Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einfachere Finanzierung für KMU


Dank der KMU-Garantiefazilität im Rahmen des CIP erhielten fast 220.000 kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu Darlehen
KMU haben nach wie vor Schwierigkeiten bei der Finanzierung, und das ist einer der Hauptgründe für den Wirtschaftsabschwung

(14.06.13) - Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind Europas Motor für den Aufschwung, doch dafür muss ihnen der Zugang zur Finanzierung erleichtert werden. In den letzten Jahren hat die Europäische Kommission stetig daran gearbeitet, die Lage dieser Unternehmen zu verbessern. Dieses Engagement wird in einem heute von der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank (EIB-Gruppe) veröffentlichten Bericht bekräftigt. In einem nach wie vor schwierigen Umfeld belief sich die Unterstützung für KMU durch die EIB-Gruppe 2012 auf 13 Mrd. Euro.

Außerdem konnten durch Garantien der Kommission Darlehen im Umfang von mehr als 13 Mrd. Euro ermöglicht werden, obwohl lediglich Mittel in Höhe von 1,1 Mrd. Euro zur Verfügung standen – davon profitierten fast 220.000 kleine Unternehmen überall in Europa. Im heute veröffentlichten Bericht werden sowohl die Ergebnisse der laufenden Finanzierungsprogramme als auch die Einrichtung neuer Finanzierungsinstrumente für KMU behandelt. Durch die Aufstockung des Kapitals der EIB um 10 Mrd. Euro werden die Finanzmittel für KMU erheblich erhöht.

Die kontinuierliche Unterstützung der KMU zeigt sich auch darin, dass der für Industrie und Unternehmertum zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, Antonio Tajani, den Startschuss für ein neues zentrales Internetportal, das einen Überblick über alle Finanzierungsmöglichkeiten der EU für KMU verschafft, und einen Ratgeber zur Förderung von KMU-Börsengängen gegeben hat.

Antonio Tajani erklärte dazu: "KMU haben nach wie vor Schwierigkeiten bei der Finanzierung, und das ist einer der Hauptgründe für den Wirtschaftsabschwung. Deshalb beabsichtigen wir, unsere Darlehensgarantien für KMU ab 2014 mit unserem neuen 'COSME'-Programm auszuweiten. Jeder Euro, den wir in unsere Garantien stecken, kann Bankdarlehen in Höhe von durchschnittlich 30 Euro ermöglichen. Nur so kann Europas Jobmotor, unsere kleinen Unternehmen, wieder reibungslos laufen. 85 Prozent aller neuen Arbeitsplätze werden von ihnen geschaffen.”

Durch das mit 1,1 Mrd. Euro ausgestattete Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) wurden Darlehen in Höhe von insgesamt über 13 Mrd. Euro und die Bereitstellung von 2,3 Mrd. Euro Venture-Kapital für KMU in Europa ermöglicht. Dank der KMU-Garantiefazilität im Rahmen des CIP erhielten fast 220.000 KMU Zugang zu Darlehen. Diese Darlehensgarantien werden gewährt, wenn ein Unternehmer oder ein kleines Unternehmen nicht genügend Sicherheiten bieten kann und kein Bankdarlehen bekommt. 90 Prozent der Endempfänger haben höchstens zehn Beschäftigte; diese Unternehmen haben am meisten Schwierigkeiten, ein Bankdarlehen zu erhalten. Die durchschnittliche Höhe eines durch eine Garantie abgesicherten Darlehens beträgt 65 000 Euro.

Jeder Euro, der für CIP-Garantien genutzt wird, hat das Potenzial, im Durchschnitt Bankdarlehen im Umfang von 30 Euro zu mobilisieren. Bisher konnten dank des CIP, obwohl es nur mit 1,1 Mrd. Euro ausgestattet ist, Finanzierungsmittel für KMU in Höhe von über 15 Mrd. Euro bereitgestellt werden.

Portal für den Zugang zu allen Finanzierungsmöglichkeiten der EU für KMU
Das neue zentrale Portal ermöglicht einfachen Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten der EU in Höhe von mehr als 100 Mrd. Euro, die im aktuellen Planungszeitraum (2007 bis 2013) im Rahmen verschiedener Programme genutzt werden können. In Europa steht durch Programme wie das Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP), das Mikrofinanzierungsinstrument Progress, das Risikoteilungsinstrument des 7. Forschungsrahmenprogramms, Darlehen der EIB und Strukturfonds eine Reihe flexibler Finanzierungsinstrumente zur Verfügung.

Besserer Zugang zu Kapitalmärkten – Förderung von KMU-Börsengängen
Außerdem startete die Europäische Kommission heute eine gezielte Informationskampagne, um KMU zum Börsengang anzuregen und das Interesse der Investoren an KMU und Unternehmen mit mittlerer Kapitalisierung zu wecken. Sie veröffentlichte im Internet einen Ratgeber, der kleinen und mittleren Unternehmen bei einem Börsengang helfen soll.

Neben diesem Ratgeber wird ein Preis ins Leben gerufen, mit dem die besten Börsennotierungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Europa ausgezeichnet werden sollen. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen