Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Wirksamere Überwachung der Finanzmärkte


Weltfinanzgipfel: G20-Staaten beschließen Reform der internationalen Finanzmärkte - Nirgends auf der Welt soll es unkontrollierte Märkte, Marktteilnehmer oder Produkte geben
Künftig gibt es Auflagen für Hedgefonds und Regelungen für die Rating-Agenturen

(06.04.09) - Die großen Industrie- und Schwellenländer haben sich in London auf konkrete Schritte für eine neue internationale Finanzarchitektur verständigt. Wirksamere Kontrollen sollen die Risiken überschaubarer machen und die Märkte stabiler. Gleichzeitig beschlossen die G20 umfangreiche Konjunkturhilfen für die ärmeren Länder.

Nach "harten Verhandlungen" sei der Gipfel in London erfolgreich zu Ende gegangen, schätzte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Ergebnisse des Treffens ein. "Wir haben in einer einzigartigen Krise einen fast historischen Kompromiss gefunden."

Die Beschlüsse sehen vor allem eine wirksamere Überwachung der Finanzwelt vor. Künftig gibt es Auflagen für Hedgefonds und Regelungen für die Rating-Agenturen.

Steueroasen wollen die G20 entschieden bekämpfen. Mittelfristig wird eine schwarze Liste jene Länder benennen, die sich den erforderlichen Kontrollen entziehen. Problematische Finanzplätze lassen sich damit klar und konkret benennen. "Die Zeit der Bankgeheimnisse ist vorbei", sagte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.

Für die Managervergütung planen die G20 gemeinsame Richtlinien. So müssen Bonusmodelle künftig stärker am längerfristigen Erfolg der Unternehmen ausgerichtet sein. Die Banken sind aufgefordert, künftig in guten Zeiten größere Eigenkapitalpuffer aufzubauen - als Vorsorge für Krisenzeiten.

Das Ziel ist klar: Nirgends auf der Welt soll es künftig noch unkontrollierte Märkte, Marktteilnehmer oder Produkte geben. Für die Überwachung der Märkte ist ein Frühwarnsystem beim Internationalen Währungsfonds (IWF) und dem G7-Forum für Finanzstabilität vorgesehen.

Die Staats- und Regierungschefs waren sich auch darüber einig, jede Form von Marktabschottung unterbinden zu wollen. Der Schutz der eigenen Wirtschaft dürfe dem freien Handel nicht entgegen stehen.

Bei einem Folgegipfel im Herbst sollen die Ergebnisse auf den Prüfstand. Dort wollen die Partner dann auch über eine Charta für Nachhaltiges Wirtschaften sprechen. Diese hat die Kanzlerin bereits vor einiger Zeit vorgeschlagen.

Mehr Hilfen für die Schwachen
Die bereits aufgelegten Konjunkturprogramme der Industriestaaten in Höhe von fünf Billionen Dollar sind beachtlich. Jetzt wollen die G20 jenen von der Krise betroffenen Staaten unter die Arme, die sich nicht selbst helfen können.

Insgesamt mehr als eine Billion Dollar steht in den kommenden Jahren für Investitionen in den Entwicklungs- und Schwellenländern bereit. Die Weltbank und die regionalen Entwicklungsbanken erhalten 100 Milliarden. 250 Milliarden fließen für sofortige Hilfen an den IWF (davon mehr als 100 Milliarden von der EU), weitere 250 Milliarden später. Hinzu kommen Bürgschaften und andere Liquiditätshilfen, um den Handel der ärmeren Länder stützen.

"Der deutsche Beitrag wird über die Reserve der Bundesbank geleistet, nicht über Haushaltsmittel", erläuterte Steinbrück. Und die Kanzlerin ergänzte: "Jedes Land, das wieder auf die Beine kommt, ist für Deutschland als Exportnation ein Gewinn."

Die Abkürzung G20 bezeichnet die Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Auf ihren jährlichen Treffen diskutieren die Teilnehmer seit 1999 wichtige Fragen zur Situation der internationalen Finanzmärkte - bislang auf Ministerebene. Das Treffen in London ist nach Washington das zweite auf Ebene der Staats- und Regierungschefs.

Teilnehmer sind die Finanzminister und Zentralbankdirektoren von 19 Staaten (Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei, USA) und der Europäischen Union. Diese wird vertreten vom Direktor der Europäischen Zentralbank und der Regierung des Landes, das die Ratspräsidentschaft innehat.

In den G20-Staaten leben mehr als 60 Prozent der gesamten Weltbevölkerung, auf die rund 80 Prozent des Welthandels entfallen. (Deutsche Bundesregierung: ra)

Lesen Sie auch:
Schwarze Listen im Finanzmarkt: Fluch und Segen
Aufsicht über die Finanzmärkte verbessern
Vorstandsgehälter sollen begrenzt werden


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen