Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kritische Arzneimittelengpässe abwenden


EU-Kommission ruft Allianz für kritische Arzneimittel zwecks Prävention und Behebung von Engpässen bei kritischen Arzneimitteln ins Leben
Um die Versorgungssicherheit zu stärken, wird die Allianz strategische Empfehlungen zur Bewältigung und Vermeidung von Engpässen ausarbeiten



Die Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) der Europäischen Kommission hat – im Zuge der Maßnahmen zum Aufbau einer starken Europäischen Gesundheitsunion – gemeinsam mit dem belgischen EU-Ratsvorsitz am Rande der informellen Tagung des Rates (Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz) die Allianz für kritische Arzneimittel ins Leben gerufen. Die Allianz versammelt die nationalen Behörden, die Industrie, Organisationen des Gesundheitswesens, Vertreter der Zivilgesellschaft, die Kommission und EU-Agenturen an einem Tisch, damit sie über die besten Maßnahmen zur Bewältigung und Vermeidung von Engpässen bei kritischen Arzneimitteln beraten können.

Die Kommission hatte die Allianz erstmals im Oktober 2023 angekündigt; sie wird einen industriepolitischen Schwerpunkt haben und soll die von der Kommission vorgeschlagene Reform des Arzneimittelrechts der EU ergänzen. Damit kommen wir der Forderung von mehr als 23 Mitgliedstaaten nach mehr strategischer Autonomie in diesem Sektor nach.

Als Ergebnis eines offenen Aufrufs zur Interessenbekundung vom 16. Januar 2024 zählt die Allianz nun etwa 250 registrierte Mitglieder, darunter Ministerien oder Regierungsstellen, die die Mitgliedstaaten vertreten, Unternehmen oder Organisationen als Vertreter der Industrie sowie Nichtregierungsorganisationen.

Zentrale strategische Maßnahmen der Allianz
Als inklusiver und transparenter Mechanismus zur Konsultation der wichtigsten Interessenträger wird die Allianz:
>> auf die Verbesserung der Versorgungssicherheit hinarbeiten;
>> die Verfügbarkeit von Arzneimitteln erhöhen;
>> die Abhängigkeiten der EU in Bezug auf Lieferketten abbauen.

Dies wird letztlich die pharmazeutische Industrie in Europa widerstandsfähiger und nachhaltiger und die Arzneimittelversorgung der Bürgerinnen und Bürger sicherer machen.

Um die Versorgungssicherheit zu stärken, wird die Allianz strategische Empfehlungen zur Bewältigung und Vermeidung von Engpässen ausarbeiten. Die wichtigsten Faktoren, die derzeit analysiert werden, sind unter anderem die übermäßige Abhängigkeit von einer kleinen Zahl externer Lieferanten, die begrenzten Optionen für eine Diversifizierung und knappe Produktionskapazitäten. Ausgangspunkt ist die Schwachstellenanalyse der Kommission zu Engpässen in der Lieferkette kritischer Arzneimittel, die in der einschlägigen Unionsliste aufgeführt sind. Die Empfehlungen bilden zusammen einen mehrjährigen "Strategieplan" mit Etappenzielen und damit verbundenen Umsetzungsfristen.

Die im Rahmen der Allianz stattfindenden Diskussionen werden der Kommission dabei helfen, innovative "Projekte für Pipeline-Investitionen" zu ermitteln, denen sowohl eine EU-Förderung als auch eine nationale Finanzierung zur Stärkung des Produktionsstandorts EU zugute kommen könnte.

Die Allianz wird sich auch damit befassen, wie Marktanreize, etwa die Möglichkeit, die vertragliche Reservierung von Kapazitäten und die gemeinsame Beschaffung breiter einzusetzen, dazu dienen können, die Versorgungssicherheit bei kritischen Arzneimitteln zu erhöhen.

Die Allianz wird die Lieferkette in einem ganzheitlichen Licht betrachten; ihre Mitglieder können durch eine wirksamere Zusammenarbeit, auch durch den Aufbau neuer Partnerschaften, neue Synergien erschließen. Angesichts der Globalisierung der Lieferkette und des starken Interesses, das beispielsweise mehrere Partner auf dem Westbalkan sowie EU-Nachbarschaftsländer an einer Beteiligung an der Allianz bekundet haben, könnten diese neuen Partnerschaften eine Diversifizierung der Lieferkette kritischer Arzneimittel bewirken.

Hintergrund
Die jüngsten Engpässe bei kritischen Arzneimitteln haben deutlich gemacht, wie wichtig die Sicherheit der EU-weiten Arzneimittelversorgung ist. Die Kommission ist zur Bekämpfung dieser Engpässe tätig geworden: zunächst in Form einer Mitteilung mit Maßnahmen, um kritische Arzneimittelengpässe in der EU abzuwenden oder abzumildern, die von der Kommission am 24. Oktober 2023 angenommen wurde, gefolgt von einer ersten Unionsliste kritischer Arzneimittel der EMA am 12. Dezember 2023.

Die Kommission hat für eine erste Gruppe von elf kritischen Arzneimitteln, die auf der Unionsliste stehen, bis April 2024 eine Analyse der Schwachstellen in der Lieferkette durchgeführt. Von ihren Ergebnissen wird abhängen, wie umfangreich das Mandat der Allianz für kritische Arzneimittel ausfällt. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 24.05.24
Newsletterlauf: 12.07.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen