Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verringerung des Turbinenkraftstoffverbrauchs


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Gründung des "Taxibot"-Joint Ventures durch EADS und Israel Aerospace Industries
Flugzeugschlepper: Vorhaben würde den Wettbewerb auf den Märkten im Rahmen der Tätigkeit des Gemeinschaftsunternehmens angesichts des innovativen Charakters von "Taxibot" nicht beeinträchtigen

(27.07.12) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt, dass das französische Unternehmen Airbus SAS, das der niederländischen Gesellschaft European Aeronautic Defence and Space Company N.V. (EADS) angehört, und das Unternehmen Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) die gemeinsame Kontrolle über ein neu gegründetes Gemeinschaftsunternehmen übernehmen. Das Unternehmen wird den cockpitgesteuerten halbautomatischen Flugzeugschlepper "Taxibot" herstellen. Die Kommission war zu dem Schluss gelangt, dass das Vorhaben keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft.

Taxibot ist ein innovativer Flugzeugschlepper, der sich mit großen Verkehrsflugzeugen verbinden lässt. Der Pilot kann sein Flugzeug mit Hilfe der Flugzeugsteuerungen zur Startbahn bzw. von der Landebahn steuern, dazu aber Motor und Kraftstoff des Taxibot verwenden. So können die Triebwerke des Flugzeugs erst kurz vor dem Start angelassen und unmittelbar nach der Landung wieder ausgeschaltet werden. Die erwartete wird Umweltvorteile und betriebliche Effizienzgewinne mit sich bringen. Zielkunden sind Flughäfen, Bodenabfertigungsdienstleister, Leasinggesellschaften und Fluggesellschaften.

Das Vorhaben würde den Wettbewerb auf den Märkten im Rahmen der Tätigkeit des Gemeinschaftsunternehmens angesichts des innovativen Charakters von Taxibot nicht beeinträchtigen.

Die Kommission hat geprüft, ob das Vorhaben aufgrund der starken Position von Airbus auf dem benachbarten Markt für die Lieferung von Flugzeugen wettbewerbsrechtliche Bedenken aufwerfen könnte. Sie gelangte jedoch zu dem Ergebnis, dass es auf den Märkten für die Lieferung neuer alternativer Rolllösungen bzw. für die Lieferung von Flugzeugen nicht zur Abschottung von Wettbewerbern kommen würde.

Die Kommission zog daher den Schluss, dass das Vorhaben den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würde.

Das Vorhaben wurde am 11. Juni 2012 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Das Unternehmen Airbus Invest S.A.S ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des französischen Unternehmens Airbus S.A.S, das weltweit im Bereich Zivil- und Militärflugzeuge tätig ist. EADS, die oberste Muttergesellschaft von Airbus, ist weltweit in den Bereichen Forschung, Konstruktion, Entwicklung, Herstellung, Umbau, Vertrieb und Instandhaltung von Verkehrs- und Militärflugzeugen, Lenkwaffen, Satelliten, Drohnen, Raumfahrzeugen sowie Elektronik- und Telekommunikationsausrüstung tätig.

IAI ist ein voll im Eigentum des Staates Israel stehendes Unternehmen des Luftfahrt- und des Verteidigungssektors. Mit Sitz in Tel Aviv ist IAI ein weltweiter Lieferant von Verteidigungs- und Raumfahrtsystemen, Zivil- und Militärflugzeugen und Flugzeuginstandhaltungsdiensten.
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen