Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Regeln auf dem Gebiet der Kapitaladäquanz


Binnenmarkt: Kommission fordert Belgien und Griechenland zur Umsetzung der Eigenkapitalregeln für Banken auf
Mit diesen Richtlinien sollen die Stabilität des Finanzsystems gestärkt, die Risikoexponierung von Banken verringert und die Beaufsichtigung von mehr als in einem Mitgliedstaat tätigen Banken verbessert werden

(27.06.11) - Die Europäische Kommission hat Griechenland und Belgien aufgefordert, innerhalb der nächsten zwei Monate die Maßnahmen mitzuteilen, die sie zur Umsetzung wichtiger Regeln auf dem Gebiet der Kapitaladäquanz von Banken und Wertpapierfirmen zu ergreifen gedenken, so wie sie in den Zweiten Richtlinien über Eigenkapitalanforderungen (auch bekannt als CRD II) festgelegt sind. Mit diesen Richtlinien sollen die Stabilität des Finanzsystems gestärkt, die Risikoexponierung von Banken verringert und die Beaufsichtigung von mehr als in einem Mitgliedstaat tätigen Banken verbessert werden.

Frist für die Umsetzung derartiger Bestimmungen war der 31. Oktober 2010. Die Aufforderung der Kommission erfolgt in Form einer mit Gründen versehenen Stellungnahme. Wenn die nationalen Behörden die erforderlichen Umsetzungsmaßnahmen nicht innerhalb von zwei Monaten mitteilen, kann die Kommission die betreffenden Mitgliedstaaten vor dem Gerichtshof verklagen.

Was beinhalten die betreffenden Vorschriften?
Durch die betreffenden Richtlinien werden die Eigenkapitalrichtlinien (2006/48/EG und 2006/49/EG) geändert. Ihr Ziel ist es, die finanzielle Solidität von Banken und Wertpapierfirmen zu garantieren, indem festgelegt wird, welchen Prozentsatz ihres Eigenkapitals Banken und Wertpapierfirmen zurückhalten müssen, um ihre Risiken zu decken und ihre Einleger zu schützen. Die Europäische Kommission wird in den nächsten Wochen neue Vorschläge zur Änderung der bestehenden Vorschriften vorlegen, die den aktuellen Rahmen modernisieren und ihn besser an die Erfordernisse des Finanzsystems anpassen sollen.

Bei den wichtigsten durch die Richtlinien 2009/27/EG, 2009/83/EG und 2009/111/EG (die zusammen die CRD II ausmachen) eingeführten Änderungen handelt es sich um Folgende:

Verbesserte Handhabung von Großkrediten: Banken dürfen bei der Kreditvergabe an einen Kreditnehmer nicht über ein bestimmtes Limit hinausgehen. So werden auf dem Interbankenmarkt Banken nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag anderen Banken Geld leihen oder bei anderen Banken Geld anlegen dürfen; aber auch kreditnehmende Banken werden klaren Beschränkungen unterliegen, wie viel und von welcher Bank sie Geld leihen dürfen. Damit werden die von einer Bank eingegangenen Risiken und ein möglicher Dominoeffekt im Falle eines ernsthaften Problems einer Bank begrenzt.

Verbesserte Beaufsichtigung grenzübergreifend tätiger Bankengruppen: Diesbezüglich sind 'Aufsichtskollegien' einzusetzen, um die Beaufsichtigung von in zahlreichen Ländern tätigen Bankengruppen zu erleichtern und potenzielle Probleme früher zu erkennen. Auch werden die Rechte und Zuständigkeiten der nationalen Aufsichtsbehörden klarer abgesteckt und Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit ergriffen.

>> Verbesserung der Qualität des Bankenkapitals: In den Richtlinien werden EU-weit klare Kriterien dafür festgelegt, ob hybrides Eigenkapital, das sowohl Eigen- als auch Fremdkapital beinhaltet, dem Gesamtkapital einer Bank hinzugerechnet werden kann - also dem Betrag, der ausschlaggebend dafür ist, wie viel Kredit eine Bank vergeben kann.

>> Verbessertes Liquiditätsrisikomanagement: Auch das Liquiditätsrisikomanagement von Bankengruppen, die in mehreren EU-Ländern tätig sind, also die tagtägliche Finanzierung ihrer Geschäfte, wäre in den Aufsichtskollegien zu diskutieren und zu koordinieren.

>> Verbessertes Risikomanagement für verbriefte Produkte: Verschärft werden die Vorschriften für verbriefte Schuldtitel – deren Rückzahlung von der Entwicklung des hierfür bestimmten Anleihepools abhängt. Als "Originatoren" bezeichnete Firmen, die Darlehen in handelbare Wertpapiere umverpacken, werden verpflichtet, einen Teil des Risikos dieser Wertpapiere zu tragen, während Firmen, die in die Wertpapiere investieren, ihre Anlageentscheidung erst nach umfassender und gebührend sorgfältiger Abwägung treffen dürfen. Andernfalls gelten sehr hohe Eigenkapitalanforderungen. Diese Maßnahmen werden gewährleisten, dass eingegangene Risiken gebührlich berücksichtigt und gemildert werden.

Inwiefern verstoßen Belgien und Griechenland gegen diese Vorschriften? Belgien muss noch eine Reihe von Bestimmungen auf dem Gebiet der Beaufsichtigung von Banken und Wertpapierfirmen umsetzen. Griechenland hat bislang keinerlei nationale Maßnahmen ergriffen, um die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Aufsichtsbehörden sicherzustellen. Auch hat es die Verpflichtung, den von der neuen Europäischen Bankaufsichtsbehörde ausgegebenen Standards Folge zu leisten, nicht festgeschrieben. Auch wenn die belgischen und die griechischen Bankaufsichtsbehörden ihre Absicht bekräftigt haben, die für die Umsetzung der verbleibenden Richtlinienbestimmungen erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, ist dies noch nicht geschehen.

Welche Nachteile bringt dies für EU-Bürger und/ oder Unternehmen mit sich? Mit den Richtlinien sollen die finanzielle Solidität von Banken und Wertpapierfirmen gewährleistet sowie unverhältnismäßige und unvorsichtige Risikomanagementpraktiken eingedämmt werden. Die aktuelle Finanzkrise zeigt, wie wichtig es für Bürger, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt ist, diese beiden Faktoren in den Griff zu bekommen. Nur wenn gemeinsame Bestimmungen in der gesamten EU kohärent angewandt werden, können Schlupflöcher geschlossen werden.

Mehr hierzu:
http://ec.europa.eu/internal_market/bank/regcapital/index_de.htm

Aktuelle Informationen über anhängige Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten:
http://ec.europa.eu/community_law/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen