Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

MiFID und Deutsche Börse


Optimale Voraussetzungen für Best Execution nach MiFID: Die Deutsche Börse führt ein neues Entgeltmodell für den Parketthandel mit Aktien und Renten an der Börse Frankfurt
Die Entgelte werden außerdem transparenter und lassen sich schon bei der Ordererteilung genau berechnen - Parkettentgelte künftig abhängig vom Orderwert/ Orderausführung ab 1 Euro


(14.09.07) - Die Deutsche Börse wird zum 1. November 2007 ein neues Entgeltmodell für den Parketthandel mit Aktien und Renten an der Börse Frankfurt sowie das Clearing der Transaktionen einführen. Mit dem neuen Preismodell wird die Mehrzahl der Orders günstiger als bisher ausgeführt und das Handelsentgelt sinkt abhängig von der Ordergröße auf bis zu 1 Euro.

Damit stärkt die Börse Frankfurt nach eigenem Bekunden ihre Position als attraktivster Platz für Privatanleger. Die Entgelte werden außerdem transparenter und lassen sich schon bei der Ordererteilung genau berechnen. So erfüllt das neue Modell die Transparenz-Anforderung der EU-Richtlinie MiFID.

Die Entgelte für den Handel und das Clearing von Parketttransaktionen werden künftig pro ausgeführte Order und abhängig vom Orderwert berechnet. Die so genannte Schlussnotengebühr in Höhe von 1,75 Euro entfällt, die unabhängig von der Ordergröße für jede Teilausführung berechnet wird. Das neue Modell sieht für die Ausführung einer Aktienorder am Parkett ein Entgelt von 0,038 Prozent des Orderwertes vor, aber mindestens 1 Euro und höchstens 19 Euro.

Für eine ausgeführte Order in Anleihen berechnet die Börse dann 0,01 Prozent des Orderwertes bei einer Untergrenze von 1 Euro und einer Obergrenze von 10 Euro. Die Struktur des neuen Modells wurde in enger Abstimmung mit den Marktteilnehmern entwickelt und ist an das transparente und bewährte Entgeltmodell der elektronischen Handelsplattform Xetra angelehnt.

Die Clearing-Entgelte werden zum gleichen Zeitpunkt auf das Modell umgestellt, das schon für Xetra-Transaktionen gilt.

Die Börse Frankfurt ist mit einem Anteil von rund 60 Prozent am Orderbuchvolumen in Aktien im Parketthandel und 91 Prozent im Xetra-Handel mit Aktien der mit Abstand führende Marktplatz in Deutschland.

Im Parketthandel bietet die Börse Frankfurt mit hoher Liquidität, sofortiger Orderausführung und niedrigen Transaktionskosten eine bestmögliche Ausführung von Kundenorders in über 250.000 Wertpapieren. (Deutsche Börse: ra)

Besuchen Sie unsere beiden MiFID-Repetitorien:
MiFID I-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID
MiFID II-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Rolle der Beschwerdestellen gestärkt

    Die Bundesregierung hat ihren aktuellen Evaluationsbericht zur Löschung kinderpornografischer Inhalte im Internet vorgelegt. Darin wurden für das Jahr 2024 insgesamt 31.536 Hinweise zu entsprechenden Inhalten erfasst. Auch wenn dies unter dem Rekordniveau des Vorjahres liegt, bleibt das Aufkommen im historischen Vergleich sehr hoch - höher als in allen Jahren vor 2023. Diese Entwicklung deckt sich auch mit den aktuellen Zahlen der eco-Beschwerdestelle.

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen