Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einzig mögliche biologische Behandlungsmethode


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Shire durch Takeda unter Auflagen
Die Untersuchung der Kommission konzentrierte sich auf Behandlungsmöglichkeiten für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) und insbesondere auf das Gebiet der biologischen Behandlungsmethoden, auf dem sich die Tätigkeiten von Shire und Takeda überschneiden



Die Europäische Kommission hat die Übernahme von Shire durch Takeda Pharmaceutical Company nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung ist an die Bedingung geknüpft, dass das aktuell durch Shire entwickelte biologische Produkt zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen veräußert wird.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte hierzu: "Es gibt viele Erkrankungen, für die es nur eine begrenzte Anzahl wirksamer und sicherer Behandlungen gibt. Dazu zählen auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Dabei handelt es sich um chronische Erkrankungen mit verheerenden Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Es ist daher von wesentlicher Bedeutung, dass Unternehmen weiterhin an der Entwicklung viel versprechender neuer Behandlungsmethoden arbeiten. Wir genehmigen heute den Zusammenschluss von Shire und Takeda – Voraussetzung dafür ist jedoch die Veräußerung des aktuell durch Shire entwickelten Produkts zur Behandlung dieser Krankheiten, das ansonsten durch die Übernahme verloren gehen könnte. Damit wird die Innovationstätigkeit auf dem Markt erhalten und – was noch wichtiger ist – ein größeres Angebot an Therapien für die Patienten geschaffen"

Die Untersuchung der Kommission
Die Untersuchung der Kommission konzentrierte sich auf Behandlungsmöglichkeiten für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) und insbesondere auf das Gebiet der biologischen Behandlungsmethoden, auf dem sich die Tätigkeiten von Shire und Takeda überschneiden.

Bei CED handelt es sich um chronische Krankheiten, die häufig bei jungen Patienten diagnostiziert werden. Da herkömmliche Behandlungen wie Entzündungshemmer und Kortikosteroide nur begrenzt wirken, werden den Patienten biologische Behandlungsmethoden verordnet, wenn sich das Krankheitsbild verschlechtert.

Takeda bietet bereits eine biologische Behandlung für CED an; dieses Produkt mit dem Namen Entyvio gehört zu den biologischen Behandlungsmethoden der "Anti-Integrine". Der Vorteil dieser Behandlungsmethode ist, dass ihre Anwendung bei älteren oder sehr jungen Patienten sowie bei Patienten, die bereits gesundheitliche Probleme haben oder in der Vergangenheit schlecht auf Arzneimittel reagiert haben, sicherer ist. Bei einigen CED-Patienten sind Anti-Integrine die einzig mögliche biologische Behandlungsmethode.

Shire entwickelt derzeit eine biologische Behandlungsmethode, die ebenfalls in die Kategorie der Anti-Integrine fällt. Es ist daher davon auszugehen, dass das Produkt nach seiner Markteinführung in engem Wettbewerb mit Entyvio stehen wird.

Die Kommission befürchtete, dass die Übernahme in der ursprünglich angemeldeten Form zu einem Rückgang der Innovationstätigkeiten und zu einer Verringerung des potenziellen künftigen Wettbewerbs führen würde.

Insbesondere ergab die Marktuntersuchung der Kommission, dass Takeda die durch Shire begonnene Entwicklung einer neuen Anti-Integrin-Behandlung wahrscheinlich nicht fortführen würde. Dies hätte zu einem erheblichen Rückgang der Innovationstätigkeiten auf einem Markt geführt, auf dem den Patienten derzeit nur wenige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Außerdem hätte der Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form die Markteinführung eines Produkts verhindert, das mit Entyvio konkurrieren und die Preise für diese Art der biologischen Behandlung senken könnte.

Die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, hat Takeda angeboten, das Pipeline-Produkt von Shire, das künftig mit Entyvio konkurrieren dürfte, einschließlich der Rechte an seiner Entwicklung, Herstellung und Vermarktung, an einen Käufer zu veräußern, der einen Anreiz zur Weiterentwicklung des Medikaments hätte.

Durch diese Verpflichtungen werden die Überschneidungen zwischen den Geschäftstätigkeiten von Takeda und Shire, zu denen die Kommission wettbewerbsrechtliche Bedenken geäußert hatte, vollständig beseitigt.

Deshalb ist die Kommission zu dem Ergebnis gelangt, dass die geplante Übernahme unter Berücksichtigung dieser Verpflichtungen den Wettbewerb nicht gefährdet. Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass die Verpflichtungen in vollem Umfang eingehalten werden.

Beteiligte Unternehmen
TakedaPharmaceutical Company Limited ist ein weltweit tätiges Pharmaunternehmen mit Sitz in Japan, das in erster Linie in den vier Therapiebereichen Onkologie, Gastroenterologie, Neurowissenschaften und Impfstoffe tätig ist.
Shire plc ist ein weltweit agierendes biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Irland, dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten für seltene Erkrankungen in verschiedenen Therapiebereichen wie Immunologie, Hämatologie, Neurowissenschaften, Gastroenterologie und Genetik liegt. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 05.12.18
Newsletterlauf: 16.01.19


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen