Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags


Europäische Union und Liberia garantieren gemeinsam legalen Ursprung von Holzprodukten
Auf der Grundlage des Abkommens will Liberia ein System zur Gewährleistung der Legalität der Holzproduktion einrichten


(19.05.11) - Bis Anfang 2014 müssen alle Holzlieferungen aus Liberia in die Europäische Union mit einer Genehmigung versehen sein, die den legalen Ursprung des Holzes bescheinigt. Zu diesem Zweck unterzeichneten die EU und Liberia, wo sich mehr als die Hälfte des in Westafrika noch vorhandenen Regenwaldes befindet, am 9. Mai in Monrovia ein Freiwilliges Partnerschaftsabkommen (FPA). Dieses Abkommen untermauert die derzeitigen Reformen im Forstsektor, welche die liberianische Regierung im Bestreben um einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und eine nachhaltige Entwicklung unternimmt.

Das Abkommen gibt den Europäischen Verbrauchern außerdem die Gewissheit, dass aus Liberia eingeführte Holzerzeugnisse wie Möbel und Hackschnitzel für die Biokraftstoffproduktion legalen Ursprungs sind. Das Abkommen ist dem entschlossenen Engagement beider Seiten zu verdanken, den illegalen Holzeinschlag zu stoppen und den Holzhandel transparenter zu machen.

EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs erklärte: "Ich freue mich, dass sich ein weiteres Land unserem gemeinsamen Kampf gegen den illegalen Holzeinschlag anschließt. Dieses Engagement trägt einerseits zu einer nachhaltigen Entwicklung und zur Armutsminderung in Liberia bei und kommt andererseits den Europäischen Verbrauchern zugute, die Gewissheit erhalten, dass liberianisches Holz legal erzeugt wurde."

Florence Chenoweth, die liberianische Ministerin für Forsten und Landwirtschaft, und Lluis Riera, Direktor bei der Europäischen Kommission, die die Verhandlungen geleitet hatten, paraphierten das Abkommen in Anwesenheit von Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf und EU-Botschafter Attilio Pacifici. Es ist das sechste einer Reihe bilateraler Abkommen, die zwischen der EU und Holz erzeugenden Ländern ausgehandelt wurden (nach den Abkommen mit Indonesien, der Zentralafrikanischen Republik, Kamerun, der Republik Kongo und Ghana).

Auf der Grundlage des Abkommens will Liberia ein System zur Gewährleistung der Legalität der Holzproduktion einrichten. Es soll für alle Holzprodukte gelten, die in der EU, aber auch auf dem heimischen Markt und auf Nicht-EU-Märkten verkauft werden. Im Gegenzug garantiert die Europäische Union für alle aus Liberia stammenden Holzprodukte unbeschränkten Zugang zu ihrem Markt. Die systematischen Kontrollen werden es Liberia auch ermöglichen, die illegale Abholzung und die Umweltzerstörung zu stoppen, die zum Klimawandel beitragen.

Hintergrund
Ein Anteil von 20 Prozent bis 40 Prozent der weltweiten Holzproduktion im Wert von schätzungsweise 10 Mrd. USD pro Jahr stammt aus illegalen Quellen. Bis zu 20 Prozent davon gelangen in die EU.

Der illegale Holzeinschlag hat in Liberia während des langen Bürgerkriegs in den 1990er Jahren massiv zugenommen. Die Einnahmen dienten zum Teil der Finanzierung des Konflikts. Nach Schätzungen der Weltbank könnte Korruption in der Wirtschaft dazu geführt haben, dass dem Land durch Hinterziehung von ca. 200 Mio. USD ein Schaden in Höhe des halben Staatshaushalts entstanden ist. 2003 verhängte daher der UN-Sicherheitsrat Sanktionen gegen alle Holzausfuhren aus Liberia.

Seither hat Liberia erhebliche Anstrengungen zur Reform des Sektors unternommen. Dazu gehörte eine umfassende Rechtsreform, die Entwicklung eines Rückverfolgbarkeitssystems für die Holzproduktion, die Verbesserung der Transparenz von Einnahmen und Zahlungen sowie institutionelle Reformen. Liberia war das erste Land, das die Einnahmen aus der Holzproduktion im Rahmen der Initiative für Transparenz in der Rohstoffwirtschaft (EITI) erfassen ließ, und war das erste afrikanische Land, dem die Erfüllung der EITI-Standards bescheinigt wurde (2008). In Anerkennung der erzielten Fortschritte hoben die Vereinten Nationen 2006 die Sanktionen auf, womit für Liberia der Weg zum Neuaufbau seines Forstsektors frei wurde. Durch die FPA-Partnerschaft mit der EU sollen diese Anstrengungen unterstützt werden, die zur Stärkung eines verantwortungsvollen Handelns und der Rechtsdurchsetzung sowie zur Sicherstellung der Legalität der Holzproduktion mit Hilfe eines Genehmigungssystems beitragen sollen.

Die Holzausfuhren machten früher über 20 Prozent des liberianischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus und die EU war ein wichtiger Absatzmarkt für liberianisches Holz. 2003 gingen über die Hälfte dieser Ausfuhren in EU-Mitgliedstaaten.

Das Freiwillige Partnerschaftsabkommen über Rechtsdurchsetzung, Politikgestaltung und Handel im Forstsektor eröffnet Liberia die Möglichkeit, das Problem des illegalen Holzeinschlags anzugehen und gleichzeitig die Ressourcenbewirtschaftung und die Absatzchancen für seine Holzprodukte zu verbessern. Dieser Trend spiegelt sich auch in neuen Rechtsvorschriften der EU und der USA wider, mit denen der Verkauf von illegal geschlagenem Holz und daraus hergestellten Erzeugnissen verboten wird. Andere Verbrauchermärkte dürften diesem Beispiel folgen, so dass die Legalitätsprüfung zu einem wichtigen Bestandteil der weltweiten Vermarktung von Holzprodukten werden dürfte.

Die Verhandlungen über das Abkommen zwischen Liberia und der EU wurden 2009 aufgenommen. Vertreter der Zivilgesellschaft, der lokalen Bevölkerung und der Privatwirtschaft haben dazu einen aktiven Beitrag geleistet. Liberia verfügt bereits über ein Rückverfolgbarkeitssystem für Holz, das weiterentwickelt und an die strengeren Anforderungen angepasst werden soll.

Website der GD Entwicklung und Zusammenarbeit - EuropeAid:
http://ec.europa.eu/europeaid/what/development-policies/intervention-areas/environment/forestry_intro_en.htm

Website der GD Umwelt:
http://ec.europa.eu/environment/forests/flegt.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen