Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Markteintritt von Wettbewerbern ermöglichen


EU-Kartellrecht: Kommission unterzieht Verpflichtungsangebote der Star-Alliance-Mitglieder Lufthansa, United und Air Canada für transatlantische Zusammenarbeit einem Markttest
Lufthansa, United und Air Canada bieten zudem an, mit Wettbewerbern auf dieser Strecke Vereinbarungen über die Kombinierbarkeit von Flugtarifen sowie spezifische Prorata-Vereinbarungen zu schließen


(18.01.13) - Die Europäische Kommission hat betroffene Dritte aufgefordert, zu den Verpflichtungen Stellung zu nehmen, die Lufthansa, United und Air Canada angeboten haben, um Wettbewerbsbedenken über ihre transatlantische Zusammenarbeit auszuräumen. Die Kommission hat Bedenken, dass diese Zusammenarbeit auf der Strecke Frankfurt-New York nachteilig für Premium-Passagieren sein könnte, weil diese eventuell zu höheren Preisen führt und somit gegen das EU-Kartellrecht verstoßen könnte. Die beteiligten Unternehmen bieten an, Start- und Landezeitnischen in Frankfurt bzw. New York zur Verfügung zu stellen, um den Markteintritt von Wettbewerbern auf dieser Strecke zu ermöglichen. Ferner sind sie bereit, mit Wettbewerbern Vereinbarungen über die Kombinierbarkeit von Tarifen und spezielle Prorata-Vereinbarungen zu schließen.

Somit könnten Wettbewerber Plätze auf den Flügen der drei beteiligten Unternehmen und bessere Anbindungen an Anschlussflüge anbieten. Sollten die Marktteilnehmer die Verpflichtungsangebote als wirksame Abhilfemaßnahme betrachten, kann die Kommission nach Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 einen Beschluss erlassen, mit dem sie die Verpflichtungen für die beteiligten Fluggesellschaften für bindend erklärt.

Die umfassende Zusammenarbeit zwischen Lufthansa, United und Air Canada reicht von einer Einnahmenaufteilung bis zur gemeinsamen Flugplanverwaltung, Preispolitik und Kapazitätsplanung. Nach dem derzeitigen Stand hegt die Kommission Bedenken, dass dies zu höheren Preisen für zeitbewusste und Ticketflexibilitäts-orientierte Passagiere, so genannte "Premium-Passagieren", auf der Strecke Frankfurt-New York führen könnte. Die drei Unternehmen legten daher gemeinsam Verpflichtungsangebote vor, die diese Bedenken ausräumen sollen.

Die von den Fluggesellschaften angebotenen Verpflichtungen sollen in erster Linie Konkurrenzunternehmen die Möglichkeit bieten, den Betrieb der Strecke Frankfurt-New York aufzunehmen oder zu intensivieren, und diesbezügliche Marktzutritts- oder Expansionsschranken zu verringern. Konkret bieten die Fluggesellschaften die Bereitstellung von Zeitnischen auf den Flughäfen Frankfurt am Main bzw. New York John F. Kennedy/Newark Liberty für die Strecke Frankfurt-New York an.

Lufthansa, United und Air Canada bieten zudem an, mit Wettbewerbern auf dieser Strecke Vereinbarungen über die Kombinierbarkeit von Flugtarifen sowie spezifische Prorata-Vereinbarungen zu schließen. Somit könnten Wettbewerber Plätze auf den Flügen der drei beteiligten Unternehmen und bessere Anbindungen an Anschlussflüge anbieten. Ferner sollen Fluggäste von neuen Marktteilnehmern, die nicht über entsprechende Vielfliegerprogramme verfügen, künftig Flugmeilen für die Vielfliegerprogramme der beteiligten Unternehmen sammeln und bei diesen einlösen können.

Betroffene Dritte können nun innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Verpflichtungsangebote dazu Stellung nehmen.

Hintergrund
Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und Artikel 53 des EWR-Abkommens verbieten Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen und den Wettbewerb verhindern oder einschränken können.

Im April 2009 eröffnete die Kommission ein förmliches Prüfverfahren zur Zusammenarbeit zwischen den Star-Alliance-Mitgliedern Continental, United, Lufthansa und Air Canada im Passagierverkehr auf Strecken zwischen Europa und Nordamerika (siehe MEMO/09/168). 2010 wurde im Zuge der Fusion von Continental und United die Holdinggesellschaft United Continental Holdings Inc. gegründet. Nun haben die genannten Star-Alliance-Mitglieder Verpflichtungsangebote vorgelegt, um die Wettbewerbsbedenken der Kommission auszuräumen. Wenn der Markttest ergibt, dass die angebotenen Verpflichtungen eine geeignete Abhilfemaßnahme darstellen, kann die Kommission nach Artikel 9 der EU-Kartellverordnung 1/2003 einen Beschluss erlassen, mit dem sie die Verpflichtungen für Lufthansa, United und Air Canada für bindend erklärt. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen