Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Fusion auf dem EU-Versicherungsmarkt


Fusionskontrolle: Kommission gibt grünes Licht für den Erwerb der allgemeinen Versicherungs- und Rückversicherungsgruppe Brit Insurance durch die Private-Equity-Fonds CVC und Apollo
Vorhaben gibt keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken auf dem Versicherungs- und Rückversicherungsmarkt


(27.01.11) - Die Europäische Kommission hat die Übernahme der niederländischen allgemeinen und Rückversicherungsgruppe Brit Insurance Holdings Ltd. durch die Private-Equity-Fonds CVC Capital Partners SICAV-FIS S.A. und Apollo Management L.P. nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Das Vorhaben gibt keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken auf dem Versicherungs- und Rückversicherungsmarkt.

Brit Insurance mit Hauptsitz in den Niederlanden ist auf gewerbliche Versicherungen spezialisiert, bietet ein breites Spektrum an Versicherungen und Rückversicherungen und Versicherungsprodukte für Unternehmen weltweit vor allem über Makler und Intermediäre an. Das luxemburgische Unternehmen CVC hält eine Mehrheitsbeteiligung an AA/Saga, einem Unternehmen, das vor allem im Vereinigten Königreich Schadensversicherungen, Vertriebsleistungen und Finanzdienstleistungsprodukte anbietet. Apollo ist ein Private-Equity-Fonds mit Sitz in den USA. Ihm gehört Athene Life Re, ein Rückversicherungsunternehmen im Bereich Lebens- und Rentenversicherungen.

Die wettbewerbsrechtliche Untersuchung der Kommission hat ergeben, dass der Erwerb von Brit Insurance durch Apollo und CVC wegen geringer horizontaler und vertikaler Überschneidungen keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft.

Die Kommission hat auch zwei mögliche Überschneidungen zwischen den Geschäftsbereichen der Unternehmen CVC und Apollo auf Märkten untersucht, die völlig unabhängig sind von jenen, auf denen Brit Insurance tätig ist. Sie gelangte zu dem Schluss, dass diese virtuellen Überschneidungen zu keinerlei Koordinierung des Wettbewerbsverhaltens im Sinne von Artikel 2 Absatz 4 der EU-Fusionskontrollverordnung führen.

Die Kommission gelangte daher zu dem Schluss, dass die Übernahme den wirksamen Wettbewerb weder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen wird. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen