Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Abfall als Rohstoff


EU wird "Recycling-Gesellschaft", aber es bleibt noch viel zu tun
Allein beim Abfallrecycling könnten eine halbe Million neuer Stellen geschaffen werden


(25.01.11) - Die Europäische Kommission hat einen Bericht über die Erfolge der Mitgliedstaten bei der Vermeidung und beim Recycling von Abfällen veröffentlicht. Dabei zeigt sich, dass einige Mitgliedstaaten zwar große Fortschritte erreicht haben, dass es aber bis zum langfristigen Ziel einer "Recycling-Gesellschaft", in der Abfall nicht nur vermieden, sondern auch als neuer Rohstoff verwendet wird, noch ein langer Weg ist.

Hierzu erklärte EU-Umweltkommissar Janez Potočnik: "Mein altes Handy enthält Gold, Platin, Palladium und Kupfer; all dies sind Rohstoffe, die in Europa zu selten vorkommen. Eine Tonne dieser Handys enthält 280 g Gold, 140 g Platin und Palladium und ungefähr 65 kg Kupfer. Dies ist kein Abfall, den wir vergraben oder verbrennen sollten, sondern ein Rohstoff, mit dem wir sorgsam umgehen müssen. Uns ist es ernst damit, Europa, wie in der Strategie EU 2020 angekündigt, zu einer Ressourcen schonenden Wirtschaft umzubauen. Dabei sollen nicht nur die nachteiligen Umwelteffekte und die Treibhausgasemissionen eingedämmt werden, sondern auch neue Arbeitsplätze entstehen: Allein beim Abfallrecycling könnten eine halbe Million neuer Stellen geschaffen werden."

Mehr Wachstum, weniger Abfall
Laut dem Bericht ist das Gesamtabfallaufkommen in den meisten Mitgliedstaaten gestiegen (bzw. bestenfalls zum Stillstand gekommen), wenn auch der Anstieg langsamer als das Wirtschaftswachstum war. In den letzten zehn Jahren hat sich die Menge an Siedlungsabfällen bei jährlich etwa 524 kg pro Kopf stabilisiert, obwohl der Verbrauch der Haushalte im gleichen Zeitraum aber um etwa 16 Prozent zugenommen hat. Es ließe sich also noch mehr tun, um das absolute Abfallaufkommen zu verringern. So werden z. B. 25 Prozent aller von privaten EU-Haushalten gekauften Lebensmittel weggeworfen. Etwa 60 Prozent dieser Abfälle ließen sich vermeiden, wodurch jeder Haushalt etwa 500 EUR pro Jahr sparen könnte.

Abweichende Ergebnisse – erheblicher Verbesserungsspielraum
Es gibt jedoch zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten enorme Unterschiede: Je nach Mitgliedstaat reicht der Recyclinganteil von einigen wenigen bis zu mehr als 70 Prozent. In einigen Mitgliedstaaten sind Abfalldeponien praktisch verschwunden, in anderen dagegen werden noch immer über 90 Prozent des Abfalls im Boden vergraben. Dies macht deutlich, wie viel noch jenseits der derzeitigen EU-Mindestsammel- und -recyclingziele zu tun bleibt.

Die Einführung einer Kombination aus wirtschaftlichen und rechtlichen Instrumenten, wie sie die erfolgreichsten Mitgliedstaaten anwenden, einschließlich eines Deponieverbots oder der Verursacherhaftung für zusätzliche Abfallströme sollte EU-weit unterstützt werden. Zur weiteren Förderung des Recyclings sollten Produktdesign und Abfallpolitik stärker miteinander verzahnt werden. Da zur Erreichung ehrgeiziger Abfallrecycling- und -vermeidungsziele die Gesellschaft als Ganzes gefordert ist, wird in dem Bericht auf die Bedeutung kontinuierlicher Maßnahmen zur besseren Einbeziehung der Interessengruppen und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit hingewiesen.

Bessere Rechtsvorschriften – vorschriftsmäßige Umsetzung
Etwa 20 Prozent aller umweltrechtlichen Verstöße sind immer noch auf vorschriftswidrige Abfallentsorgung zurückzuführen. Wie die jüngsten Vorkommnisse in Ungarn und Italien gezeigt haben, ist eine umfassende Umsetzung der Abfallvorschriften unverzichtbar, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen.

Die Bestimmungen der neuen Abfallrahmenrichtlinie, die bis 12. Dezember 2010 umgesetzt werden musste, wurden in vielen EU-Mitgliedstaaten noch nicht in innerstaatliches Recht übernommen. Die Mitgliedstaaten verfügten über einen Übergangszeitraum von zwei Jahren, um die notwendigen Maßnahmen zur Anpassung an die neue Richtlinie einzuführen. Aber nur wenige Mitgliedstaaten haben die Kommission bisher von der Umsetzung dieser Rechtsvorschriften unterrichtet. Die Kommission beobachtet die Lage genau und wird gegen diejenigen Mitgliedstaaten, die die Umsetzung der Richtlinie versäumt haben, gegebenenfalls vorgehen.

Die neue Richtlinie, in deren Mittelpunkt der sogenannte "Lebenszyklusansatz" steht, bedeutet eine Modernisierung und Vereinfachung unseres Konzepts der Abfallpolitik. Die Richtlinie enthält eine verbindliche Rangfolge für die Abfallbewirtschaftung, die festlegt, wie Abfälle vorrangig zu behandeln sind.

An erster Stelle steht dabei die Abfallvermeidung, gefolgt von der Wiederverwendung, dem Recycling und anderen Verwertungsverfahren, wobei die Beseitigung etwa auf Deponien erst als letztes Mittel infrage kommen sollte. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis 2013 ihre Abfallbewirtschaftungspläne zu modernisieren und Abfallvermeidungsprogramme zu erstellen. Außerdem ist vorgesehen, dass bis 2020 50 Prozent der Siedlungsabfälle und 70 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle recycelt werden.

Weitere Schritte
Die Kommission wird auch weiterhin die Umsetzung und Durchsetzung der Abfallvorschriften, einschließlich der Vorschriften der neuen Abfallrahmenrichtlinie, in den Mitgliedstaaten überwachen. Ebenso wird sie aber darüber hinaus versuchen, die Mitgliedstaaten bei der Erarbeitung geeigneter vorgelagerter Strategien und Maßnahmen zu unterstützen. Außerdem wird die Kommission zur weiteren Konsolidierung ihrer Abfallpolitik im Jahr 2012 zusätzliche Vorschläge vorlegen, so etwa konkrete Schritte für einen weiteren Umbau der EU zu einer ressourcenschonenden Recyclinggesellschaft.

Weitere Informationen
Der Bericht einschließlich Anhang mit genauen Ergebnissen zu den einzelnen Mitgliedstaaten findet sich hier (externer Link).
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen