Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Zusammenarbeit: EU und USA im Luftfahrtbereich


Abkommen EU-USA über Sicherheit in der Zivilluftfahrt in Kraft
Geltungsbereich des Abkommens soll rasch auf weitere Bereiche wie die Zulassung von Flugbesatzungen und den Flugbetrieb ausgedehnt werden


(06.05.11) - Am 1. Mai 2011 trat das Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Regelung der Sicherheit der Zivilluftfahrt zwischen der Europäischen Union und den USA in Kraft, von dem eine Verbesserung der Sicherheit und der Chancen für Unternehmen erwartet werden. Das Abkommen wird beiderseits des Atlantiks den technischen und administrativen Aufwand bei der Anerkennung von Zertifizierungen und Genehmigungen reduzieren und den Weg für den schrittweisen Aufbau eines gleichen Maßes an gegenseitigem Vertrauen in anderen Bereichen der Sicherheit ebnen.

Dazu Siim Kallas, Vizepräsident der Kommission und zuständig für Verkehrsfragen: "Auf dieses Abkommen hat die gesamte Luftfahrtbranche in Europa und in den Vereinigten Staaten lange gewartet. Die Regelungen, die wir vor drei Jahren ausgehandelt haben, können nun in Kraft treten. Dies wird zu einem geringeren bürokratischen Aufwand und weniger Ausgaben führen. Vor allem wird das Abkommen deutliche wirtschaftliche Impulse für alle Unternehmen der Branche in den USA und in Europa geben. Es wird uns ferner in die Lage versetzen, weitere Fortschritte bei unseren ständigen Bemühungen um die Gewährleistung der größtmöglichen Sicherheit für unsere Bürger zu erzielen und die Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA im Luftfahrtbereich auszubauen."

Das Abkommen soll den Eckpfeiler für die Zusammenarbeit beider Seiten in allen Fragen der Luftfahrtsicherheit bilden. Das Wachstum der Luftfahrtbranche hat auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten angehalten. Bereits 2009 und 2010 erreichte der transatlantische Handel mit Luftfahrtprodukten und -dienstleistungen ein Gesamtvolumen von über 17 Mrd. EUR. Durch dieses Abkommen dürfte er sogar noch stärker zunehmen. Das Abkommen geht jedoch weit über die gegenseitige Anerkennung von Zertifizierungsfeststellungen im Bereich Konstruktion, Herstellung und Instandhaltung hinaus, denn es schafft den Rahmen für einen kontinuierlichen, transparenten und zeitnahen Austausch von relevanten and nachprüfbaren Informationen, die alle rechtlichen und politischen Bereiche der Luftfahrtsicherheit betreffen.

Es soll der Luftfahrtbranche außerdem ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen. Die Kommission ist bereit, gemeinsam mit den USA zu prüfen, wie der Geltungsbereich des Abkommens rasch auf weitere Bereiche wie die Zulassung von Flugbesatzungen und den Flugbetrieb ausgedehnt werden kann. Schließlich schafft das Abkommen für beide Seiten eine solide Grundlage für die Lösung potenzieller Sicherheitsprobleme durch zeitnah und effektiv durchgeführte gemeinsame Aktionen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen