Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Beseitigung von Zwangsarbeit


Kampf gegen Zwangs- oder Pflichtarbeit: Europäische Kommission drängt EU-Mitgliedstaaten zur Umsetzung des neuen IAO-Protokolls
Der unmenschlichen Ausbeutung von Arbeitskräften Einhalt zu gebieten

(23.09.14) - Die Europäische Kommission hat dem EU-Ministerrat vorgeschlagen, die Mitgliedstaaten zu ermächtigen, das neue Protokoll der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) zum Übereinkommen über Zwangs- oder Pflichtarbeit zu ratifizieren. Das Protokoll wurde zusammen mit einer ergänzenden Empfehlung auf der 103. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz im Juni verabschiedet. Die Länder, die das IAO-Protokoll ratifizieren, verpflichten sich, Zwangsarbeit – vor allem in Verbindung mit Menschenhandel – zu verhindern, die Opfer besser zu schützen und für ihre Entschädigung zu sorgen. Das Protokoll trägt darüber hinaus zu einer Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Zwangs- oder Pflichtarbeit bei.

László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, erklärte: "Mit dem neuen Protokoll zum Zwangsarbeitsübereinkommen der IAO wird der Kampf gegen diese schreckliche Menschenrechtsverletzung forciert und das Übereinkommen an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst. Ich dränge die Mitgliedstaaten, das Protokoll möglichst bald zu ratifizieren, um dieser unmenschlichen Ausbeutung von Arbeitskräften Einhalt zu gebieten".

Staaten, die das IAO-Übereinkommen ratifizieren, müssen innenpolitisch handeln und mit den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden Maßnahmen zur Beseitigung von Zwangsarbeit beraten. Sie müssen Maßnahmen zur Verhinderung von Zwangsarbeit ergreifen, indem sie unter anderem gefährdete Menschen informieren und sie vor möglicherweise betrügerischen Anwerbungsverfahren schützen.

Für die Opfer von Zwangsarbeit sieht das Übereinkommen Maßnahmen vor, um verlässlich für deren Ermittlung, Freilassung, Schutz, Wiederherstellung und Rehabilitation sorgen zu können. Darüber hinaus müssen die Ratifizierungsparteien allen Opfern Zugang zu Rechtsbehelfen, darunter Entschädigung, verschaffen und dafür sorgen, dass die zuständigen Stellen befugt sind, von einer strafrechtlichen Verfolgung der Opfer wegen ihrer Beteiligung an unrechtmäßigen Tätigkeiten, zu denen sie gezwungen wurden, abzusehen.
Hintergrund
Die IAO geht davon aus, dass derzeit weltweit mehr als 21 Millionen Menschen Opfer von Zwangs- oder Pflichtarbeit sind, die pro Jahr illegale Profite von 150 Mrd. US-Dollar abwirft.

Die EU setzt sich sowohl intern als auch international für Menschenrechte und menschenwürdige Arbeit und die Beseitigung des Menschenhandels ein. Alle EU-Mitgliedstaaten haben Kernarbeitsnormen ratifiziert, darunter auch das Zwangsarbeitsübereinkommen der IAO. Die Bestimmungen des neuen Protokolls zu diesem Übereinkommen spiegeln die in Vorschriften und Maßnahmen der EU enthaltenen Grundsätze wider.

Die Mitgliedstaaten müssen vom Rat ermächtigt werden, das Protokoll zu ratifizieren, weil Teile davon in die Zuständigkeit der EU fallen. Die EU als Organisation kann kein Instrument der IAO ratifizieren, da nur einzelne Staaten Mitglied sein können.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen