Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Zoll und Betrugsbekämpfung


Zoll geht gegen Schmuggel und Betrug mit Verbrauchsgütern vor
Die Zollbehörden wahren nicht nur die finanziellen Interessen der EU

(27.06.14) - Einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten Bericht zufolge haben die Zollbehörden der EU im Jahr 2013 innerhalb von zehn Monaten rund 816 Mio. Zigaretten und 240 000 Liter Alkohol beschlagnahmt. In dem Bericht werden auch Planung, Durchführung und Ergebnisse des gezielten Zolleinsatzes "Dismantile" erläutert, mit dem gegen Schmuggel und Betrug mit Verbrauchsgütern vorgegangen wurde. Von März bis Dezember 2013 wurden an der Ostgrenze der EU auf der Grundlage gemeinsamer Risikokriterien verschärfte Zollkontrollen mit Informationsaustausch zwischen den EU-Zollbehörden in Echtzeit durchgeführt. In diesem Zeitraum stiegen die Beschlagnahmen von geschmuggeltem Tabak, die im gemeinsamen System für das Risikomanagement bei Zollkontrollen gemeldet wurden, beträchtlich an und zwar um 105 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2012.

Etwa ein Drittel der beschlagnahmten Menge stammte aus Ländern, auf die die Operation "Dismantile" speziell ausgerichtet war, namentlich Russland, Ukraine, Belarus, Bosnien-Herzegowina und Serbien. Die Hälfte des beschlagnahmten Tabaks kam auf dem Seeweg aus Asien, dem Nahen Osten und Nordafrika, die Herkunft der übrigen 10 Prozent war unbekannt. Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der Operation "Dismantile" gibt der Bericht eine Reihe spezifischer Empfehlungen dazu, wie in Zukunft bessere Risikoanalysen zum Schmuggel von Verbrauchsgütern sichergestellt werden können.

Algirdas Šemeta, EU-Kommissar für Zoll und Betrugsbekämpfung, erklärte: "Die Zollbehörden wahren nicht nur die finanziellen Interessen der EU, sie schützen auch unsere Bürgerinnen und Bürger sowie alle rechtmäßig handelnden Unternehmen. 'Dismantile' zeigt, welche hervorragenden Ergebnisse wir bei der Bekämpfung von Schmuggel und Betrug erzielen können, wenn wir zusammenarbeiten, gemeinsame Risiken identifizieren und Informationen austauschen. Mit den wertvollen Erkenntnissen aus diesem Einsatz können wir die Zollkontrollen noch weiter verbessern, um bei diesen illegalen Aktivitäten durchzugreifen."

"Dismantile" ist eine so genannte vorrangige Kontrollmaßnahme, bei der die Zollbehörden gemeinsame, verschärfte Kontrollen durchführen, die auf spezifische Risiken ausgerichtet sind. Diese Einsätze tragen dazu bei, illegale Mechanismen aufzudecken und Ermittlungen in ähnlichen Fällen durchzuführen. Außerdem geben sie Hinweise darauf, wo die Zollmaßnahmen noch verbessert werden können, um den Schmuggel zu unterbinden.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Operation "Dismantile":

>> Es gibt große Unterschiede bei den nationalen Strategien für Zollkontrollen in der EU.

>> Mit dem Austausch von Fachwissen, der Zusammenarbeit bei Risikoanalysen und der Überwachung der Auswirkungen und Ergebnisse in Echtzeit können wertvolle Ergebnisse erzielt werden. (Dank einer gemeinsamen Datenanalyse wurden z. B. fünf Fälle von länderübergreifendem Betrug ermittelt, die sonst nicht aufgedeckt worden wären.)

>> Es gibt zahlreiche Schmuggelfälle mit der Bahn, wobei die Schmuggelware hinter einer ersten Schicht legaler Waren versteckt ist.

>> Das Risiko der "grünen Grenzen", d. h. des Schmuggels an einer Stelle der Grenze, an der es keine Zollstelle gibt (z. B. ein Dorf/Fluss), muss in Angriff genommen werden. Hierbei könnten mobile Zolleinheiten wirksam sein.

>> In den meisten Fällen wurden kleine bis mittlere Mengen geschmuggelt, die von Reisenden in die EU gebracht wurden.

>> Mehrere Betrugsfälle fanden nicht beim Grenzübertritt, sondern bei Verbringungen innerhalb der EU statt.

Der Bericht enthält eine Reihe von Empfehlungen, die auf diesen Erkenntnissen basieren. Im Vordergrund steht dabei die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und vertieften Zusammenarbeit zwischen Zollbehörden und Zollfahndern, die Gewährleistung der Qualität, Zugänglichkeit und Aktualität der gesammelten Daten sowie die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Kapazitäten für die elektronische Erstellung von Risikoprofilen.

Nähere Informationen über Zollkontrollen finden Sie unter
http://ec.europa.eu/taxation_customs/customs/customs_controls/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen