Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Markt der Verwaltung von Urheberrechten


Fusionskontrolle: EU-Kommission leitet eingehende Untersuchung zum geplanten Gemeinschaftsunternehmen der Rechteverwertungs-Gesellschaften PRSfM, STIM und GEMA für die Lizenzvergabe im Bereich Online-Musik ein
Zusammenlegung der derzeit von PRSfM, STIM und GEMA kontrollierten Musikrepertoires könnte zu höheren Gebühren und schlechteren Geschäftsbedingungen für die Anbieter digitaler Dienstleistungen im Europäischen Wirtschaftsraum führen

(29.01.15) - Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die geplante Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens durch drei Organisationen zur kollektiven Rechtewahrnehmung (Verwertungsgesellschaften) für die Lizenzvergabe für Online-Musikwerke mit der EU-Fusionskontrollverordnung vereinbar ist. Bei den drei Verwertungsgesellschaften, die ihre einschlägigen Tätigkeiten in dem Gemeinschaftsunternehmen zusammenführen wollen, handelt es sich um die britische PRS for Music Limited (PRSfM), die schwedische Föreningen Svenska Tonsättares Internationella Musikbyrå u.p.a. (STIM) und die deutsche Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA). Verwertungsgesellschaften verwalten Urheberrechte von Autoren und Interpreten an Musikwerken, vergeben Lizenzen in ihrem Namen und zahlen ihnen die Lizenzgebühren aus, die sie für die Nutzung der jeweiligen urheberrechtlich geschützten Werke erheben.

In ihrer vorläufigen Prüfung ist die Kommission zu dem Ergebnis gekommen, dass die Zusammenlegung der derzeit von PRSfM, STIM und GEMA kontrollierten Musikrepertoires zu höheren Gebühren und schlechteren Geschäftsbedingungen für die Anbieter digitaler Dienstleistungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und damit letzten Endes zu höheren Preisen und geringerer Wahlfreiheit der europäischen Konsumenten von Online-Musik führen könnte. Um digitale Dienstleistungen wie das Herunterladen und das Streaming von Musikwerken anbieten zu können, benötigen die Dienstleistungsanbieter Lizenzen, die von den Rechteverwertungs-Gesellschaften vergeben werden.

Die Kommission befürchtet, dass das Vorhaben den Wettbewerb auf dem Markt der Verwaltung von Urheberrechten für bestimmte Musikverlage im EWR schwächen könnte, da die Zahl größerer Rechteverwertungs-Gesellschaften durch das Vorhaben von vier auf zwei sinken würde. Die Einleitung einer eingehenden Prüfung greift dem Ergebnis der Untersuchung nicht vor. Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen (d. h. bis zum 29. Mai 2015) abschließend entscheiden, ob das Vorhaben den Wettbewerb im EWR erheblich beeinträchtigen würde.

Die vorläufige Untersuchung der Kommission hat ferner ergeben, dass sich das Vorhaben nachteilig auf den Wettbewerb bei der Vergabe von Lizenzen für Online-Musik im EWR auswirken könnte. Grund dafür ist die Vergabe von länderübergreifenden Lizenzen für die Online-Nutzung der Musikrechte, die sich im Besitz der Muttergesellschaften befinden oder die das GU im Auftrag und Namen anderer Verwertungsgesellschaften und Rechteinhaber verwaltet. Um rechtmäßig Online-Musikwerke zum Herunterladen oder Streaming anbieten zu können, müssen digitale Dienstleistungsunternehmen für jedes angebotene Werk eine Lizenz der Verwertungsgesellschaft erwerben, die die einschlägigen Urheberrechte verwaltet. Solche Lizenzen können sich auf ein oder mehrere Länder erstrecken. Nach Gründung des Gemeinschaftsunternehmens wären für mehrere Länder gültige Lizenzen nicht länger bei PRSfM, STIM oder GEMA, sondern nur noch über das Gemeinschaftsunternehmen erhältlich.

Die Kommission hat festgestellt, dass die Zusammenlegung der Repertoires von PRSfM, STIM und GEMA, die aktuell zu den umfangreichsten im EWR zählen, die Verhandlungsmacht des Gemeinschaftsunternehmens erheblich stärken könnte. Die Folge wären möglicherweise höhere Preise und schlechtere Konditionen für die Anbieter von Online-Dienstleistungen. Diese könnten sich wiederum in höheren Preisen, geringerer Auswahl und weniger innovativen Angeboten für die Konsumenten digitaler Musikwerke in der EU niederschlagen.

Ferner ergab die Untersuchung der Kommission wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf den EWR-Markt für die Verwaltung von Urheberrechten für sogenannte "Option 3 - Verlage". Dabei handelt es sich um große Verlage, die infolge einer Empfehlung der Kommission zur grenzüberschreitenden kollektiven Wahrnehmung der Urheberrechte und verwandten Schutzrechte für die gewerbliche Online-Musiknutzung die Vervielfältigungsrechte für ihr angelsächsisches Repertoire aus dem System der kollektiven Rechteverwertung herausgenommen haben, Lizenzen für diese Rechte nun direkt vergeben und die Verwertungsgesellschaften lediglich für Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen). Nach Vollzug des Vorhabens würden nur noch zwei Anbieter verbleiben, die diese Verwaltungsleistungen tatsächlich ausführen könnten. Zu den Verwaltungsleistungen für "Option 3 - Verlage" (die die Rechteverwerter in Konkurrenz zueinander auf dem betreffenden Markt anbieten) zählen die Einziehung und Abrechnung der bei den Anbietern von Online-Musik erhobenen Lizenzgebühren sowie Infrastruktur- und IT-Dienstleistungen. Die Muttergesellschaften würden auf diesem Markt nicht länger miteinander konkurrieren, sondern diese Tätigkeiten dem Gemeinschaftsunternehmen übertragen. Darunter könnten Qualität und Konditionen für die betreffenden Leistungen leiden.

In der jetzt eingeleiteten eingehenden Untersuchung wird die Kommission prüfen, ob ihre wettbewerbsrechtlichen Bedenken gerechtfertigt sind.

Das Vorhaben war am 28. November 2014 nach einem Verweisungsantrag der Anmelder nach Artikel 4 Absatz 5 der Fusionskontrollverordnung bei der Kommission angemeldet worden.

Unternehmen und Produkte
Bei PRSfM, STIM und GEMA handelt es sich um die Organisationen, die in Großbritannien, Schweden und Deutschland die Urheberrechte für Musikwerke verwerten. Zu den Tätigkeiten dieser Gesellschaften zählen die Vergabe von Lizenzen an Nutzer von Musikwerken, die Kontrolle ihrer Nutzung, das Aufspüren nicht genehmigter Verwendung sowie die Erhebung und Abrechnung der für die Nutzung der Werke anfallenden Gebühren im Namen der Rechteinhaber.

Das Gemeinschaftsunternehmen würde Mehrländer-Lizenzen für die Vervielfältigungs- und Aufführungsrechte für Musikwerke im Internet und auf Mobilfunkgeräten aushandeln und an Dienstleistungsanbieter vergeben, die in mehreren Mitgliedstaaten tätig sind. Darüber hinaus würde das Gemeinschaftsunternehmen Verwaltungs- und Infrastrukturdienstleistungen für "Option 3 - Verlage" und andere Rechteverwertungsgesellschaften anbieten. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen