Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Phosphatmenge in Abwässern verringert


Europäisches Parlament unterstützt Verbot von Phosphaten in Haushaltswaschmitteln
Phosphate gelangen in erster Linie durch Landwirtschaft und Abwässer in Oberflächengewässer, an dritter Stelle folgen Waschmittel

(23.12.11) - Die Europäische Kommission begrüßt, dass das Europäische Parlament einen Vorschlag angenommen hat, der ein Verbot der Verwendung von Phosphaten und eine Beschränkung von anderen phosphorhaltigen Verbindungen in Haushaltswaschmitteln ab dem 30. Juni 2013 vorsieht. Bei Maschinengeschirrspülmitteln gelten ab dem 1. Januar 2017 ähnliche Begrenzungen. Werden Phosphate in übermäßiger Menge in Gewässer geleitet, kann dies ein starkes Algenwachstum auslösen, das anderen Wasserorganismen schadet.

Die Mitgliedstaaten können die betreffende Verordnung unter bestimmten Voraussetzungen bereits früher in Kraft treten lassen, und die Kommission wurde beauftragt, den Stand der Dinge bis zum 31. Dezember 2014 zu überprüfen. Mit dieser Verordnung soll die Phosphatmenge in Abwässern verringert und die Wasserqualität verbessert werden. Sie betrifft keine Waschmittel, die von gewerblichen Nutzern verwendet werden, da technisch und wirtschaftlich machbare Alternativen noch nicht flächendeckend in der EU erhältlich sind.

Ein Problem auf europäischer Ebene: Mit der vorgeschlagenen Verordnung werden die innerhalb der EU getroffenen Maßnahmen harmonisiert, da in einigen Mitgliedstaaten bereits nationale Beschränkungen gelten, die jedoch unterschiedliche Grenzwerte vorsehen. Andere Mitgliedstaaten wiederum setzen auf freiwillige Einschränkungen durch die Waschmittelhersteller. Die von den Mitgliedstaaten ergriffenen Maßnahmen reichen jedoch in einigen Regionen nicht aus, die Wasserqualität auf einem akzeptablen Niveau zu halten (z. B. im Donau- und im Ostseeraum).

Die Kommission wird die durch Innovation erzielten Fortschritte der Industrie bei der Entwicklung technisch und wirtschaftlich tragfähiger Alternativen zu Phosphaten in Maschinengeschirrspülmitteln beobachten, um zu prüfen, ob die Frist des 1. Januar 2017 eingehalten werden kann.

Der für Industrie und Unternehmertum zuständige Kommissionsvizepräsident Antonio Tajani erklärte hierzu: "Ich begrüße die Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat. Sie trägt dazu bei, den freien Handel im Binnenmarkt zu sichern. Zurzeit wird der Handel mit diesen Produkten ja noch durch nationale Vorschriften behindert. Gleichzeitig kommt diese Verordnung generell der Wasserqualität in der EU und dem Umweltschutz zugute."

Hintergrund
Eutrophierung der europäischen Gewässer
Werden Phosphate in übermäßiger Menge in Gewässer geleitet, kann dies wie bei Nitraten dazu führen, dass die Nährstoffmenge ein untragbar hohes Niveau erreicht und schließlich auf Kosten anderer Wasserorganismen ein starkes Algenwachstum ausgelöst wird. Dieses Phänomen wird "Eutrophierung" oder bisweilen auch einfach "grüne" oder "rote Flut" genannt. Phosphate gelangen in erster Linie durch Landwirtschaft und Abwässer in Oberflächengewässer, an dritter Stelle folgen Waschmittel.

Phosphate werden hauptsächlich in Waschmitteln eingesetzt, um bei hartem Wasser eine wirksame Reinigung zu gewährleisten. Phosphate aus Waschmitteln, die in Abwässer gelangten, müssen durch kostspielige chemische oder biologische Verfahren in Kläranlagen entfernt werden. Nicht alle Kläranlagen in der EU sind mit der dazu erforderlichen Technologie ausgestattet.

Wo werden Phosphate begrenzt?
Einige Alternativen zu Phosphaten enthalten ebenfalls Phosphor, wenn auch in anderer chemischer Form. Sie können ebenfalls Umweltprobleme verursachen, wenn sie in höheren Konzentrationen verwendet werden. Daher werden Grenzwerte für den Gesamtphosphorgehalt festgelegt.

Bei Haushaltswaschmitteln gibt es kostengünstige Alternativen zu Phosphaten. Deshalb wird in der Verordnung der Phosphorgehalt aller Haushaltswaschmittel auf dem EU-Markt auf 0,5 g pro Standarddosierung bei einem Waschgang mit hartem Wasser begrenzt. Diese Beschränkung ist bis zum 30. Juni 2013 umzusetzen. In den nächsten 18 Monaten bleibt den Unternehmen, die noch keine phosphatfreien Haushaltswaschmittel entwickelt haben, somit genügend Zeit, sich innerhalb eines normalen Produktlebenszyklus umzustellen.

Bei Maschinengeschirrspülmitteln sind weiterhin Forschung und Innovation nötig, damit geeignete Alternativen zu Phosphaten entwickelt werden, ohne die Wirksamkeit der Waschmittel zu verringern. Dies birgt Marktchancen für die Industrie. Der Grenzwert für den Gesamtphosphorgehalt wird daher mit 0,3 g pro Standarddosierung festgelegt und gilt erst ab dem 1. Januar 2017.

In der Verordnung ist ferner vorgesehen, dass die Kommission bis zum 31. Dezember 2014 in Bezug auf Maschinengeschirrspülmittel überprüft, ob die Einhaltung des Grenzwerts wirklich für alle Hersteller in der EU – einschließlich in diesem Bereich tätiger KMU –wirtschaftlich und technisch machbar ist. Außerdem soll sie die Auswirkungen der Alternativen zu Phosphat für die Abwasserreinigung untersuchen.

Die Verordnung hat nicht nur für Kläranlagen positive Auswirkungen, da die Kosten der Phosphatentfernung verringert werden, sondern auch für die Verbraucher, die ja für die Abwasserbehandlung bezahlen, und letztlich allgemein für die Umwelt. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen