Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Firmenübernahme auf dem Chemiesektor


Fusionskontrolle: Kommission gibt grünes Licht für Übernahme des belgischen Chemieunternehmens Taminco durch Beteiligungsgesellschaft Apollo
Die Prüfung der Kommission bestätigte, dass sich die Geschäftstätigkeiten von Taminco nicht mit der anderer gegenwärtig von Apollo kontrollierter Unternehmen überschneiden

(29.02.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des belgischen Chemieunternehmens Taminco Group Holding S.à.r.l. durch die in den USA ansässige private Beteiligungsgesellschaft Apollo nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Die Kommission hat festgestellt, dass die geplante Übernahme keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft, da die beteiligten Unternehmen nicht auf denselben Märkten tätig sind und auch weiterhin im Wettbewerb mit verschiedenen anderen Marktbeteiligten auf den verbundenen Märkten stehen werden.

Die Prüfung der Kommission bestätigte, dass sich die Geschäftstätigkeiten von Taminco nicht mit der anderer gegenwärtig von Apollo kontrollierter Unternehmen überschneiden. Daher hat die Kommission untersucht, welche Auswirkungen die vorgeschlagene Übernahme in wettbewerbsrechtlicher Hinsicht auf die vertikal betroffenen Märkte für den Verkauf von Methylaminen hat, die von Taminco produziert und von dem ebenfalls von Apollo kontrollierten Chemieunternehmen, Momentive Performance Holdings LLC, zur Herstellung eines Katalysators für die Produktion von Polyurethan eingesetzt werden.

Die Untersuchung der Kommission ergab, dass Taminco zwar ein wichtiger Anbieter von Methylaminen ist, es auf dem Markt jedoch noch eine Anzahl weiterer solcher Anbieter gibt. Gleichzeitig ist die Menge der für die Herstellung von Polyurethan-Katalysatoren benötigten Methylaminen unbedeutend im Vergleich zu seinen anderen Anwendungen. Das aus der Übernahme hervorgehende Unternehmen wäre nicht in der Lage, konkurrierende Methylaminanbieter vom Markt auszuschließen.

Die Kommission ist deshalb zu der Auffassung gelangt, dass die geplante Übernahme den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)1 noch in einem wesentlichen Teil desselben beeinträchtigen wird.

Das Vorhaben wurde am 11. Januar 2012 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Apollo verwaltet verschiedene Anlagefonds, die weltweit in unterschiedliche Unternehmen investieren, darunter in der Chemiebranche, in der Apollo das Unternehmen Momentive kontrolliert.

Taminco ist ein Hersteller von Alkylaminen und Derivaten, die in zahlreichen Produkten wie Agrochemikalien, Futterzusatzstoffe, Pflanzenschutzmittel, Kautschukchemikalien verwendet werden. Taminco wird gegenwärtig von dem privaten Beteiligungsunternehmen CVC Capital Partners kontrolliert.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission hat die Aufgabe, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würden.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach erfolgter Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Vorprüfverfahren/Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren einleitet (Hauptprüfverfahren/Phase II).
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen