhalten. Die durchschnittliche Höhe eines durch eine Garantie abgesicherten Darlehens beträgt 65 000 Euro.

Jeder Euro, der für CIP-Garantien genutzt wird, hat das Potenzial, im Durchschnitt Bankdarlehen im Umfang von 30 Euro zu mobilisieren. Bisher konnten dank des CIP, obwohl es nur mit 1,1 Mrd. Euro ausgestattet ist, Finanzierungsmittel für KMU in Höhe von über 15 Mrd. Euro bereitgestellt werden.

Portal für den Zugang zu allen Finanzierungsmöglichkeiten der EU für KMU
Das neue zentrale Portal ermöglicht einfachen Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten der EU in Höhe von mehr als 100 Mrd. Euro, die im aktuellen Planungszeitraum (2007 bis 2013) im Rahmen verschiedener Programme genutzt werden können. In Europa steht durch Programme wie das Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP), das Mikrofinanzierungsinstrument Progress, das Risikoteilungsinstrument des 7. Forschungsrahmenprogramms, Darlehen der EIB und Strukturfonds eine Reihe flexibler Finanzierungsinstrumente zur Verfügung.

Besserer Zugang zu Kapitalmärkten – Förderung von KMU-Börsengängen
Außerdem startete die Europäische Kommission heute eine gezielte Informationskampagne, um KMU zum Börsengang anzuregen und das Interesse der Investoren an KMU und Unternehmen mit mittlerer Kapitalisierung zu wecken. Sie veröffentlichte im Internet einen Ratgeber, der kleinen und mittleren Unternehmen bei einem Börsengang helfen soll.

Neben diesem Ratgeber wird ein Preis ins Leben gerufen, mit dem die besten Börsennotierungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Europa ausgezeichnet werden sollen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen